Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern

holzanstrich-aussen-erneuern
Alte Farbe sollte vor dem Neuanstrich entfernt werden Foto: inalex/Shutterstock

Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern

Generell gilt, dass sich ein Holzanstrich nur mit dem gleichen Streichstoff erneuern lässt, der bereits aufgetragen wurde. Wird eine Farbe, ein Lack oder eine Lasur durch eine neue Versiegelung ersetzt, muss der bestehende Anstrich vollständig abgeschliffen werden. Bei bestehender Lasur ist das nicht immer möglich, weil Lasuren tief eindringen können.

Streichintervalle von Anstrich abhängig

Der Holzanstrich im Außenbereich ist Wetter, Wind und Witterung ausgesetzt. UV-Strahlen, hohe und niedrige Temperaturen, Frist und Schlagregen sind einige der Belastungen, die in regelmäßigen Abständen das Erneuern erfordern. Je nach Lage unterscheiden sich die Intervalle, die auch vom Voranstrich abhängen. Folgende Richtwerte können bei normal belastetem Holz angenommen werden:

  • Lesen Sie auch — Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
  • Lesen Sie auch — Holz mit Lasur oder Farbe streichen
  • Lesen Sie auch — Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
  • Dünnschichtlasur: alle zwei Jahre
  • Dickschichtlasur: alle drei bis vier Jahre
  • Lackierung: alle fünf Jahre
  • Öl und Wachs: jährlich

Die Intervalle können sich an einer Wetterseite oder durch einen sehr langen und intensiven Sommer oder Winter verkürzen.

Die Haltbarkeit einer Holzlasur hängt stark von der Auftragsdicke und Auftragsmenge ab. Wenn der Intervall insbesondere einer Dünnschichtlasur verlängert werden soll, können zwei oder drei Lasiergänge helfen.

Gleiches mit Gleichem überstreichen

Außer bei geöltem und gewachstem ökologischen Holzschutz sollte vor dem frischen Anstrich immer geschliffen werden. Das ebnet eventuell abstehende Holzfasern ein und öffnet die Holzsubstanz. Nicht unbedingt muss der vorhandene Anstrich restlos getilgt werden, was bei Dünnschichtlasuren meist auch gar nicht möglich ist. Eine erneute Grundierung ist im Normalfall nicht erforderlich.

Welche Art Lasur sich auf dem Holz befindet, lässt sich an ihrem Zustand ablesen. Acryllasuren beginnen zu kleben und weich zu werden, wenn sie altern. Ist das nicht der Fall, handelt es sich um eine Alkydharz- oder Öllasur.

Grundsätzlich gilt bei der Wahl der Holzschutzfarbe oder Lasur, Gleiches mir Gleichem zu überstreichen. Möglich ist immer eine Verbesserung durch ein höherwertiges Produkt. Eine Holzlasur oder Farbe aus einem besonders günstigen Angebot sollte beim Auffrischen möglichst vermieden werden.

Tipps & Tricks
Streichen Sie in Faserrichtung des Holzes und lieber in zwei oder drei Durchgängen als mit zu dickem Auftrag. Zwischen den Durchgängen ist ein leichtes Zwischenschleifen mit 400er- bis 600er-Körnung empfehlenswert.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: inalex/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
Holzplatte lackieren
Holzplatten streichen, ohne zu schleifen
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren
holz-vor-lasur
Grundieren oder nicht: Was mache ich vor der Lasur mit dem Holz?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen ist nicht aussichtslos
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen und was Sie bei der Anwendung beachten sollten
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen und wie Sie dabei vorgehen können
holzimitat-streichen
Holzimitat genauso streichen wie Kunststoff
holzoptik-streichen
Eine Holzoptik mit einem Maserierwerkzeug streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.