Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzfenster

Beim Holzfenster streichen welche Farbe wählen

Holzfenster lackieren
Die Farbe an Holzfenster muss jede Menge aushalten Foto: /

Beim Holzfenster streichen welche Farbe wählen

Es gibt Bauherren und Hauseigentümer, die auch in Neubauten auf Holzfenster schwören. In Bestandsgebäuden sind sie sowieso häufiger anzutreffen. Gute Holzfenster sind so langlebig wie Kunststofffenster, müssen aber regelmäßig gestrichen werden. Welche Farbe beim Streichen den besten Schutz liefert, hängt von mehreren Faktoren ab.

Farbe, Lack und Lasur

Es klingt wie eine Binsenweisheit, hat aber ihre Berechtigung. Welche Farbe beziehungsweise Farbart ausgewählt wird, hat vor allem ein Ziel: der Anstrich soll mindestens zwei Jahre halten. Generell sind sowohl Farben als auch Lacke und Lasuren dazu imstande.

  • Lesen Sie auch — Holzfenster weiß streichen
  • Lesen Sie auch — Meranti Fenster streichen
  • Lesen Sie auch — Braune Holzfenster weiß streichen und was dabei zu beachten ist

Sollen die Fenster farbig wie beispielsweise weiß gestrichen werden, empfiehlt sich ein Lack oder eine lackähnliche Farbe. Das gilt auch und besonders für Fenster, die bereits lackiert wurden. Soll die natürliche Textur und Maserung des Holzes erhalten bleiben, ist die Lasur erste Wahl.

Himmelsrichtung und Beanspruchung

Häufig werden Fensteranstriche einheitlich durchgeplant. Das kann bei Holzfenstern allerdings zu erheblichen Unterschieden an den verschiedenen Gebäudeseiten führen. Jedes Haus und seine Fenster sind aus den diversen Richtungen und aufgrund der Bauweise unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Wer sich an der am stärksten beanspruchten Seite orientiert, ist auf der sicheren Seite, hat allerdings eine erhöhten Arbeits- und Materialaufwand. Folgende Faktoren spielen für die Farbauswahl eine Rolle:

  • Sonnenscheindauer pro Tag
  • Schlagregenneigung
  • Wetterseite mit starkem Wind
  • Niederschlagsmenge
  • Niederschlagsarten wie Hagel, Graupel und Schnee
  • Frostbildung und Temperaturdifferenzen

Entsprechend der jeweiligen Lage der Fenster und der Situation lassen sich Farben, Lacke und Lasuren mit folgenden sich unterscheidenden Eigenschaften auswählen:

  • Grad der UV-Beständigkeit
  • Frostfestigkeit
  • Temperaturfestigkeit
  • Farbe und daraus resultierende Aufheizung

Einfluss durch die Holzart

Neben den äußeren Bedingungen spielt auch die Holzart eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Farbe. Die Farbe sollte auf die Holzart ausgerichtet sein. Je härter ein Gehölz ist, desto weniger wichtig wird die exakte Zusammensetzung der Farbe. Für weichere Gehölze, insbesondere mit hohem Harzanteil wie Nadelgehölze, sind spezielle und meist stark lösemittelhaltige Farben erforderlich.

Die Auswirkung der Farbgebung

Je dunkler die Farbe eines Fensters gewählt wird, desto heißer heizt sich das Holz bei Sonnenschein auf. Im schlechten Fall können die Temperaturen im Hochsommer soweit ansteigen, dass der Kitt, mit dem die Scheibe befestigt ist, weich wird. Daher sind hellere Farbtöne bis zu einem Mittelbraun immer dunkleren Farben vorzuziehen.

Sollten beim Streichen von Fenstern versiegelnde Farben und Lacke verwendet worden sein, müssen die Fenster regelmäßig auf schadhafte Oberflächen untersucht werden. Schon feine Haarrisse lassen Feuchtigkeit eindringen, die wegen mangelhafter Möglichkeit des Entweichens schnell zu Verrottung führt,

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre Fenster streichen, können Sie problemlos auf ein Abkleben verzichten. Nutzen Sie beim Streichen der Kanten einfach einen stabilen Pappdeckel oder einen breiten Spachtel. Parallel zum Pinsel ziehen Sie dieses Werkzeug vor der Scheibe an der Fuge mit.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster weiß lackieren
Holzfenster weiß streichen
Meranti Fenster streichen
braune-holzfenster-weiss-streichen
Braune Holzfenster weiß streichen und was dabei zu beachten ist
Mahagoni Fenster lackieren
Holzfenster aus Mahagoni streichen
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
Holzfenster streichen
Holzfenster professionell streichen
mahagoni-fenster-weiss-streichen
Alte und gut erhaltene Mahagoni Fenster weiß streichen
Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – darauf müssen Sie achten
holzfenster-streichen-mit-lasur
So streichen Sie Ihre Holzfenster mit einer schützenden Lasur
Holzfenster streichen Kosten
Die Kosten für das Streichen eines Holzfensters
Holzfenster undicht
Ein Holzfenster abdichten
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.