Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz mit Leinöl ölen

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Holz mit Leinöl ölen”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-oelen

Die richtige Behandlung von Holz ist entscheidend für dessen Langlebigkeit und Schönheit. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Holzoberflächen am besten ölen, welche Öle sich hierfür eignen und warum Leinöl selbstentzündlich sein kann.

holz-oelen
Öl schützt und pflegt Holzmöbel
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird Holz am besten geölt?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Holz ölen – so geht’s
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie wird Holz am besten geölt?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Holz ölen – so geht’s
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie öle ich Holz richtig?
Um Holz optimal zu ölen, muss die Oberfläche zunächst geschliffen und gereinigt werden. Danach wird das passende Holzöl gleichmäßig mit einem Pinsel oder fusselfreien Tuch aufgetragen, kurz angetrocknet und überschüssiges Öl abgenommen. Nach einer Trocknungszeit von mindestens 12 Stunden können bei Bedarf weitere Schichten aufgetragen werden.

Lesen Sie auch

  • Balken ölen

    Holzbalken ölen: Anleitung für Schutz & Optik

  • eichenholz-oelen

    Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit

  • Kiefernholz ölen

    Kiefernholz ölen: Anleitung & Tipps für die richtige Pflege

Wie wird Holz am besten geölt?

Das Ölen von Holz gehört zu den bekanntesten (und auch beliebtesten) Oberflächenbehandlungen, weil es eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt. So sorgt Holzöl nicht nur für eine optisch schöne Oberfläche, sondern entfaltet ebenfalls eine pflegende Wirkung in den Holzporen. Außerdem bleibt das Holz atmungsaktiv, sodass es weiterhin raumklimaregulierend wirkt. Kratzer, Wasserflecken und Macken lassen sich auf geöltem Holz einfach wegschleifen.

Wichtig ist, dass das verwendete Holzöl immer auf die jeweiligen Ansprüche des Naturmaterials angepasst wird. Im Außenbereich kommen beispielsweise nur solche Produkte infrage, die der Witterung standhalten können. Auf Böden muss ein Schutz gegen mechanische Belastungen gegeben sein. Für Holz kommen insbesondere Hartöl, Leinöl und Hartwachsöl infrage, für einige Holzoberflächen werden sogar spezielle Öle hergestellt (etwa Teaköl oder Lärchen-Öl).

Video:

Produktempfehlungen

Um eine Holzoberfläche richtig ölen zu können, werden vor allem ein Öl und passendes Werkzeug benötigt. Verwenden Sie beispielsweise eine Leinölfirnis, die frei von Lösungsmittel ist, oder auch Hartwachsöl für mehr Schutz. Achten Sie dabei jeweils auf die Farbe. Zum Auftragen werden üblicherweise Lasurpinsel (am besten mit hochwertigen Borsten) und fusselfreie Tücher eingesetzt.

OLI-NATURA Leinöl-Firnis, biologischer Holzschutz, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -... Unsere Empfehlung*
OLI-NATURA Leinöl-Firnis, biologischer Holzschutz, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -...
17,99 EUR Zum Produkt

Dieses Leinöl ist nicht nur gänzlich frei von Lösungsmitteln, sondern eignet sich ebenfalls sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich. Es ist unbedenklich für Menschen und Tiere und gilt als lebensmittelecht – Sie können folglich auch Ihren Esstisch problemlos damit behandeln. Das Öl ist farblos, weshalb es nur farbvertiefend wirkt.

82650350, Lasurpinselset 30/50/70 Mm Unsere Empfehlung*
82650350, Lasurpinselset 30/50/70 Mm
5,84 EUR Zum Produkt

Zum Auftragen von Holzöl können diese Lasurpinsel eingesetzt werden, die in einem Set mit drei verschiedenen Größen geliefert werden. Dadurch ist auch für Ecken und Kanten optimal vorgesorgt. Die Pinsel sind mit Breiten von 30, 50 und 70 mm ausgestattet und verfügen über Kunststoff-Borsten. Der lackierte Holzgriff erleichtert durch einen abgerundeten Stiehl die Arbeit.

OLI-NATURA Hartwachsöl, geprüft Allergikerfreundlich, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -... Unsere Empfehlung*
OLI-NATURA Hartwachsöl, geprüft Allergikerfreundlich, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -...
27,38 EUR Zum Produkt

Wer hingegen ein Hartwachsöl für beanspruchte Bereiche sucht (man denke etwa an Parkettboden oder Esstische), findet in diesem Produkt einen guten Kandidaten. Das Öl zeigt eine hohe Beständigkeit gegenüber Haushaltschemikalien und verhindert Wasserflecken bei den meisten Flüssigkeiten. Es ist farblos und erreicht eine Ergiebigkeit von bis zu 25 m2 pro Liter.

Hermann Sachse Universal-Tücher aus 100% Naturviskose – Reinigungstücher zum Reinigen, Ölen von... Unsere Empfehlung*
Hermann Sachse Universal-Tücher aus 100% Naturviskose – Reinigungstücher zum Reinigen, Ölen von...
9,99 EUR Zum Produkt

Um Überschüsse ganz einfach abzunehmen, können diese Universal-Tücher aus Naturviskose verwendet werden. Die fusselfreien Lappen sind stoffähnlich und saugstark sowie reißfest und fusselfrei – dadurch wird die geölte Oberfläche nicht zu sehr beansprucht. Hinzu kommt eine gute Beständigkeit gegenüber Lösungsmittel, Pro Verpackung sind 5 Tücher in den Maßen 30 x 40 cm enthalten.

Anleitung: Holz ölen – so geht’s

  • Holzöl
  • fusselfreie Lappen bzw. Baumwolltuch
  • Schleifpapier oder Schleifgerät
  • evtl. Pinsel

1. Holz anschleifen und reinigen

Beim Ölen von Holz handelt es sich um einen Vorgang, der auch von Hobbyhandwerkern ganz einfach durchgeführt werden kann. Beginnen Sie mit dem Schleifen der Holzoberfläche, um für einen ebenmäßigen und aufnahmefähigen Untergrund zu sorgen. Schließen Sie mit einer feinen Körnung von 180 bis 240 ab und Reinigen Sie das Holz danach, um es von Staub zu befreien.

2. Holz mit Öl einlassen

Danach kann bereits mit dem Ölen begonnen werden. Tunken Sie ein fusselfreies Tuch in das Öl ein oder nehmen Sie einen Pinsel in die Hand, um das Produkt gleichmäßig auf die Holzoberfläche aufzutragen. Sehen Sie von einem „Schütten“ ab – dadurch können unschöne Flecken entstehen, wenn das spätere Verteilen des Öls zu lange dauert.

holz-oelen


Öl sollte stets mit einem fusselfreien Tuch oder einem Pinsel aufgetragen werden

3. Holz antrocknen lassen

Lassen Sie das Öl danach zwischen 20 und 30 Minuten antrocknen, damit es in die Holzporen dringen kann. Allerdings sollte es vor dem nächsten Schritt nicht komplett getrocknet sein, sodass längere Wartezeiten nicht unbedingt sinnvoll sind.

4. Überschüsse abnehmen

Greifen Sie danach wieder zum fusselfreien Tuch und nehmen Sie die Überschüsse des nicht-eingezogenen Holzöls wieder ab. Dadurch wird für eine gleichmäßige Oberfläche ohne Flecken gesorgt. Auch wird das typische „Kleben“ von zu stark geöltem Holz verhindert. Damit können Sie bei mittleren bis größeren Holzteilen bereits dann beginnen, wenn Sie am anderen Ende mit dem Ölauftrag fertig sind.

5. Über Nacht trocknen lassen

Jetzt folgt der eigentliche Trocknungsprozess. Lassen Sie das Öl am besten über Nacht trocknen, damit es gänzlich einziehen und seine Wirkung entfalten kann. Wer weniger Zeit hat, sollte zumindest 12 Stunden abwarten. Prüfen Sie nach der Trocknungsphase, ob der gewünschte optische Effekt eingetreten ist.

6. Weitere Schichten auftragen

Falls dies nicht der Fall ist, kann im Anschluss eine weitere Schicht Öl aufgetragen werden. Gehen Sie dabei wieder genauso vor wie bisher. Zumeist werden wesentlich geringere Mengen des Produkts benötigt, weil die Sättigung des Holzes höher ist. Je nach Wunsch und nach Herstellerangaben sind sogar drei bis vier Schichten des Öls möglich.

Mögliche Probleme & Lösungen

Das Öl ist fleckig oder verteilt sich nicht optimal. Beide Problematiken sind beim Ölen von Holz nicht unüblich. Zumeist lassen sie sich schlichtweg darauf zurückführen, dass die Holzoberfläche nicht richtig abgeschliffen wurde. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt und probieren Sie es erneut. Alternativ kann es sein, dass das Holz bereits gewachst wurde, was die Aufnahmefähigkeit ebenfalls drastisch reduziert.

Es wurde zu viel Öl benutzt. Zu viel des Guten ist ebenfalls problematisch. Wurde zu viel Öl benutzt, kommt es schnell zu fleckigen Stellen auf der Holzoberfläche. Nehmen Sie die Überschüsse daher unbedingt mit einem fusselfreien Tuch ab, um diesen Effekt zu verhindern.

Tipp: Achtung: Leinöl kann selbstentzündlich sein
Bei der Verwendung von Leinöl als Holzveredelung sollten Sie unbedingt darauf achten, die Lappen, Pinsel und andere Werkzeuge nach der Verwendung gründlich zu reinigen. Grund ist die unangenehme Eigenschaft von Leinöl, an der Luft Wäre zu entwickeln – es besteht ansonsten tatsächlich das Risiko der Selbstentzündung!

FAQ

Welches Holz kann geölt werden?

Prinzipiell kann jedes Holz geölt werden, solange es nicht durch bestimmte Vorbehandlungen (man denke etwa an Lackierungen und Wachse) versiegelt wurde. Prüfen Sie, ob es für die jeweilige Holzart ein ideales Öl gibt.

Wachsen, Ölen, Lackieren – was ist für welchen Zweck ideal?

Holz lässt sich auf verschiedene Arten behandeln. Beim wachsen wird für eine feuchtigkeitsbeständige Oberfläche gesorgt, während eine Lackierung ein gänzlich anderes optisches Bild erzeugt. Öl wirkt pflegend und erhält die Haptik des Holzes.

Wie wird Holz am besten geölt?

Schleifen Sie die Holzoberfläche und reinigen Sie diese, bevor Sie das Öl mit einem fusselfreien Lappen oder einem Pinsel auftragen. Lassen Sie das Öl dann antrocknen, bevor Sie Überschüsse abnehmen. Nach etwa 12 Stunden kann eine weitere Schicht aufgetragen werden.

Welches Öl wird zum Ölen von Holz verwendet?

Zum Ölen von Holz können verschiedene Produkte eingesetzt werden. Gute Beispiele sind etwa Leinöl, Hartöl und Hartwachsöl. Hinzu kommen holzartspezifische Öle wie Teaköl oder Lärchen-Öl.

Artikelbild: fotoknips/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken ölen
Holzbalken ölen: Anleitung für Schutz & Optik
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Kiefernholz ölen
Kiefernholz ölen: Anleitung & Tipps für die richtige Pflege
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
buchenholz-oelen
Buchenholz ölen: So pflegen Sie es richtig & langlebig
Sperrholz mit Öl behandeln
Sperrholz ölen: Anleitung für Schutz & schöne Optik
holz-mit-olivenoel-streichen
Warum Sie Holz nie mit Olivenöl streichen sollten: Tipps
hartwachsoel-oder-leinoel
Hartwachsöl oder Leinöl: Welches Öl passt zu Ihrem Projekt?
Eichenholz Pflege
Eichenholz-Pflege: So bleibt Ihr Holz dauerhaft schön
Tisch polieren
Tischplatte polieren: So erstrahlen alle Oberflächen wieder
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken ölen
Holzbalken ölen: Anleitung für Schutz & Optik
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Kiefernholz ölen
Kiefernholz ölen: Anleitung & Tipps für die richtige Pflege
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
buchenholz-oelen
Buchenholz ölen: So pflegen Sie es richtig & langlebig
Sperrholz mit Öl behandeln
Sperrholz ölen: Anleitung für Schutz & schöne Optik
holz-mit-olivenoel-streichen
Warum Sie Holz nie mit Olivenöl streichen sollten: Tipps
hartwachsoel-oder-leinoel
Hartwachsöl oder Leinöl: Welches Öl passt zu Ihrem Projekt?
Eichenholz Pflege
Eichenholz-Pflege: So bleibt Ihr Holz dauerhaft schön
Tisch polieren
Tischplatte polieren: So erstrahlen alle Oberflächen wieder
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken ölen
Holzbalken ölen: Anleitung für Schutz & Optik
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Kiefernholz ölen
Kiefernholz ölen: Anleitung & Tipps für die richtige Pflege
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
buchenholz-oelen
Buchenholz ölen: So pflegen Sie es richtig & langlebig
Sperrholz mit Öl behandeln
Sperrholz ölen: Anleitung für Schutz & schöne Optik
holz-mit-olivenoel-streichen
Warum Sie Holz nie mit Olivenöl streichen sollten: Tipps
hartwachsoel-oder-leinoel
Hartwachsöl oder Leinöl: Welches Öl passt zu Ihrem Projekt?
Eichenholz Pflege
Eichenholz-Pflege: So bleibt Ihr Holz dauerhaft schön
Tisch polieren
Tischplatte polieren: So erstrahlen alle Oberflächen wieder
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.