Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brennholz

Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung

Von Chiara Bergmann | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/brennholz-stapeln

Gut getrocknetes Brennholz ist essenziell für effizientes und umweltfreundliches Heizen. Dieser Artikel erläutert die optimale Trocknung von Brennholz und stellt verschiedene Methoden für eine sichere und platzsparende Lagerung vor.

brennholz-stapeln
Gut gestapelt passt mehr auf den Stapel

So trocknen Sie Brennholz optimal

Um Brennholz effizient und umweltfreundlich nutzen zu können, ist es entscheidend, das Holz gründlich zu trocknen. Der optimale Feuchtigkeitsgehalt für Brennholz liegt bei etwa 15-20 %, da zu feuchtes Holz die Verbrennung erschwert und mehr Rauch produziert. Befolgen Sie diese Schritte für die optimale Trocknung Ihres Brennholzes:

Lesen Sie auch

  • brennholz-auf-paletten-stapeln

    Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!

  • brennholz-lagern

    Brennholz richtig lagern

  • bauholz-lagern

    Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher

Brennholz vorbereiten

  1. Frühzeitiges Spalten: Frisch geschlagenes Holz sollte so schnell wie möglich gespalten werden. Gespaltene Scheite trocknen schneller und einheitlicher, da die Oberfläche vergrößert wird und die Feuchtigkeit schneller verdampfen kann.
  2. Holzgröße beachten: Schneiden Sie die Holzscheite in ofengerechte Stücke. Je kleiner die Stücke, desto schneller trocknen sie. Eine geeignete Länge beträgt etwa 30 bis 40 cm.

Idealer Lagerplatz

  1. Sonniger und gut belüfteter Standort: Wählen Sie einen Platz im Freien, der gut von der Sonne erreicht wird und wo der Wind das Holz gut durchdringen kann. Dies beschleunigt den Trocknungsprozess.
  2. Schutz vor Bodenfeuchtigkeit: Lagern Sie das Holz auf Paletten oder Kanthölzern, um Bodenfeuchtigkeit von den Holzscheiten fernzuhalten. Ein Abstand von etwa 20 cm zum Boden verhindert Schimmelbildung.
  3. Abdeckung: Schützen Sie das Holz vor Regen, indem Sie es mit einer Plane oder einem Dach abdecken, jedoch die Seiten offen lassen, damit die Luft zirkulieren kann.

Tipps zur Lagerung

  1. Lagerzeit einplanen: Brennholz benötigt in der Regel 12 bis 24 Monate Trockenzeit, um den optimalen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen. Harthölzer benötigen meist länger als Weichhölzer.
  2. Regelmäßig kontrollieren: Nutzen Sie ein Holzfeuchtemessgerät, um den Feuchtigkeitsgehalt der Scheite regelmäßig zu überprüfen. So stellen Sie sicher, dass das Holz rechtzeitig einsatzbereit ist.
  3. Holz stabil stapeln: Stapeln Sie das Holz stabil und locker, damit genügend Luft zwischen den Scheiten zirkulieren kann. Wechseln Sie dabei zwischen Längs- und Querstücken, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Beginn der Trocknung

  • Beginn der Trocknung: Starten Sie die Trocknung so früh wie möglich, idealerweise im Frühjahr, um die lange Sommerperiode optimal zu nutzen.
  • Schimmelvermeidung: Stellen Sie sicher, dass das Holz nicht zu dicht gestapelt wird, um eine gute Belüftung zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Platzwahl im Garten: Halten Sie den Holzstapel fern von Pflanzen, Gras und anderen feuchten Bereichen, um zusätzliche Feuchtigkeitsquellen zu meiden.

Verschiedene Methoden zum Stapeln von Brennholz

Um Brennholz optimal zu lagern, gibt es mehrere effektive Methoden. Hier stellen wir Ihnen drei gängige Techniken vor, mit denen Sie Ihr Holz stabil und platzsparend stapeln können.

Reihenstapel

Diese Methode eignet sich besonders gut für größere Mengen Holz, die effizient getrocknet werden sollen:

  • Unterste Reihe vorbereiten: Platzieren Sie die erste Schicht Holz quer auf dem vorbereiteten Untergrund, idealerweise auf Paletten oder Kanthölzern. Dies schützt das Holz vor Bodenfeuchtigkeit.
  • Reihenweise stapeln: Legen Sie die Scheite Reihe für Reihe übereinander und lassen Sie kleine Abstände zwischen den Stücken für eine bessere Luftzirkulation.
  • Stabilität erhöhen: Nach etwa einer Meterhöhe können Sie Querhölzer einfügen, um die Gesamtkonstruktion zusätzlich zu stabilisieren.

Rundstapel (Holzmiete)

Der Rundstapel besticht durch seine Ästhetik und den geringen Platzbedarf:

  • Grundlage legen: Markieren Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 2 Metern. Legen Sie die erste Schicht Holzscheite entlang des Kreisumfangs.
  • Aufbau: Stapeln Sie die Holzscheite spiralförmig nach oben und neigen Sie sie leicht nach innen für mehr Stabilität.
  • Mittelbereich füllen: Nutzen Sie den inneren Bereich für kleinere oder krummere Scheite, dies gibt dem Stapel zusätzlichen Halt.

Kreuzstapel

Besonders für kleinere Holzmengen ist der Kreuzstapel zu empfehlen:

  • Erste Schicht anlegen: Starten Sie mit zwei parallelen Reihen von Holzscheiten, die etwa einen Meter auseinanderliegen.
  • Querhölzer nutzen: Legen Sie die folgenden Schichten kreuzweise über die unteren Reihen. Dies sorgt für eine größere Stabilität.
  • Abschluss: Die oberste Schicht sollte erneut quer gelegt werden, um den Stapel abzuschließen.

Standort und Abdeckung

  • Standort wählen: Wählen Sie einen gut belüfteten und sonnigen Platz, der das Holz vor Feuchtigkeit schützt.
  • Abdeckung nutzen: Decken Sie den Stapel oben mit einer Plane oder Dachpappe ab, um ihn vor Regen zu schützen. Lassen Sie jedoch die Seiten offen für ausreichende Luftzirkulation.

Mit diesen Methoden kann Ihr Holz optimal trocknen und ermöglicht Ihnen eine effiziente und sichere Lagerung, die gleichzeitig stabil und platzsparend ist.

Artikelbild: Heidi Murphy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-abdecken
Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar
brennholz-stapelhilfe-selber-bauen
Brennholz lagern: Stapelhilfe einfach selber bauen
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-abdecken
Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar
brennholz-stapelhilfe-selber-bauen
Brennholz lagern: Stapelhilfe einfach selber bauen
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-abdecken
Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar
brennholz-stapelhilfe-selber-bauen
Brennholz lagern: Stapelhilfe einfach selber bauen
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.