Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich

Von Johann Kellner | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-wetterfest-machen

Holz im Außenbereich benötigt Schutz vor Witterungseinflüssen, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden und Materialien zum Schutz von Holzoberflächen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlingen vor.

Holz wetterfest machen

Warum ist Wetterschutz für Holz so wichtig?

Holz ist im Außenbereich verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt, die ohne geeigneten Schutz zur schnellen Zerstörung des Materials führen können. Die wichtigsten Gründe für einen effektiven Wetterschutz für Holz umfassen:

  • Feuchtigkeit und Temperaturwechsel: Holz besitzt zahlreiche Poren, die Wasser aufnehmen können. Bei Regen, Schnee oder hoher Luftfeuchtigkeit dringt Feuchtigkeit tief ein, führt zum Aufquellen und Schwinden des Holzes und kann Risse sowie strukturelle Schäden verursachen. Ständige Wechsel von Wärme und Kälte verstärken diese Prozesse.
  • UV-Strahlung: UV-Strahlen führen zum Abbau von Lignin, einem wesentlichen Bestandteil des Holzes, der für dessen Festigkeit verantwortlich ist. Der Verlust von Lignin macht das Holz brüchig und verfärbt es.
  • Biologische Schädlinge: Beschädigtes Holz bietet einen Nährboden für Schadorganismen wie Pilze, Moose, Algen und Insekten. Diese nisten sich in Rissen und Spalten ein und beschleunigen den Zerfall des Materials.
Clou Arbeitsplatten-Öl für rohes und geöltes Holz, wasserabweisende und abriebfeste... Unsere Empfehlung*
Clou Arbeitsplatten-Öl für rohes und geöltes Holz, wasserabweisende und abriebfeste...
18,09 EUR Zum Produkt

Ein umfassender Wetterschutz bewahrt somit nicht nur die Optik des Holzes, sondern auch dessen strukturelle Integrität.

Holz wetterfest machen: Die besten Methoden

Verschiedene Methoden bieten effektiven Schutz für Ihre Holzkonstruktionen im Außenbereich. Hier sind einige bewährte Verfahren:

Holz ölen: Tiefenwirksame Pflege für Harthölzer

Holzöle dringen tief in das Material ein und erhalten dessen natürliche Atmungsaktivität. Diese Methode ist besonders für Dielen, Möbelstücke und ähnliche Oberflächen geeignet.

Clou Boots- & Yachtlack: Hochglänzender, farbloser Speziallack, seewasserfest und... Unsere Empfehlung*
Clou Boots- & Yachtlack: Hochglänzender, farbloser Speziallack, seewasserfest und...
43,31 EUR Zum Produkt

Anwendungsschritte:

  • Reinigen Sie das Holz gründlich.
  • Schleifen Sie die Oberfläche leicht an, um die Aufnahmefähigkeit zu erhöhen.
  • Tragen Sie das Öl gleichmäßig mit einem Pinsel oder Lappen auf.
  • Lassen Sie das Öl 24 Stunden einziehen und tragen Sie mindestens eine weitere Schicht auf.

Öle benötigen häufigere Nachbehandlungen, etwa alle 6-12 Monate, abhängig von der Beanspruchung der Oberfläche.

Osmo UV - Schutzöl 410 UV-Schutz für den Aussenbereich biozidfrei 2,500 L Unsere Empfehlung*
Osmo UV - Schutzöl 410 UV-Schutz für den Aussenbereich biozidfrei 2,500 L
72,79 EUR Zum Produkt

Lasieren: Schutz und Farbgebung für Ihre Holzbauten

Lasuren bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und eine dekorative Farbgebung, während die Holzmaserung sichtbar bleibt. Sie sind ideal für Zäune, Pergolen und Gartenhäuser.

Anwendungsschritte:

  • Bereiten Sie das Holz durch Schleifen und Reinigen vor.
  • Tragen Sie die Lasur in Faserrichtung auf.
  • Lassen Sie jede Schicht gut trocknen und tragen Sie mindestens zwei Schichten auf, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Dünnschichtlasuren dringen tief ein und müssen öfter erneuert werden, während Dickschichtlasuren länger haltbar sind, jedoch regelmäßige Inspektionen erfordern.

Lackieren: Robuster Schutz für beanspruchte Flächen

Lacke bieten eine versiegelnde Oberfläche, die das Holz langfristig schützt. Besonders geeignet sind sie für stark beanspruchte Konstruktionen wie Gartenmöbel und Türen.

Anwendungsschritte:

  • Reinigen und schleifen Sie das Holz.
  • Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern.
  • Lackieren Sie die Oberfläche gleichmäßig und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.
  • Für optimale Haltbarkeit sind mindestens zwei Lackschichten erforderlich.

Lacke bieten robusten Schutz, führen jedoch zu einer weniger atmungsaktiven Oberfläche. Schäden müssen aufwändig repariert werden.

Beizen: Natürlicher Schutz mit Tiefe

Beizen bieten eine natürliche Möglichkeit, die Holzoberfläche zu färben und gleichzeitig vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie eignen sich für dekorative Holzflächen im Außenbereich.

Anwendungsschritte:

  • Schleifen und reinigen Sie das Holz gründlich.
  • Tragen Sie die Beize mit einem Pinsel oder Tuch in Richtung der Holzmaserung auf.
  • Lassen Sie jede Schicht gut trocknen und tragen Sie zur Versiegelung anschließend eine klare Schutzlasur oder ein Öl auf.

Beizen betonen die natürliche Holzmaserung und bieten einen rustikalen Look.

Hausmittel als nachhaltige Alternative

Wenn Ihnen umweltfreundliche Lösungen wichtig sind, können Sie auf Hausmittel zurückgreifen, die eine wirksame und ungiftige Holzpflege bieten.

Empfohlene Hausmittel:

  • Leinöl: Ein natürlicher Holzschutz für den Außenbereich, der tief einzieht und das Material pflegt.
  • Walnussöl: Eine ungiftige Option, die Holzoberflächen schützt und glänzen lässt.
  • Bienenwachs: Ideal für Holzelemente im Innenbereich, da es keine wetterfeste Barriere bietet.

Anwendungsschritte:

  • Reinigen Sie das Holz gründlich.
  • Tragen Sie das Hausmittel Ihrer Wahl gleichmäßig auf und lassen Sie es einziehen.
  • Polieren Sie überschüssiges Material ab und wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf.

Diese Methoden sind besonders für kleine Projekte und weniger beanspruchte Flächen ratsam, da sie regelmäßig erneuert werden müssen.

Vorbereitung ist das A und O

Eine gründliche Vorbereitung des Holzes ist entscheidend für ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis. Beachten Sie folgende wesentliche Schritte:

  • Arbeitsplatz vorbereiten: Sorgen Sie für eine freie und saubere Arbeitsfläche. Idealerweise arbeiten Sie in einem gut belüfteten und trockenen Raum.
  • Reinigen des Holzes: Entfernen Sie Schmutz, Staub sowie Spinnweben und andere Ablagerungen mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch. Verwenden Sie bei Bedarf Seifenlauge, um Fettflecken zu entfernen, und lassen Sie das Holz gut trocknen.
  • Altanstriche entfernen: Alte Anstriche, die verblättert sind, sollten restlos entfernt werden, beispielsweise durch Abschleifen, Abbeizen oder den Einsatz eines Heißluftföhns.
  • Schleifen des Holzes: Bearbeiten Sie die Oberfläche mit Schleifpapier, um eine glatte und saugfähige Basis zu schaffen. Beginnen Sie mit einer gröberen Körnung und arbeiten Sie sich zu feinerem Papier vor.
  • Unregelmäßigkeiten ausgleichen: Füllen Sie Unregelmäßigkeiten mit geeignetem Kitt und schleifen Sie nach dem Trocknen erneut glatt.
  • Staub entfernen: Nach dem Schleifen entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem trockenen Tuch.
  • Grundieren des Holzes (bei Bedarf): Besonders bei unbehandeltem Holz oder um die Haftung des Endanstrichs zu verbessern, kann eine Grundierung sinnvoll sein.

Durch eine sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um Ihr Holz langanhaltend und effektiv zu schützen.

So bleiben Ihre Holzbauten lange schön

Um die Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer Holzbauten im Außenbereich zu sichern, ist eine kontinuierliche Pflege unerlässlich. Hier einige praktische Maßnahmen:

Regelmäßige Inspektion

Überprüfen Sie Ihre Holzbauten mindestens einmal im Jahr auf Schäden und Abnutzungserscheinungen, um kleine Risse oder Absplitterungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Schutz vor Feuchtigkeit

Vermeiden Sie direkten Kontakt der Holzkonstruktionen mit dem Boden, indem Sie sie auf Füße oder Sockel stellen. Nutzen Sie wasserabweisende Abdeckungen für Möbel und andere Holzelemente, die nicht fest verbaut sind.

UV-Schutz

Ein regelmäßiger Anstrich mit UV-schützenden Produkten wie bestimmten Ölen oder Lasuren hilft, die Holzstruktur zu erhalten und die Optik aufzufrischen.

Biologische Schutzmaßnahmen

Behandeln Sie das Holz regelmäßig mit Schutzmitteln gegen holzzersetzende Schädlinge wie Insekten und Pilze. Achten Sie dabei auf umweltfreundliche Produkte, die für den Außenbereich geeignet sind.

Mechanische Schutzmethoden

Setzen Sie das Holz keiner unnötigen mechanischen Beanspruchung aus. Platzieren Sie Möbel so, dass sie nicht ständig bewegt werden müssen, und vermeiden Sie das Ziehen schwerer Gegenstände über Holzflächen.

Luftzirkulation gewährleisten

Sorgen Sie für eine gute Belüftung geschlossener Strukturen wie Gartenhäuser oder Schuppen, um die Feuchtigkeit in der Luft zu reduzieren und Schimmelbildung zu verhindern.

Wartung von Anstrichen

Je nach Beanspruchung sollten Sie alle ein bis zwei Jahre die schützenden Anstriche wie Öle, Lacke oder Lasuren erneuern. Tragen Sie die neuen Schichten nach gründlicher Reinigung und leichter Schleifung der Oberflächen auf, um eine optimale Haftung sicherzustellen.

Mit konsequenter Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzkonstruktionen im Außenbereich erheblich verlängern und deren Schönheit bewahren.

Artikelbild: byakkaya/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv
holzpflege-aussen
Holzpflege außen: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv
holzpflege-aussen
Holzpflege außen: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv
holzpflege-aussen
Holzpflege außen: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.