Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glasbausteine

Glasbausteine fachgerecht mauern

Glasbausteine mauern
Mauern von Glasbausteinen ist unvergleichbar mit Ziegeln Foto: /

Glasbausteine fachgerecht mauern

An Fassaden sind Glasbausteine völlig aus dem Trend. Dafür sind sie im Innenbereich umso beliebter. Neben neuartigen Systemen, die zum Teil aus Acryl bestehen und verklebt oder sogar nur geclipst werden, ist das Nonplusultra noch immer die gemauerte Glasbausteinwand. Dafür ist das Mauern der Glasbausteine aber auch die anspruchsvollste Arbeit mit diesen Steinen. Nachfolgend erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zum Mauern von Glasbausteinwänden.

Glasbausteine im Innenbereich können Sie vielseitig einsetzen

Glasbausteinwände waren lange Zeit nur von Fassaden älterer Häuser bekannt. Wegen ihrer katastrophal schlechten Dämmeigenschaften verschwinden sie dort aber immer mehr. Im Innenbereich hingegen werden sie immer häufiger als Akzente setzendes Design-Element verwendet. Die Möglichkeiten reichen von der Bar, einem Raumteiler oder einer Zwischenwand aus Glasbausteinen. Allerdings gilt es auch, bei Glasbausteinen deren Besonderheiten beim Mauern zu berücksichtigen. So können Glasbausteine nicht geschnitten werden. Öffnungen für Türen oder Abmessungen für Raumteiler müssen auf die Maße der Glasbausteine abgestimmt werden. Aber auch das Mauern selbst ist anspruchsvoll.

  • Lesen Sie auch — Aus Glasbausteinen ein Fenster mauern – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Eine Wand aus Glasbausteinen – wie funktioniert das?
  • Lesen Sie auch — Statt Glasbausteine Fenster einbauen

Anleitung zum schrittweisen Mauern von Glasbausteinwänden

  • Glasbausteine
  • Mörtel (4,90 € bei Amazon*) , geeignet für Glasbausteine
  • Fugenmörtel, geeignet für Glasbausteine
  • Fugensilikon
  • Moniereisen (Armierung)
  • Deckenabschlussprofil
  • Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) mit Rührquirl
  • Mörteleimer
  • Kelle
  • Fugenkelle
  • Wasserwaage
  • Latte in Wandlänge
  • Fugbrett
  • Fliesenschwamm
  • Silikonspritze
  • Schraubzwingen

1. Vorbereitung

Zunächst muss ein Mörtelsockel bewerkstelligt werden. Der Mörtel sollte dafür wie auch für das gesamte Mauern der Glasbausteine erdfeucht sein. In der Höhe passen Sie den Sockel so an, dass die Abschlussfuge an der Decke ebenfalls nicht zu groß wird. An der Decke befestigen Sie unterdessen das Deckenprofil.

Hinter dem Sockel setzen Sie die Latte so, dass sie immer auf der aktuell zu mauernden Glasbausteinreihe mit Schraubzwingen befestigt werden kann. Beim Setzen der Steine dient die Latte sozusagen als Stütze hinter den Glasbausteinen.

2. Das Setzen der ersten Reihe Glasbausteine

Nun können Sie die erste Reihe Glasbausteine setzen. Die Stoßfugen füllen Sie ebenfalls mit erdfeuchtem Mörtel. Mit einer Fugenkelle können Sie den Mörtel bestens in die Stoßfugen einbringen.

3. Das Mauern aller weiteren Glasbausteine

Nun tragen Sie den Mörtel auf die Oberseite der ersten Glasbausteinreihe auf. Legen Sie das Moniereisen in den Mörtel und setzen dann die nächste Reihe Glasbausteine. So verfahren Sie bis zur letzten Reihe.

4. Die obere Abschlussfuge

Nun füllen Sie die obere Abschlussfuge mit dem Mörtel. Durch das Deckenprofil ist die Glasbausteinwand von der Decke entkoppelt.

5. Das Verfugen der neu gemauerten Glasbausteine

Mit dem Verfugen müssen Sie warten, bis der Mörtel komplett abgebunden hat. Das kann bis zu drei Tage dauern. Anschließend verfugen Sie die gemauerten Glasbausteine wie herkömmliche Fliesenflächen: Sie bringen die Fugenmasse diagonal zur Fuge mit dem Fugbrett in die Fugen ein.

Anschließend schwemmen Sie die Fugen mit einem Fugenschwamm aus. Der Fugenmörtel ist bereit zum Ausschwemmen, wenn er nicht mehr glänzt, sondern noch feucht, aber matt ist.

Tipps&Tricks
Neben gemauerten Glasbausteinen gibt es auch Systeme, die Sie mit einem speziellen Kleber und einem dazugehörigen Schienensystem wie ein Baukastensystem montieren. Außerdem gibt es noch Acrylglasbausteine, die nur mit speziellen Clips verbunden werden, aber dafür auch nicht verfugt werden können.

Die Einsatzmöglichkeiten für Glasbausteine im Innenbereich sind nahezu unbegrenzt: von der Duschwand bis zum Ersatz einer nicht tragenden Wand über Raumteilung oder dem Bauen einer Bar sowie anderen Möbelstücken reichen die Möglichkeiten.

Beim Fugenmörtel muss es sich um eine hochflexible Fugenmasse handeln. Als Mörtel zum Mauern der Glasbausteine können Sie herkömmlichen Mörtel verwenden, der jedoch ohne Kalk sein sollte.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Glasbausteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-fenster-mauern
Aus Glasbausteinen ein Fenster mauern – so geht’s
wand-glasbausteine
Eine Wand aus Glasbausteinen – wie funktioniert das?
glasbausteine-fenster-einbauen
Statt Glasbausteine Fenster einbauen
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen
Glasbausteinwand
Die Glasbausteinwand erlebt eine Renaissance
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine für die Badgestaltung
glasbausteine-alternative
Glasbausteine: diese Alternativen gibt es
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine – Ideen für den Garten
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden – so geht’s
glasbausteine-verschoenern
Glasbausteine verschönern
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.