Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Gummi löst sich auf und beweist dadurch mangelnde Qualität

gummi-loest-sich-auf
Echtes Gummi löst sich nicht auf Foto: Phattaraphum/Shutterstock

Gummi löst sich auf und beweist dadurch mangelnde Qualität

Gummi zählt chemisch zur Gruppe der Elastomere, die auf Kautschukbasis hergestellt sind. Ein Mindestanteil und nur geringe Zugabe von anderen Inhaltsstoffen macht die Qualität und Reinheit von Gummi aus. Löst sich Gummi auf, wirken artfremde Materialien. Echter Gummi kann spröde werden, aber er löst sich nicht auf wie es Kunststoffe tun.

Natürlicher Kautschuk löst sich nicht auf

Die Mehrheit aller Anwendungen und Bauteile, die heute als Gummi bezeichnet werden, bestehen nur noch in geringem Maß aus natürlichem Kautschuk beziehungsweise Latex oder deren künstlich erzeugtes Pendant. Für Hersteller und Industrie ist es günstiger, Imitate aus Kunststoff zu schaffen und mit Zugabe eines chemischen Stoffcocktails die Eigenschaften von Gummi zumindest temporär zu erzeugen.

  • Lesen Sie auch — Gummi substanziell färben
  • Lesen Sie auch — Das Haustür-Gummi quietscht
  • Lesen Sie auch — Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen

Das vulkanisierte Harz eines Gummibaums, der Kautschuk, kann sich nicht auflösen. Genauso wenig wird das echte Gummi klebrig. Wenn Gummi sich auflöst und/oder klebt, sind immer Weichmacher die Ursache.

Es gibt Produkte, die einen verhältnismäßig hohen Anteil an Kautschuk (über achtzig Prozent) besitzen und trotzdem mit Weichmachern „gestreckt“ sind. Diese Werkstoffe lassen sich begrenzt regenerieren. Bei wachsender Sprödigkeit kann beispielsweise ein erneutes und erweitertes Vulkanisieren das Gummi retten.

Bei Gummiimitaten keine Chance

Gewisse Verwirrung bei der Zuordnung von Gummi und Kunststoff beziehungsweise Plastik schafft die Bezeichnung „Elastomere“. Gummi gehört in diese Gruppe, zu der auch synthetisch hergestellte Kautschukprodukte zählen. Fälschlicherweise werden auch viele Kunststoffe mit den Eigenschaften von Gummi als Elastomere bezeichnet.

Der Kautschukgummi, der durch das Vulkanisieren mit Schwefel zu Latex wird, stellt „echten“ Gummi dar. Besonders der sogenannte Silikonkautschuk stellt eine Art Zwitter dar. Er kann sich auflösen wie alle „echten falschen“ Kunststoffe, namentlich Neopren und das sicher nicht zu den Elastomeren zählende Weich-PVC.

Leider muss festgestellt werden, dass falscher Gummi, der sich auflöst, nicht zu retten ist.

Tipps & Tricks
Als ein Geheimtipp unter Besitzern von Kameras, Objektiven, Ferngläsern und anderen optischen Geräten mit Gummihülle wird das „Einlegen“ des betroffenen Teils in Reis empfohlen. Der soll die ausdünstenden Weichmacher aufsaugen und neutralisieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Phattaraphum/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-wird-klebrig
Alter Gummi wird manchmal klebrig
gummi-klebt-weichmacher
Gummi klebt durch entweichenden Weichmacher
klebrige-kunststoffoberflaechen-reinigen
Gegen den Igitt-Effekt: Klebrige Kunststoffoberflächen reinigen
gummi-aufloesen
Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich
gummi-reinigen
Natürliches und synthetisches Gummi richtig reinigen
greift-essig-gummi-an
Greift Essig Gummi an oder regeneriert er ihn
gummi-reinigen-hausmittel
Gummi reinigen mit einem herkömmlichen Hausmittel
schuhsohle-gummi-oder-kunststoff
Schuhsohle: Gummi, Kunststoff oder Leder?
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
kugelschreiber-von-gummi-entfernen
Kugelschreiber ohne Schleifen von Gummi entfernen
gummi-pflegen-hausmittel
Wie sich Gummi pflegen lässt mit einem Hausmittel
tuerdichtung-kleben
Eine Türdichtung kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.