Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrmaschine

Handbohrer-Brunnen bauen: Anleitung und Tipps für Anfänger

Von Lukas Becker | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Handbohrer-Brunnen bauen: Anleitung und Tipps für Anfänger”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/handbohrer-brunnen

Mit einem Handbohrer lässt sich ein Brunnen im Garten selbst bohren. Dieser Artikel liefert Informationen zur Auswahl, Handhabung und benötigten Zusatzausrüstung.

Brunnen bohren
Ein Handbohrer erleichtert die Arbeit erheblich beim Ausheben eines Brunnens

Handbohrer für den Brunnenbau – Die richtige Wahl treffen

Sie möchten einen Brunnen mithilfe eines Handbohrers bohren? Das ist ein ambitioniertes Projekt, das mit der richtigen Ausrüstung und Vorbereitung durchaus selbst zu bewältigen ist. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Anleitungen, um Ihren eigenen Brunnen zu bohren.

Bohrkopfauswahl

Bei der Auswahl des Bohrkopfs ist es wichtig, die Beschaffenheit des Bodens und die geplante Tiefe zu berücksichtigen. Verschiedene Bohrkopftypen eignen sich für unterschiedliche Bodentypen:

  • Spiralbohrer: Für weiche bis mittlere Böden, gute Förderleistung durch spiralförmige Konstruktion.
  • Spatenbohrer: Eignet sich für härtere Schichten und bietet eine stabile Führung.
  • Glockenbohrer: Minimiert den Verlust von Bohrgut aus dem Bohrloch.

Lesen Sie auch

  • Brunnenrohr ziehen

    Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich

  • Brunnen selber bohren

    Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt

  • Brunnen plunschen

    Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen

Material und Verarbeitung

Ein hochwertiger Handbohrer besteht in der Regel aus robustem Stahl, was eine lange Lebensdauer und hohe Belastbarkeit garantiert. Achten Sie auf stabile Schweißnähte und eine solide Gesamtkonstruktion, um Verletzungen und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.

Länge des Bohrers und Ergänzung durch Verlängerungen

Die Länge des Handbohrers bestimmt die anfängliche Bohrtiefe. Für tiefere Bohrungen sind Verlängerungen unverzichtbar. Diese sind meistens etwa einen Meter lang und lassen sich stabil verbinden. Achten Sie darauf, dass die Verbindungspunkte stabil sind, um ein Wackeln zu vermeiden.

Typische Verbindungen: Verschraubte Verbindungen mit Schraubensicherung, Vierkant-Profile zur Vermeidung von Verdrehungen.

Ergonomische Handgriffe

Ein ergonomisch geformter Handgriff erleichtert die Arbeit erheblich. Er sollte robust und rutschfest sein. T-förmige Handgriffe sind verbreitet und unterstützen eine effektive Drehbewegung.

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit steht an erster Stelle. Bei der Nutzung eines Handbohrers für den Brunnenbau ist ein hoher Kraftaufwand erforderlich, was zu Verletzungen führen kann. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und festes Schuhwerk und sorgen Sie für ein gut beleuchtetes Arbeitsumfeld.

Sicherheitsausrüstung: Handschuhe, Schutzbrille, festes Schuhwerk, gut sitzende Arbeitskleidung ohne lose Teile.

Zusätzliche Werkzeuge und Hilfsmittel

Neben dem Handbohrer benötigen Sie weiteres Material:

  • Seil und Karabiner: Zum Herausziehen des Bohrers und des Bohrguts.
  • Plunscher: Zum Entfernen von Schlamm und losem Gestein.
  • Brunnenrohr: Für die spätere Fertigstellung des Brunnens.

Zusammenstellung eines Handbohrer-Sets

Ein gut ausgestattetes Handbohrer-Set ist essenziell für ein erfolgreiches Brunnenbauprojekt. Ein typisches Set kann aus mehreren Komponenten bestehen:

  • Bohrköpfe: Unterschiedliche Typen für verschiedene Bodenarten.
  • Verlängerungen: Ermöglichen flexible Bohrtiefen.
  • Handgriff: Stabil und ergonomisch für komfortable Handhabung.
  • Seil und Karabiner: Für sicheres Herausziehen des Bohrers.
  • Befestigungsmaterial: Für stabile Verbindungen zwischen den Komponenten.

Stellen Sie sicher, dass alle Teile robust und aus hochwertigen Materialien gefertigt sind. Dies gewährleistet eine längere Lebensdauer und minimiert die Verletzungsgefahr.

Alternative: Einzelne Komponenten

Falls Sie bereits einige Werkzeuge besitzen oder spezielle Anforderungen haben, kann es sinnvoll sein, die Komponenten individuell zusammenzustellen. Diese Flexibilität erlaubt es Ihnen, genau das benötigte Equipment in der passenden Ausführung zu wählen.

Komponenten, die Sie separat erwerben können

  • Bohrköpfe: Verschiedene Durchmesser und Typen für diverse Bodenarten.
  • Verlängerungen: In unterschiedlichen Längen verfügbar.
  • Handgriffe: Ergonomisch gestaltet, rutschfest.
  • Befestigungselemente: Zur Sicherstellung der Stabilität.
  • Seil und Karabiner: Für das Heben und Senken der Bohrwerkzeuge.

Aspekte der Materialwahl

Bei der Auswahl der Komponenten ist die Materialqualität entscheidend. Komponenten aus robustem Stahl oder speziellen Metalllegierungen bieten eine hohe Belastbarkeit und eine längere Lebensdauer. Achten Sie auf sorgfältige Verarbeitung, insbesondere an Schweißnähten und Verbindungen, um das Risiko von Materialermüdung und Ausfällen zu minimieren.

Durchmesser und Länge des Bohrers

Der Durchmesser des Handbohrers muss zum Durchmesser des Brunnenrohrs passen. Übliche Durchmesser liegen zwischen 70 mm und 185 mm. Für ein Brunnenrohr mit DN 100 sollten Sie einen Bohrer mit mindestens 145 mm Durchmesser verwenden. Falls das Bohrloch zusammenzufallen droht, kann ein größerer Durchmesser erforderlich sein.

Die Grundlänge eines Handbohrers beträgt meist 1 Meter. Für tiefere Bohrungen sind Verlängerungen notwendig, die ebenfalls meist einen Meter lang sind und stabil miteinander verbunden werden können. Das Gewicht des Bohrers sollte leicht genug sein, um die Handhabung zu erleichtern; Stahl ist hierfür oft die beste Wahl.

Berücksichtigen Sie folgende Punkte bei der Wahl des Bohrdurchmessers und der Länge:

  • Mindestdurchmesser: Größer als der Durchmesser des Brunnenrohrs.
  • Anpassung an die Stabilität des Bohrlochs: Eventuell größere Durchmesser für instabile Böden.
  • Länge: Grundlänge von ca. 1 Meter, erweiterbar durch Verlängerungen für tiefere Bohrungen.

Der Plunscher

Ein Plunscher, auch bekannt als Schlammbüchse oder Kiespumpe, ist wesentlich für die Reinigung und Stabilisierung des Bohrlochs. Er entfernt Sand und Kies aus verrohrten Brunnenlöchern und sorgt so für eine saubere Brunnenumgebung.

Der Plunscher besteht meist aus einem Metallrohr mit einer Gummiklappe am unteren Ende. Diese wirkt wie ein Ventil und hält das Bohrgut im Inneren des Plunschers. Durch eine kräftige Auf- und Abbewegung entsteht ein Sog, der das lockere Material in das Metallrohr zieht. Die Gummiklappe verhindert, dass das Material zurück ins Bohrloch fällt.

Die Handhabung eines Plunschers erfolgt in der Regel mit einem gesicherten Seil. Achten Sie darauf, dass der Durchmesser des Plunschers etwas kleiner als der des Bohrlochs ist, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.

Mit einem sorgfältig durchgeführten Plunscher-Prozess stellen Sie sicher, dass das Bohrloch sauber bleibt und das Brunnenrohr stabilisiert ist, was die Effizienz und Langlebigkeit Ihres Brunnens erhöht.

Artikelbild: yunava1/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen plunschen
Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen
Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen plunschen
Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen
Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen plunschen
Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen
Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.