Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Porzellan

Was ist Hartporzellan?

Von Sara Müller | 23. August 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sara Müller, “Was ist Hartporzellan?”, Hausjournal.net, 23.08.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/hartporzellan

Porzellan wird generell in zwei Typen unterschieden: Hartporzellan und Weichporzellan. Wie der Name schon sagt unterscheiden sich die beiden anhand ihres Härtegrades. Wie dieser Unterschied entsteht und welche Eigenschaft Hartporzellan sonst noch aufweist, erfahren Sie im Folgenden.

Hartes Porzellan
AUF EINEN BLICK
Was ist das Besondere an Hartporzellan?
Hartporzellan zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und Härte aus, die auf einen hohen Anteil von Kaolin und hohen Brenntemperaturen zurückzuführen ist. Es besteht aus etwa 50% Kaolin, 25% Quarzsand und 25% Feldspat und wird zweimal bei Temperaturen von bis zu 1500 Grad gebrannt.

Lesen Sie auch

  • Bone China

    Knochenporzellan – Was ist das?

  • porzellan-eigenschaften

    Die Eigenschaften von Porzellan

  • Weichporzellan Herstellung & Eigenschaften

    Was ist Weichporzellan?

Herstellung von Hartporzellan

Hartporzellan besteht aus etwa 50% Kaolin (Porzellanerde), um die 25% Quarzsand und etwa 25% Feldspat. Der hohe Anteil an Porzellanerde ist unter anderem für die hohe Festigkeit verantwortlich. Die Rohstoffe werden vermischt und gemahlen.

Danach werden Metalle und Verunreinigungen mithilfe eines Magnetbandes und eines Siebes herausgefiltert.

Anschließend wird die Masse mithilfe von einer von drei möglichen Techniken in die gewünschte Form gebracht.

Nun muss diese Form an der Luft vortrocknen.

Dann wird das Porzellan bei um die 1000 Grad zum ersten Mal gebrannt.

Nach diesem ersten Brennen ist das Porzellan bereits sehr hart und kann nicht mehr mit herkömmlichen Werkzeugen bearbeitet werden. Nur mit Diamant und Schleifpapier kann die Form jetzt noch verändert werden. Sie hat jetzt alles Wasser verloren und die Masse ist um 3% geschrumpft.

Nun wird das noch glühende Porzellan glasiert. Auch die Glasur von Hartporzellan ist deutlich widerstandsfähiger als die von Weichporzellan.

Anschließend wird das Porzellan erneut gebrannt, dieses Mal bei deutlich höheren Temperaturen von bis zu 1500 Grad. Hier verliert das Porzellan erneut etwa 20% seiner Masse.

Eigenschaften von Hartporzellan

Sowohl der Scherben als auch die Glasur von Hartporzellan sind aufgrund des hohen Anteils an Kaolin und dank der heißen Brenntemperaturen besonders hart. Die Härte beim Brennen kommt dadurch zustande, dass sich kristalline, körnige und pulvrige Stoffe verbinden. Hartporzellan ist aufgrund seiner Härte weniger zerbrechlich. Da Objekte aus Porzellan jedoch meist sehr fein gearbeitet sind, zerbricht das Porzellan wahrscheinlich beim Runterfallen aufgrund der Zartheit aber trotzdem.
Aufgrund der hohen Brenntemperatur ist die Farbpalette von Hartporzellan eingeschränkt, sodass Objekte aus Hartporzellan oft weiß oder rosafarben sind.

Unterschied zu Weichporzellan

Weichporzellan hat einen deutlich geringeren Anteil an Kaolin und das zweite Brennen findet bei deutlich geringeren Temperaturen statt. Was Weichporzellan sonst noch auszeichnet, erfahren Sie hier. Ein besonderes Weichporzellan ist das Knochenporzellan. Auch dieses Porzellan weist einen geringeren Anteil an Kaolin auf und enthält außerdem einen hohen Anteil an verglühten Rinderknochen.

Tipps & Tricks
Wenn Ihnen Ihre Lieblingstasse aus Hartporzellan heruntergefallen ist, können Sie dieses in wenigen Schritten und mit wenigen Hilfsmitteln selbst kleben. Wie das genau geht, erfahren Sie hier.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bone China
Knochenporzellan – Was ist das?
porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Weichporzellan Herstellung & Eigenschaften
Was ist Weichporzellan?
Porzellan Produktion
So wird Porzellan hergestellt
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Unterschied Porzellan Keramik
Keramik und Porzellan – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Porzellan sägen
So schneiden Sie Porzellan am besten
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Tipps & Tricks zur Reinigung
Porzellanmanufaktur
Die sieben besten Porzellan-Hersteller in Deutschland
Porzellanhersteller bestimmen
Porzellanmarken bestimmen: Die wichtigsten Logos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bone China
Knochenporzellan – Was ist das?
porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Weichporzellan Herstellung & Eigenschaften
Was ist Weichporzellan?
Porzellan Produktion
So wird Porzellan hergestellt
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Unterschied Porzellan Keramik
Keramik und Porzellan – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Porzellan sägen
So schneiden Sie Porzellan am besten
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Tipps & Tricks zur Reinigung
Porzellanmanufaktur
Die sieben besten Porzellan-Hersteller in Deutschland
Porzellanhersteller bestimmen
Porzellanmarken bestimmen: Die wichtigsten Logos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bone China
Knochenporzellan – Was ist das?
porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Weichporzellan Herstellung & Eigenschaften
Was ist Weichporzellan?
Porzellan Produktion
So wird Porzellan hergestellt
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Unterschied Porzellan Keramik
Keramik und Porzellan – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Porzellan sägen
So schneiden Sie Porzellan am besten
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Tipps & Tricks zur Reinigung
Porzellanmanufaktur
Die sieben besten Porzellan-Hersteller in Deutschland
Porzellanhersteller bestimmen
Porzellanmarken bestimmen: Die wichtigsten Logos
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.