Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holzmöbel in Handwerksqualität streichen

Holzmöbel streichen
Wie man am besten Holzmöbel streicht Foto: /

Holzmöbel in Handwerksqualität streichen

Für das Streichen von Holzmöbeln gibt es zahlreiche Gründe. Außerdem können Sie Ihre Holzmöbel mit Buntlack streichen oder transparent lasieren, um die Maserung zu erhalten. Darüber hinaus unterscheiden Sie zwischen unbehandelten Holzflächen und solchen mit einem Altanstrich. Wie Sie solche Holzmöbel in hochwertiger Malerqualität streichen, zeigen wir Ihnen in der nachfolgenden, detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen von Holzmöbeln.

Die Vorbereitungsarbeiten zum Streichen von Holzmöbeln hängen von verschiedenen Faktoren ab

Auch die schönsten Holzmöbel sehen nach einigen Jahren nicht mehr neuwertig aus. Dabei ist die Verarbeitungsqualität in den meisten Fällen aber in Ordnung. Wer dann solche Möbelstücke streicht, erhält mit wenig Aufwand wieder erstklassig aussehende Holzmöbel. Darüber hinaus gibt es auch Holzmöbel, die noch nicht behandelt sind. Um das Holz zu schützen, ist eine Lackierung oder Lasur in jedem Fall empfehlenswert. Also müssen Sie zunächst die folgenden Fragen klären, bevor Sie sich an die Arbeit machen.

  • Lesen Sie auch — Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
  • Lesen Sie auch — Holzmöbel weiß lackieren oder streichen – so peppen Sie alte Möbel auf
  • Lesen Sie auch — Schrank streichen: Wichtige Hinweise

Fragen

  • ist es unbehandeltes „rohes“ Holz oder bereits mit einem Altanstrich versehen?
  • wollen Sie einen Buntlack auftragen oder eine transparente Lasur streichen?
  • handelt es sich um Massivholzmöbel oder ein Furnier?
  • müssen Beschädigungen ausgebessert werden?

Holzmöbel grundieren oder nicht

Wenn Sie ein Furnier streichen wollen, ist eine Grundierung angeraten. Die schließt nämlich auch etwaige Lücken und Risse an den Kanten vom Übergang des Furniers zum Holz. Ansonsten ist es ausreichend, wenn Sie die Farbe oder den Lack in drei Arbeitsgängen als Vor-, Zwischen- und Deckanstrich auftragen.

Das Material zum Streichen Ihrer Holzmöbel

Je nachdem, wie Sie die vorangehenden Fragen für sich beantworten können, variieren die nachfolgenden Material- und Werkzeuglisten.

Schrittweise Anleitung zum Streichen von Holzmöbeln

  • eventuell Grundierung (Furnier)
  • Lacksystem Acryllack Kunstharzlack etc.)
  • Abbeize (Paste oder Fluid)
  • verschiedene Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) n (für Holz, Polyester- oder Lackspachtel)
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Terpentinersatz
  • Klebeband
  • Schwingschleifer (26,46 € bei Amazon*)
  • Schleifklotz
  • verschiedene Spachteln
  • eventuell Heißluftföhn
  • Pinsel
  • Farb- und Lackrollen
  • Lackwanne mit Abstreifer

1. Vorbereitungsarbeiten

Zusätzlich für Holzmöbel mit Altanstrich

Zunächst müssen Sie den alten Anstrich entfernen. Entweder schleifen Sie ihn ab, Sie behandeln die Lackoberfläche mit einem Heißluftföhn und spachteln die Farbe ab oder Sie beizen das Möbelstück ab.

Alle Holzmöbel

Jetzt befeuchten Sie das Holz, auch unbehandelte Möbel. Dadurch quellt das Holz auf und lose Fasern stellen sich auf. Mit einem geeigneten Schleifpapier schleifen Sie die Holzoberfläche jetzt grob. Dann lassen Sie das Holz vollständig trocknen.

Beschädigungen ausbessern

Jetzt füllen Sie Beschädigungen mit einem geeigneten Spachtel auf. Lassen Sie die verwendete Spachtelmasse den Herstellerangaben entsprechend trocknen und schleifen Sie die verspachtelten Stellen plan.

Schleifarbeiten

Jetzt schleifen Sie die Holzmöbel mit einem geeigneten Schleifpapier grob vor. Eine Körnung um 120 ist dafür geeignet. Im zweiten Schleifdurchgang setzen die dann höchstens eine Körnung von 150 ein, beim letzten Schleifen dann höchstens 180er Körnung.

Reinigung und Abkleben der Holzmöbel

Reinigen Sie die vorbereiteten Möbelstücke mit Terpentinersatz, damit keine Fettrückstände anhaften bleiben. Zusätzlich empfiehlt sich das Wischen mit einem Staub bindenden Lackierertuch. Sind die Möbel später lackiert, ist jeder noch so kleine Einschluss sehr gut zu sehen – besonders bei Buntlacken. Dann kleben Sie Stellen und Flächen ab, die nicht gestrichen werden sollen.

2. Grundieren der Holzmöbel

Wie bereits eingangs erwähnt, sollten Sie insbesondere furnierte Holzmöbel mit einer Grundierung (Primer) streichen, um explizit an den Kanten Risse und kleinste Ausfransungen zu schließen. Bei allen anderen Holzmöbeln benötigen Sie keine Grundierung, außer Sie wollen eine Sperrschicht Sperrgrundierung auftragen.

3. Das Streichen der Holzmöbel

Jetzt können Sie auch schon mit dem Streichen der Holzmöbel beginnen. Verwenden Sie dazu eine passende Farb- bzw. Lackrolle. Streichen Sie den verwendeten Lack zunächst in vier bis fünf Bahnen längs. Anschließend rollen Sie den gestrichenen Lack dann noch quer, um den Lack zu verschlichten. In derselben Technik führen Sie nun insgesamt drei Anstriche durch: den Vor-, einen Zwischen- und einen Deckanstrich.

Das Streichen einer Lasur

Wenn Sie eine transparente Lasur streichen, tragen Sie zunächst einen Voranstrich mit der Lasur auf. Lassen Sie diesen Voranstrich vollständig trocknen, dann schleifen Sie die vorlasierten Holzmöbel mit einem feinen Schleifpapier mit einer Körnung größer 200. Reinigen Sie das Möbelstück wieder intensiv von Staub- und Schleifmehl und lackieren die Deckschicht.

4. Nacharbeiten

Sind Sie mit dem Endergebnis noch nicht wirklich zufrieden, können Sie die letzte Lackschicht mit einem sehr feinen Schleifpapier oder gar Polierpaste nachschleifen und dann noch einmal streichen. Passt alles, lassen Sie die Farbe vollständig trocknen, bevor Sie das Klebeband entfernen.

Tipps&Tricks
Wollen Sie abgesetzte Flächen streichen (mehrfarbige Anstriche), lassen Sie den Grundanstrich zunächst vollständig antrocknen. Dann kleben Sie um die in einer anderen Farbe zu streichende Fläche mit Klebeband ab. Viele Menschen streichen jetzt schon mit der anderen Farbe und ärgern sich, weil es zu Verläufen unter dem Klebeband kommen kann. Deshalb streichen Sie die abgeklebte Fläche erneut mit der Grundfarbe. So versiegeln Sie praktisch das Klebeband, und der Anstrich in einer zweiten Farbe zeigt sich mit gestochen scharfen Rändern.

Bei den Lackrollen gibt es Schaumstoff- und Flockrollen. Schaumstoffrollen verwenden Sie für Kunstharzlacke, Flockrollen für Acryllack

Handelt es sich bei der Holzart Ihres Möbelstücks um ein stark harzendes Holz, ist eine Grundierung ebenfalls empfehlenswert, da der Lack ansonsten mit dem Harz reagieren könnte. Das gilt bei neuen, unbehandelten Möbelstücken.

Bevor Sie Lacke verschlichten, führen Sie den Erstanstrich immer der Maserung folgend durch.

Selbstverständlich bietet Ihnen das Hausjournal auch zahlreiche Ratgeber zum Bearbeiten und Streichen anderer Materialien, so zum Beispiel zum [Streichen von Metall] oder zum [Streichen von Bitumen].

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
holzmoebel-weiss-streichen
Holzmöbel weiß lackieren oder streichen – so peppen Sie alte Möbel auf
Schrank anmalen
Schrank streichen: Wichtige Hinweise
Holzschrank lackieren
Holzschrank streichen – Landhausstil prägen
Neuer Anstrich für den Schrank
Schrank neu lackieren: So geht’s Schritt für Schritt
Kleiderschrank streichen
Kleiderschrank professionell lackieren
kiefer-kommode-streichen
Eine aus Kiefer bestehende Kommode streichen
Möbel shabby chic streichen
Möbel mit Kreidefarbe deckend oder gewollt schäbig streichen
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß so streichen, das keine Schatten entstehen
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Streichen mit Kreidefarben – der neue Trend?
regal-streichen
Ein Regal streichen und wie Sie dabei vorgehen können
holz-mit-kreidefarbe-streichen
Holz frisch mit Kreidefarbe streichen und altes Aussehen erzeugen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.