Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Goldregen Holz - kaum bekannt und selten verwendet

Goldregen Holz

Goldregen Holz - kaum bekannt und selten verwendet

Der heimische Goldregen wird wohl kaum jemandem als Holzlieferant in den Sinn kommen. Tatsächlich wird er aber auch – in sehr geringem Maß – als Holzquelle genutzt. Welche Eigenschaften Goldregenholz hat, und wofür man ihn verwenden kann, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Dichte frisch ca. 0,86 g/cm³
Dichte getrocknet ca. 730 kg/m³
  • Lesen Sie auch — Parkett: Welche Holzarten werden verwendet?
  • Lesen Sie auch — Raminholz – selten und geschützt
  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen

Baum oder Strauch?

Goldregen wächst nicht nur als Strauch, sondern gelegentlich auch als niedriger Baum. Auch die Bäume, die selten höher als 10 m werden, liefern nur geringe Mengen an Nutzholz. In vielen Gegenden wird Goldregen als Zierbaum angepflanzt. Von dort stammt auch das meiste Nutzholz des Goldregens.

Aussehen

Maserung

Der Faserverlauf ist überwiegend gerade, die Struktur ist sehr fein und die Oberfläche glänzend. Jahresringe sind gut erkennbar, die Oberfläche kann auch gefleckt aussehen, wenn sie so geschnitten wird, dass die Markstrahlen sichtbar werden. Die Poren sind ringförmig angeordnet. Die Struktur und die Maserung wirken grob, aber durchaus dekorativ.

Farbe

Das frische Kernholz ist gelb, kann aber auch gelb-grünlich sein, was sonst nur bei tropischen Hölzern vorkommt. Das Kernholz dunkelt allerdings rasch über goldbraun zu tiefbraunen Farbtönen nach. Das Splintholz ist immer weißlich bis weißgelblich, es behält seine Farbe.

Eigenschaften

Goldregenholz ist ein vergleichsweise schweres und festes Holz mit hoher Härte. Er lässt sich nur schwer spalten, ansonsten ist er aber gut zu bearbeiten. Besonders Polieren geht bei Goldregenholz sehr gut, wegen seiner dichten Oberflächenstruktur.

Schwinden und Trocknung

Goldregen trocknet leicht, schwindet dabei aber stark. Die Trocknung muss sehr vorsichtig ausgeführt werden, dennoch besteht eine hohe Tendenz zum Schwinden.

Beständigkeit

Goldregen ist mäßig witterungsbeständig und einigermaßen resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Dauerhaft ist er aber nur in trockenen Umgebungen.

Verwendung

Goldregen wird nur sehr wenig verwendet und steht auch nur in geringen Mengen im Handel zur Verfügung. Die hauptsächliche Verwendung ist im Kunsthandwerk, insbesondere für Drechslerarbeiten. Auch im Musikinstrumentenbau und sehr selten im historischen Möbelbau kommt Goldregenholz gelegentlich zum Einsatz.

Herkunft

Goldregen wächst vorwiegend in Mittel- und Südeuropa, kommt aber auch in anderen Gegenden vor.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick.

Tipps & Tricks
Blätter, Rinde und Samen enthalten ein für Menschen, Hunde und Pferde gefährliches Gift (Cystin). Im Holz selbst ist dieses Gift zwar nicht vorhanden, der beim Bearbeiten entstehende Holzstaub kann aber eine stark reizende Wirkung hervorrufen. Beim Bearbeiten sollte man sich also immer ausreichend schützen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett Holzarten
Parkett: Welche Holzarten werden verwendet?
Raminholz
Raminholz – selten und geschützt
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz bearbeiten
Holz fachgerecht bearbeiten: die wichtigsten Methoden
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz flambieren
Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.