Beanspruchung berücksichtigen
Eine Hauswand im Außenbereich ist verputzt oder mit Fassadenplatten versehen. In beiden Fällen muss eine geeignete Außenfarbe gewählt werden, die UV-Strahlung und der Witterung widersteht. Je nach Lage der Hauswand kann es helfen, besonders widerstandsfähige Farben zu nutzen, wenn die Oberfläche beispielsweise der sogenannten Wind- und Wetterseite mit Schlagregenaufprall zugewandt ist.
Vorbereitung entscheidet über Erfolg
Während bei Innenwänden vor allem das Saugverhalten des Untergrunds für den Streicherfolg verantwortlich ist, muss bei einer Hauswand vor allem den äußeren Einflüssen Tribut gezollt werden. Neben Niederschlag, Wind und Sonneneinstrahlung ist auch Frost zu beachten.
Die Haltbarkeit der Farbe hängt vom Untergrund ab. Das Streichen entspricht zum größten Teil einer rein optischen Funktion. Funktionale Faktoren übernimmt die Trageschicht, meist der Putz. Er muss vor dem Streichen in einen einwandfreien Zustand versetzt werden. Ein Voranstrich wird auf Haltbarkeit geprüft. Dabei hilft Krepppapier beim Vorbereiten der Wände.
Altfarbe prüfen
- Schlitze einschneiden
Mit einem Cutter oder Tapetenmesser werden kleine Schlitze in die Fassade eingebracht.
- Auf die Ritze wird längs ein Krepppapierstreifen aufgeklebt und wieder abgezogen. Es darf keine Altfarbe und schon gar kein Putz hängen bleiben.
Hauswand reinigen
- Staubfreiheit und Trockenheit sind Voraussetzungen für das Streichen
- Bürsten und/oder Hochdruckreiniger (119,00€ bei Amazon*) eignen sich gut zur Reinigung. Sollte der Putz Mängel aufweisen, treten sie bei Reinigen zutage.
Zustand des Putzes
- Bröseliger oder abbröckelnder Putz kann keine Farbe halten. Risse und lose Stellen müssen abgeschabt oder ausgeschlagen werden. Ein möglichst Material getreues Verspachteln reparier die schadhaften Bereiche.
- Bei größeren Flächen muss ein Nachverputzen der Wand erfolgen.
Äußere Bedingungen
- Der Anstrich an einer Hauswand braucht mehrere Tage, um endgültig auszutrocknen. Entsprechend sollten die Wetterbedingungen und Aussichten beachtet werden.
- Sollten Unsicherheiten bezüglich Niederschlägen oder direkter intensiver Sonneneinstrahlung bestehen, sind ein Hilfsdach oder eine Notabdeckung wie eine Plane hilfreich. Für eine Plane müssen Abstandshalter geplant werden.
Streichverlauf organisieren
- Das Streichen einer Hauswand erfordert meist einen hohen Zeitaufwand. Unterbrechen der Arbeitsetappen sind an der Tagesordnung. Um eine einheitliche Farbe zu garantieren, sollte die Gesamtfarbmenge vorab berechnet und in geschlossenen Eimern aufbereitet werden.
- Gerüst-, Leiter- oder Podestverwendung gehören zur Planung dazu.
Anstrichergebnis testen
Es ist natürlich bei einer frisch gestrichenen Hauswand besonders ärgerlich, wenn sich der leichte Fliederton als Bonbonrosa entpuppt. Wer eine Wand farbig streicht, sollte zuerst auf einer Probefläche die Farbe aufbringen und trocknen lassen. Erst nach einer Kontrolle bei hellem Tageslicht sollte fortgefahren oder die Farbmischung angepasst werden.
* Affiliate-Link zu Amazon