Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Von Johann Kellner | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-streichen

Holz im Außenbereich benötigt Schutz und Pflege. Ob Lasur oder Lack die richtige Wahl ist, hängt von der gewünschten Optik und den Schutzanforderungen ab. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und hilft bei der Entscheidung für das passende Material.

holz-streichen

Lasieren oder Lackieren – die richtige Wahl treffen

Die Wahl zwischen einer Lasur und einem Lack hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und der gewünschten Optik ab. Beide Optionen bieten unterschiedliche Schutzeigenschaften und ästhetische Wirkungen, die Ihr Holzprojekt maßgeblich beeinflussen können.

Lesen Sie auch

  • Lackiertes Holz überstreichen

    Lackiertes Holz streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • holzoptik-streichen

    Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse

  • holz-anthrazit-streichen

    Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lasieren – Natürliche Schönheit bewahren

Mit einer Holzlasur wird das natürliche Erscheinungsbild des Holzes hervorgehoben, da sie in das Material eindringt und die Struktur bewahrt:

  • Schutzart: Lasuren bieten einen atmungsaktiven Schutz, der die Poren des Holzes offen lässt und somit die Feuchtigkeitsregulierung unterstützt.
  • Ästhetik: Sie erhalten die natürliche Holzmaserung und verleihen eine semitransparente, mattierte Oberfläche.
  • Einsatzbereiche: Besonders geeignet für Zäune, Gartenmöbel und andere Außenbereiche, wo der natürliche Look des Holzes gewünscht ist. Auch für Innenbereiche, in denen eine rustikale Optik beibehalten werden soll, sind Lasuren ideal.

Lackieren – Robuster Schutz und farbliche Gestaltung

Ein Lack bildet eine dicke Schutzschicht auf der Holzoberfläche, die eine gleichmäßige, deckende Farbe und einen hohen Glanzgrad gewährleisten kann:

  • Schutzart: Lack schützt das Holz effektiv vor mechanischer Beschädigung und Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Dadurch wird Holz langlebig und pflegeleicht.
  • Ästhetik: Lacke bieten eine vollständige Deckung und sind in vielen Farbvarianten erhältlich, von Hochglanz bis Matt. Die Holzmaserung wird überdeckt, was eine gleichmäßige Farbschicht ohne Holzstruktur bietet.
  • Einsatzbereiche: Ideal für stark beanspruchte Oberflächen wie Türen, Fensterrahmen und Möbel im Innen- und Außenbereich.

Entscheidungskriterien für Ihr Projekt

Um die optimale Entscheidung zwischen Lasur und Lack zu treffen, sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  • Natürliche Optik vs. Farbliche Gestaltung: Wünschen Sie die natürliche Holzmaserung sichtbar zu behalten, sollten Sie eine Lasur wählen. Für eine deckende Farbgebung bietet sich der Einsatz von Lack an.
  • Schutzanforderungen: Überlegen Sie, wie stark die Holzoberfläche beansprucht wird. Für robuste, mechanisch widerstandsfähige Schichten ist Lack die bessere Wahl, während Lasuren für eine atmungsaktive Oberfläche sorgen, die das Holz von innen schützt.
  • Pflegeaufwand: Lackierte Oberflächen sind in der Regel pflegeleichter und langlebiger, während lasierte Flächen häufiger aufgefrischt werden müssen, da sie anfälliger für Umwelteinflüsse sind.

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie die richtige Wahl für Ihr Holzprojekt treffen und sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität Ihrer Holzoberflächen optimieren.

Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Eine sorgfältige Vorbereitung der Holzoberfläche ist unabdingbar, um ein optimales und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Besonders wichtig dabei sind einige spezifische Schritte:

  • Reinigung der Oberfläche: Entfernen Sie jegliche Schmutz-, Staub- und Fettablagerungen gründlich. Verwenden Sie hierzu milde Reinigungsmittel und achten Sie besonders auf schwer erreichbare Stellen wie Ecken oder Profilierungen. Lassen Sie das Holz anschließend vollständig trocknen.
  • Alte Beschichtungen entfernen: Alte Lacke, dickschichtige Lasuren und andere Beschichtungen sollten abgetragen werden. Dies gelingt je nach Zustand der alten Schicht mit einem Exzenterschleifer, einer Drahtbürste oder Schleifpapier.
  • Schleifen: Schleifen Sie das Holz in Faserrichtung, um die Oberfläche gleichmäßig zu glätten und Unebenheiten zu beseitigen. Verwenden Sie für den ersten Schleifgang eine grobere Körnung und für den feinen Schliff eine feinere Körnung. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich nach jedem Schleifgang.
  • Risse und Löcher füllen: Kleinere Risse und Löcher sollten mit Kitt- oder Spachtelmasse ausgebessert und nach der Trocknung erneut geschliffen werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Grundierung: Bei stark saugfähigem Holz ist eine Grundierung unerlässlich. Sie sorgt für einen gleichmäßigen Farbauftrag und schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Pilzbefall. Wählen Sie eine Grundierung, die zu Ihrem weiteren Anstrichmittel passt.
  • Arbeitsbereich vorbereiten: Decken Sie umstehende Möbel und den Boden mit Folie ab, um Verschmutzungen zu vermeiden. Achten Sie zudem auf eine gut belüftete, staubarme Umgebung, um das beste Streich-Ergebnis zu erzielen.

Indem Sie diese Vorbereitungen sorgfältig durchführen, legen Sie den Grundstein für ein stimmiges und langlebiges Anstrichergebnis, das nicht nur gut aussieht, sondern auch einen effektiven Schutz bietet.

Schritt für Schritt zum perfekten Anstrich

Nachdem Sie die Holzoberfläche gründlich vorbereitet haben, können Sie nun mit dem eigentlichen Streichen beginnen. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein optimales Streich-Ergebnis:

1. Anstrichmittel umrühren

Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass die Lasur oder der Lack gut umgerührt ist. So verteilen sich die Pigmente und Inhaltsstoffe gleichmäßig, was zu einem gleichmäßigen Anstrich führt.

2. Erstbeschichtung auftragen

Tragen Sie die erste Schicht mit einem hochwertigen Pinsel oder einer Farbrolle auf. Achten Sie darauf, in Richtung der Holzmaserung zu streichen, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen. Arbeiten Sie gründlich, aber zügig, um Ansätze zu vermeiden.

3. Trocknungszeit einhalten

Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Die genaue Trockenzeit entnehmen Sie bitte der Verpackung des Anstrichmittels. Durchschnittlich dauert es etwa 4 bis 6 Stunden bis zur vollständigen Trocknung.

4. Zwischenschliff durchführen

Um eine glatte Oberfläche zu erreichen, schleifen Sie die getrocknete Schicht leicht an. Verwenden Sie hierfür feines Schleifpapier. Entfernen Sie den entstandenen Schleifstaub gründlich, um ein sauberes Weiterarbeiten zu gewährleisten.

5. Weitere Schichten auftragen

Tragen Sie nun die zweite Schicht auf und lassen Sie diese ebenfalls gut trocknen. Falls erforderlich, wiederholen Sie den Zwischenschliff und das Auftragen weiterer Schichten, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist. Für besonders saugfähige Holzarten oder kräftige Farbtöne sind eventuell drei Anstriche nötig.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Staubfreie Umgebung: Eine staubarme Umgebung verbessert die Qualität des Anstrichs. Legen Sie Plastikfolien aus und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
  • Optimale Wetterbedingungen: Arbeiten Sie bei einer Raumtemperatur von etwa 15-25°C und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.
  • Werkzeugpflege: Reinigen Sie Pinsel und Rollen sofort nach Gebrauch mit dem geeigneten Reinigungsmittel, um deren Lebensdauer zu verlängern.

Mit diesen Schritten und einer sorgfältigen Ausführung werden Ihre Holzoberflächen nicht nur schön aussehen, sondern auch dauerhaft geschützt sein.

Artikelbild: Chad Robertson/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lackiertes Holz überstreichen
Lackiertes Holz streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holz weiß lackieren
Holz weiß streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holzwand-streichen-innen
Holzwand streichen: Anleitung für Innenräume
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lackiertes Holz überstreichen
Lackiertes Holz streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holz weiß lackieren
Holz weiß streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holzwand-streichen-innen
Holzwand streichen: Anleitung für Innenräume
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lackiertes Holz überstreichen
Lackiertes Holz streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holz weiß lackieren
Holz weiß streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holzwand-streichen-innen
Holzwand streichen: Anleitung für Innenräume
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.