Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-streichen-kosten

Die Kosten für das Streichen von Holzfenster mittlerer Größe ohne schwere Beschädigungen liegen durchschnittlich zwischen 60 und 150 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

fenster-streichen-kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Fenster streichen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Fenster streichen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Fenster streichen

Beispielsituation:

  • 5 Holzfenstern streichen (Erdgeschoss)
  • mittlerer Erhaltungszustand
  • leichte Macken und stellenweise blättriger Altanstrich
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Pauschalpreis 650 EUR
Gesamt 705 EUR
Kosten pro Fenster 141 EUR

Lesen Sie auch

  • Fenster lasieren

    So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • holzfenster-streichen

    Holzfenster richtig streichen

  • wie-oft-holzfenster-streichen

    Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Arbeitsumfang
  • Fenstergröße
  • Arbeitszeit
  • Materialkosten
  • Sprossenfenster
  • Zusätzliche Arbeiten

Arbeitsumfang

Der zu erwartende Arbeitsumfang richtet sich nach der Fenstergröße und ganz besonders nach dem Erhaltungszustand des Fensters.

Kosten für einfache Lack-Auffrischung. Wenn eine vorhandene Lasur lediglich aufgefrischt werden soll, ist bei Fenstern mittlerer Größe mit Kosten zwischen 50 und 80 EUR je Fenster zu rechnen.

Kosten bei kleineren notwendigen Renovierungsarbeiten. Sind kleinere Renovierungsarbeiten erforderlich – etwa wenn der vorhandene Lack bereits blättert oder kleine Macken ausgebessert werden müssen – st mit Kosten zwischen 100 und 150 EUR je Fenster zu rechnen.

Kosten bei sehr schlechtem Erhaltungszustand der Fenster. Ist der Erhaltungszustand eines Fensters sehr schlecht, sind Kosten zwischen 150 und 250 EUR zu erwarten.

Fenstergröße

Kosten steigen mit der Fenstergröße. Je größer das Fenster, desto höher der zu erwartende Arbeitsumfang.

Materialverbrauch unerheblich, vor allem Arbeitszeit verteuert die Kosten. Ausschlaggebend ist hier vor allem die höhere Arbeitszeit, der höhere Materialverbrauch bei größeren Fenstern macht sich meist nur in geringem Umfang bemerkbar.

fenster-streichen-kosten


Die Größe des Fensters ist entscheidend für den Arbeitsaufwand und somit für die Kosten

Arbeitszeit

Abrechnung über Pauschale oder nach Zeitaufwand. Malerbetriebe rechnen Streicharbeiten entweder nach Stundensätzen oder gegebenenfalls nach Pauschalen ab.

Verrechnung nach Zeitaufwand ist üblich. Beim Streichen von Fenstern, wo eine Verrechnung nach zu streichenden Quadratmetern nur schwierig anzuwenden ist, kommt meist eine Verrechnung nach Zeitaufwand zum Tragen.

Übliche Stundensätze liegen zwischen 40 und 70 EUR pro Stunde. Welche Stundensätze verschiedene Handwerksbetriebe verrechnen und wie Betriebe ihren Stundensatz kalkulieren, können Sie ausführlich in unserem Sonderbeitrag Handwerker-Stundensätze nachlesen.

Zeitaufwand für Vorarbeiten einkalkulieren. Auch die notwendigen Vorarbeiten (Reinigung des Untergrunds, blättrige Farbe entfernen, Lack anschleifen oder Abschleifen, schadhafte Stellen ausspachteln, Voranstriche sowie Abklebe- und Abdeck-Arbeiten) können die Arbeitszeit verlängern.

Nicht selten nehmen solche Vorarbeiten sogar mehr Zeit in Anspruch als das Streichen selbst.

Materialkosten

Lackkosten sind meist nur gering. Die Kosten für Lacke und Lasuren machen beim Streichen meist nur einen geringen Betrag aus.

Voranstriche und Spachtelmasse ebenfalls einrechnen. Eingerechnet werden müssen hier der Verbrauch an eigentlichem Lack aber auch die Farbe für einen gegebenenfalls nötigen Voranstrich und für benötigte Spachtelmasse.

Sprossenfenster

Sprossenfenster verursachen sehr hohen Arbeitsaufwand. Wegen des sehr hohen Aufwands bei dieser kleinteiligen Arbeit werden für Sprossenfenster meist bei Pauschalpreisen beträchtliche Aufpreise verlangt.

Arbeitskosten können bei Sprossenfenstern deutlich höher liegen. Bei einer Verrechnung nach Zeitaufwand sollte von einem deutlich höheren Zeitaufwand – und damit auch von deutlich höheren Arbeitskosten – ausgegangen werden als bei sprossenlosen Fenstern.

fenster-streichen-kosten


Sprossenfenster erhöhen den Arbeitsaufwand enorm

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Dichtungen erneuern
  • Fenster einstellen

Dichtungen erneuern

Verschlissene Dichtungen müssen ausgetauscht werden. Bei spröde gewordenen oder abgenutzten Dichtungen ist ein Austausch zu empfehlen, um die Dichtheit des Fensters sicherzustellen.

Kosten für den Austausch von Dichtungen. Je nach Art der benötigten Dichtung ist von Kosten im Bereich von 2 – 10 EUR je lfd. Meter auszugehen.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag Fensterdichtung erneuern: Kosten.

Fenster einstellen

Holzfenster verziehen sich häufig. Besonders Holzfenster können sich bei Änderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit deutlich verziehen und dann nicht mehr richtig schließen oder klemmen. Nicht jeder Malerbetrieb kann die nötigen Einstellarbeiten in einem solchen Fall auch vornehmen.

Zusätzliche Kosten für Einstellarbeiten. Mit zusätzlichen Kosten für das Einstellen der Fenster ist in jedem Fall zu rechnen (mindestens zusätzliche Arbeitszeit).

Mehr über die zu erwartenden Kosten erfahren Sie in unserem Beitrag Fenster einstellen: Kosten.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • 5 Holzfenster renovieren (Erdgeschoss)
  • mittlere Fenstergröße
  • schlechter Erhaltungszustand (Holz bereits stellenweise verwittert)
  • Renovierung und Schutzanstrich durch Fachbetrieb
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Instandsetzung 570 EUR
Streichen 340 EUR
Materialkosten 120 EUR
Gesamt 1.085 EUR
Kosten pro Fenster 217 EUR pro Fenster

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • 5 Fenster streichen (Erdgeschoss)
  • guter Erhaltungszustand
  • lediglich Auftrag von hochwertiger Holzschutzlasur erforderlich
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Arbeitszeit 315 EUR
Material 55 EUR
Gesamtkosten 415 EUR
Kosten pro Fenster 83 EUR pro Fenster

Der Holzfenster-Spezialist Flügelup schreibt: „Zögern Sie die Renovierung nicht zu lange heraus, denn bei fortgeschrittenen Schäden wird sie umso teurer. Außerdem kann schließlich das Holz selbst betroffen sein, im schlimmsten Fall durch Pilzbefall oder Vermorschung. Dann können die Holzfenster – oder einzelne Elemente – nur noch ausgetauscht werden. Auch das Entfernen bröckelnder, fest anhaftender Dichtungen erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.“ [Flügelup]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Regelmäßig streichen lassen
  • Fenster selbst streichen
  • Wetterschenkel schützen
  • Pauschalvereinbarungen treffen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Regelmäßig streichen lassen

Empfohlene Abstände zum Streichen. Um die der Witterung ausgesetzte Fensteraußenseite ausreichend zu schützen, ist mindestens alle 5 Jahre ein Anstrich erforderlich, bei gänzlich ungeschützt liegenden Fenstern (kein Dachüberstand oder anderer Wetterschutz) oft noch häufiger.
An der Innenseite ist ein Neuanstrich mindestens alle 10 Jahre erforderlich.

Regelmäßiges Streichen (lassen) spart Kosten. Regelmäßiges und häufiges Streichen reduziert den Aufwand und damit die Kosten für die Streicharbeiten, größere (teure) Renovierungen sind dann meist nicht nötig.

Fenster selbst streichen

Mit etwas Geschick kann man seine Fenster auch problemlos selbst streichen.

Zeitlicher Aufwand pro Fenster beim Selbststreichen. Je Fenster sollte man dabei mit einem Arbeitsaufwand von 2 – 4 Stunden rechnen. Bei schlechtem Erhaltungszustand schlechtem Erhaltungszustand der Fenster sollte man sicherheitshalber noch mehr Zeit einkalkulieren.

Kosten beim Selbststreichen. Die Kosten belaufen sich beim Selbststreichen rein auf die Materialkosten. Für hochwertige Holzschutzlacke sollte man rund 15 – 30 EUR je Liter kalkulieren.

Dazu kommen noch Kosten für weitere Verbrauchsmaterialien wie Spachtelmasse und Schleifpapier.

Gegebenenfalls nur Reinigung und Entfernen von Farbschichten übernehmen. Die Reinigung der Fenster und das Entfernen blättriger Farbschichten (sehr zeitaufwendig) kann man, um Kosten zu sparen, immer selbst übernehmen, auch wenn der Maler streicht.

Bereits dadurch lassen sich in vielen Fällen schon deutlich Kosten sparen.

Wetterschenkel schützen

Wetterschenkel sind häufig stark geschädigt. Sehr großer Renovierungsaufwand besteht häufig auf dem äußeren Schenkel des Fensters direkt unterhalb der Scheibe.

Schutzabdeckungen für den Wetterschenkel verringern Renovierungsaufwand. Für diesen Bereich gibt es Schutzabdeckungen, die das Holz wirksam vor der Witterung schützen und damit den Renovierungsaufwand in diesem Bereich verringern.
Der Schutz kostet rund 20 – 30 EUR je lfd. Meter, macht sich durch den umfassenden Schutz der gefährdeten Bereiche aber meist schnell bezahlt.

Pauschalvereinbarungen treffen

Besonders wenn mehrere Fenster zu streichen sind, lohnt es meist, einen kostengünstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten zu verhandeln.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Holzfenster weiß streichen

FAQ

Was kostet das Streichen von Fenstern?

In unserem Beispiel kostet das Streichen eines Holzfensters 141 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe des Fensters und der individuell gegebene Erhaltungszustand (Beschädigungen, notwendiger Renovierungsaufwand. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man gegebenenfalls seine Fenster selbst streicht oder zumindest aufwendige Vorarbeiten (Reinigen, Entfernen abblätternder Lackschichten) selbst übernimmt. Regelmäßiges Streichen verringert den Arbeitsaufwand und vermeidet teure Renovierungsarbeiten. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: littleny/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
braune-holzfenster-weiss-streichen
Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
Alu Fenster streichen
Anleitung Alufenster streichen: So geht’s richtig!
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
braune-holzfenster-weiss-streichen
Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
Alu Fenster streichen
Anleitung Alufenster streichen: So geht’s richtig!
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
braune-holzfenster-weiss-streichen
Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
Alu Fenster streichen
Anleitung Alufenster streichen: So geht’s richtig!
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.