Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Was ist Weichporzellan?

Porzellan ist aufgrund des hohen Kaolinanteils und der heißen Brenntemperaturen ein sehr widerstandsfähiges und schlagfestes Material. Allerdings gibt es auch das sogenannte Weichporzellan, das deutlich weniger hart ist als das bekannte Hartporzellan. Woher der Unterschied in der Härte kommt, erfahren Sie im Folgenden.

Weichporzellan Herstellung & Eigenschaften

Herstellung von Weichporzellan

Weichporzellan hat im Vergleich zu Hartporzellan einen deutlich geringeren Anteil an Kaolin, der Porzellanerde. Während Hartporzellan mindestens 50% Kaolinanteil hat, weist Weichporzellan nur 20 bis 40% Porzellanerde auf. Dafür hat es einen weitaus höheren Anteil an Feldspat, der bei Hartporzellan nur zu etwa 25% vertreten ist. Aber die geringere Härte kommt nicht nur durch die Zusammensetzung der Rohstoffe zustande. Weichporzellan wird auch bei niedrigeren Temperaturen gebrannt, sodass sich die Rohstoffe weniger stark verdichten: Während Hartporzellan bei bis zu 1500 Grad gebrannt wird, wird Weichporzellan bei Temperaturen von 1200 bis 1300 Grad gebrannt.

Eigenschaften von Weichporzellan

  • Weichporzellan ist, wie der Name schon sagt, deutlich weicher, also weniger hart als Hartporzellan. Somit ist es zerbrechlicher als Hartporzellan.
  • Die geringeren Brenntemperaturen haben aber auch einen Vorteil: Die Farben bleichen nicht so sehr aus, sodass die Farben von Weichporzellan deutlich strahlender sind und mehr Farboptionen zur Verfügung stehen.

Untertypen vom Weichporzellan

Weichporzellan ist nicht gleich Weichporzellan. Es gibt viele verschiedene Arten von Weichporzellan, die sich in ihrer Zusammensetzung und zusätzlichen Rohstoffen unterscheiden.

Lesen Sie auch

  • Porzellan Produktion

    So wird Porzellan hergestellt

  • porzellan-eigenschaften

    Die Eigenschaften von Porzellan

  • Hartes Porzellan

    Was ist Hartporzellan?

Knochenporzellan

Eine Unterart des Weichporzellans ist das sogenannte Knochenporzellan. Dieses zeichnet sich durch einen mindestens 50prozentigen Anteil an verglühten Rinderknochen aus. Dadurch ist es besonders weiß und hochwertig. Aufgrund des niedrigen Anteils an Kaolin ist es jedoch sehr zerbrechlich und zählt somit zu den Weichporzellanen.

Biskuitporzellan

Biskuitporzellan ist eine Porzellanart, die nicht mit einer Glasur überzogen wird. Dadurch ist die Oberfläche matt, was ihm ein marmorähnliches Aussehen verleiht. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Porzellantyp.

Tipps & Tricks
Lesen Sie hier, wie Sie ganz einfach mit Haushaltsmitteln selbst schönes, widerstandsfähiges Porzellan herstellen können – und das ganz ohne Brennofen.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Produktion
So wird Porzellan hergestellt
porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Hartes Porzellan
Was ist Hartporzellan?
Unterschied Porzellan Keramik
Keramik und Porzellan – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Porzellan sägen
So schneiden Sie Porzellan am besten
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Geschirr Herstellung
Geschirr und Material – alle Fakten
Bone China
Knochenporzellan – Was ist das?
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Produktion
So wird Porzellan hergestellt
porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Hartes Porzellan
Was ist Hartporzellan?
Unterschied Porzellan Keramik
Keramik und Porzellan – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Porzellan sägen
So schneiden Sie Porzellan am besten
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Geschirr Herstellung
Geschirr und Material – alle Fakten
Bone China
Knochenporzellan – Was ist das?
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Produktion
So wird Porzellan hergestellt
porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Hartes Porzellan
Was ist Hartporzellan?
Unterschied Porzellan Keramik
Keramik und Porzellan – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Porzellan sägen
So schneiden Sie Porzellan am besten
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Geschirr Herstellung
Geschirr und Material – alle Fakten
Bone China
Knochenporzellan – Was ist das?
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.