Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzfenster

Holzfenster analysieren und spachteln

Holzfenster spachteln

Holzfenster analysieren und spachteln

Beschädigte alte Fenster sind häufig noch durch gründliches Spachteln zu retten. Moderne Füllstoffe können verhältnismäßig große Schäden abdecken, wenn sie von einer gesunden und stabilen Substanz gehalten werden. Wer ein Holzfenster spachtelt, folgt gedanklich am besten der Arbeit eines Zahnarztes beim Füllen von Zahnlöchern.

Feuchtigkeit suchen

Um eine umfassende Bestandsaufnahme machen zu können, sollte ein trockener Tag mit Außentemperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius wählen. Die Fensterflügel werden ausgehängt und gesondert untersucht. Das erste Augenmerk gilt eventuell vorhandener Feuchtigkeit im Fensterrahmen.

  • Lesen Sie auch — Holzfenster unter Denkmalschutz müssen erhalten werden
  • Lesen Sie auch — Schimmel am Holzfenster entfernen und zukünftig verhindern
  • Lesen Sie auch — Ein Holzfenster abdichten

Wenn bröselnde und lockere Holzstellen vorhanden sind, sollten diese oberflächlich freigekratzt werden, um nach tiefer verborgener Feuchtigkeit zu suchen. Schimmel und Wasserflecken deuten auf verborgene Feuchtigkeit hin. Wenn der Rahmen unter Fensterdichtungen Beschädigungen aufweist, muss die Fensterdichtung ersetzt werden.

So spachteln Sie ein Holzfenstern

  • Reparatur-Holzkitt oder Spachtel
  • Fugenkitt oder Silikon
  • Schleifmittel fein 300er-/400er-Körnung
  • Nitroverdünnung
  • Spachtel
  • Cutter
  • Kreppband
  • Hebewerkzeuge wie Zange, Messer, Zieheisen, Meißel
  • Schleifmaschine oder Schleifklotz

1. Schadhaftes Holz entfernen

Bei den Vorarbeiten müssen Sie eine Art Operation an den beschädigten Stellen und Bauteilen durchführen. Bei beschädigtem oder porös gewordenem Fensterkitt schneiden oder „popeln“ Sie ihn aus den Fugen. Entfernen Sie alle losen Holzteile, Splitter und Späne. Nutzen Sie dafür Werkzeuge in kreativer Art: Löffel, Zange, Messer, Spachtel, Schraubenzieher oder Meißel.

2. Untergrund ausschleifen

Wenn alle Löcher, Bruchstellen und Risse freigelegt sind und keine losen Teile mehr vorhanden sind, schleifen Sie die Flächen, auf denen der Holzkitt haften soll, grob an. Risse und Schlitze können Sie mit über die Spachtelkante gezogenem Schleifpapier anschmirgeln. Für Löcher kann sich die Oberseite vom Griff eines Schraubenziehers eignen, über den das Schleifpapier gezogen wird.

3. Spachteln

Verfüllen Sie nach gründlicher Entfernung aller Staubrückstände die Spachtelmasse (6,10 € bei Amazon*) beziehungsweise den Holzkitt nach Herstellerangabe. Entfernen Sie Kleckse und Spritzer sofort mit Nitroverdünnung. Lassen Sie den grob glatt gestrichenen Kitt austrocknen.

4. Schleifen/Glätten

Schleifen Sie mit 300er- und anschließend 400er-Körnung die Oberflächen glatt. Erneuern Sie nach dem Glätten den Fensterkitt in den Fugen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Feuchtigkeit entdeckt haben, müssen Sie das Holzfenster komplett austrocknen lassen. Modrige Holzteile müssen Sie vollständig entfernen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster Denkmalschutz
Holzfenster unter Denkmalschutz müssen erhalten werden
Schimmel Holzfenster entfernen
Schimmel am Holzfenster entfernen und zukünftig verhindern
Holzfenster undicht
Ein Holzfenster abdichten
Holzfenster einbauen
Holzfenster selber einbauen
Holzfenster Vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Holzfenster konfigurieren
Holzfenster einfach online konfigurieren
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Holzfenster weiß lackieren
Holzfenster weiß streichen
Holzfenster abbeizen
Holzfenster mit Vorsicht abbeizen
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Holzfenster entsorgen
Holzfenster sachgerecht trennen und entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.