Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzschädlinge

Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen

Von Johann Kellner | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzschaedlinge-bestimmen

Holzschädlinge können unbemerkt große Schäden an Strukturen und Möbeln verursachen. Dieser Artikel beschreibt typische Anzeichen eines Befalls, stellt häufige Holzschädlinge vor und gibt Tipps zur effektiven Bekämpfung.

holzschaedlinge-bestimmen
Termiten bauen sichtbar Nester

Typische Anzeichen für Holzschädlinge

Holzschädlinge können erhebliche Schäden an Strukturen und Möbeln verursachen. Deshalb ist es entscheidend, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Es gibt mehrere typische Indikatoren, die auf holzfressende Insekten hinweisen:

Lesen Sie auch

  • holzschaedlinge-bohrmehl

    Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl

  • holzschaedlinge-bekaempfen

    Holzschädlinge bekämpfen: So schützen Sie Ihr Zuhause

  • holzwurm-kot

    Holzwurm-Kot erkennen: Befall erkennen & bekämpfen

  • Bohrmehl und Sägemehlhäufchen: Feine Holzspäne oder Bohrmehl unter Holzflächen sind oft ein erstes Anzeichen für holzfressende Insekten. Diese Reste entstehen, wenn sich die Schädlinge durch das Holz arbeiten.
  • Bohrlöcher: Kleine, runde oder ovale Löcher in Holzoberflächen deuten ebenfalls auf einen Befall hin. Die Größe der Löcher kann variieren und gibt oft Hinweise auf die Art des Schädlings.
  • Holzverfärbungen und Aufwölbungen: Dunkelbraune Flecken und wulstartige Aufwölbungen auf der Holzoberfläche können auf das Vorhandensein von Fraßgängen hinweisen.
  • Fraßgeräusche: Besonders in ruhiger Umgebung können Sie gelegentlich leises Knacken, Schaben oder Rascheln hören, das von Holzschädlingen verursacht wird.
  • Verwittertes oder morsch erscheinendes Holz: Ein weiteres Indiz für Befall ist Holz, das brüchig wirkt und seine Stabilität verloren hat, weil die Schädlinge das Innere zerstören.
  • Insekten und Larven: Finden Sie lebende oder tote Käfer sowie weißliche Larven in der Nähe von Holz, könnte dies auf einen aktiven Befall hindeuten.

Mit genauer Beobachtung und rechtzeitigen Maßnahmen können Sie größere Schäden vermeiden. Untersuchen Sie regelmäßig Ihr Holz und achten Sie auf die genannten Anzeichen, um die Unversehrtheit Ihrer Holzstrukturen zu gewährleisten.

Die häufigsten Holzschädlinge und ihre Merkmale

Holzschädlinge können abhängig von ihren Vorlieben und Lebensbedingungen verschiedene Schäden an Holz verursachen. Um einen Befall frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig, die spezifischen Merkmale der häufigsten Holzschädlinge zu kennen.

1. Gemeiner Nagekäfer (Holzwurm)

  • Aussehen: Die Larven des Nagekäfers sind weißlich und können bis zu 6 mm lang werden, während die Käfer selbst zwischen 2,5 und 6 mm groß sind und eine dunkelbraune, ovale Form besitzen.
  • Vorkommen: Dieser Schädling bevorzugt feuchte Umgebungen und befällt sowohl Nadel- als auch Laubhölzer. Häufig findet man ihn in feuchten Räumen wie Kellern und Kirchen.
  • Schäden: Typische Schäden umfassen kreisrunde Bohrlöcher von 1 bis 3 mm Durchmesser und im Splintholz verlaufende Fraßgänge, die mit lockeren Bohrmehl ausgefüllt sind.

2. Hausbockkäfer

  • Aussehen: Der Hausbockkäfer ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt, mit einer Länge von 10 bis 25 mm. Die Larven sind elfenbeinfarben und segmentiert.
  • Vorkommen: Dieser Käfer bevorzugt warmes, sonnenbeschienenes Nadelholz, insbesondere in Dachstühlen und anderen stark exponierten Holzstrukturen.
  • Schäden: Die Larven verursachen ovale Ausfluglöcher von etwa 6 bis 9 mm und hinterlassen walzenförmige Fraßgänge, die mit feinem Bohrmehl und Kot fest verstopft sind.

3. Brauner Splintholzkäfer

  • Aussehen: Diese Käfer sind länglich, schmal und variieren in ihrer Größe zwischen 2,5 und 7 mm. Ihre Färbung reicht von rotbraun bis dunkelbraun.
  • Vorkommen: Der braune Splintholzkäfer befällt vor allem stärkehaltiges Laubholz wie Eiche, Esche und Nussbaum. Man findet ihn häufig in Möbeln, Parkettböden und kulturgüterreiche Objekte.
  • Schäden: Rund 1 bis 2 mm große Bohrlöcher und puderartiges Bohrmehl deuten auf einen Befall hin. Bei starkem Befall kann das Holz vollständig pulverisiert werden.

4. Termiten

  • Aussehen: Termiten sind gelblich-braun bis dunkelbraun und können zwischen 4 und 15 mm lang werden. Die Larven sind zunächst weißlich und nehmen später eine hellbraune Farbe an.
  • Vorkommen: In Deutschland sind Termiten selten, jedoch finden sie sich oft in feuchtem Holz mit direktem Bodenkontakt.
  • Schäden: Termiten fressen Holz von innen heraus, sodass die Oberfläche intakt bleibt. Das Holz klingt hohl und wird brüchig.

Je nach Art des Holzschädlings fallen die Schäden unterschiedlich aus. Es ist daher essentiell, die typischen Merkmale der Schädlinge zu kennen, um den Befall frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Richtiges Vorgehen bei Holzschädlingsbefall

Wenn Sie einen Holzschädlingsbefall vermuten oder feststellen, ist es entscheidend, zügig und überlegt zu handeln, um weitere Schäden zu verhindern. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie das betroffene Holz gründlich auf Anzeichen wie Bohrlöcher, Fraßspuren, Bohrmehl oder sichtbare Insekten. Achten Sie auch auf leise Geräusche wie Knacken oder Rascheln, die auf einen Befall hinweisen können.
  2. Feuchtigkeitsmanagement: Holzschädlinge bevorzugen feuchte Umgebungen. Stellen Sie sicher, dass das Holz trocken ist und vermeiden Sie Feuchtigkeitsquellen. Lüften und heizen Sie regelmäßig, um eine konstant niedrige Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
  3. Temperaturkontrolle: Die Larven vieler Holzschädlinge haben spezifische Temperaturanforderungen. Lagern Sie Ihr Holz bei Temperaturen, die für die Entwicklung der Larven ungünstig sind. Eine konstante Umgebungstemperatur kann die Ausbreitung verlangsamen.
  4. Mechanische Methoden: Kleinere Befälle können manuell durch Entfernen und Austauschen des befallenen Holzes beseitigt werden. Überprüfen Sie dabei das gesamte Gebiet, um sicherzustellen, dass keine Larven oder Eier zurückbleiben.
  5. Chemische Behandlungen: Verwenden Sie Insektizide oder Holzschutzmittel, um einen akuten Befall zu bekämpfen. Diese können als Sprays oder Lösungen aufgetragen werden. Achten Sie darauf, neben den erwachsenen Insekten auch die Larven abzutöten.
  6. Physikalische Methoden: Methoden wie Heißluftbehandlung oder Mikrowellen können eingesetzt werden, um Schädlinge durch Hitze zu eliminieren. Diese Methoden sind besonders nützlich bei stark befallenem Holz und müssen oft von Fachleuten durchgeführt werden.
  7. Professionelle Begutachtung: Bei unsicherer Befallslage oder umfangreichen Schäden sollten Sie einen Holzschutzexperten zurate ziehen. Fachleute können die Art und das Ausmaß des Befalls präzise bestimmen und eine geeignete Bekämpfungsstrategie entwickeln.
  8. Dokumentation und Nachkontrolle: Führen Sie eine genaue Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und achten Sie auf eventuelle Wiederbefälle. Regelmäßige Kontrollen nach der Bekämpfung sind essenziell, um sicherzustellen, dass die Schädlinge nicht zurückkehren.

Durch sorgfältige Beachtung dieser Schritte können Sie einen Befall effizient bekämpfen und das Risiko künftiger Schäden erheblich reduzieren. Eine regelmäßige Sichtprüfung und präventive Maßnahmen helfen, Ihre Holzstrukturen langfristig zu schützen.

Artikelbild: wk1003mike/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzschaedlinge-bekaempfen
Holzschädlinge bekämpfen: So schützen Sie Ihr Zuhause
holzwurm-kot
Holzwurm-Kot erkennen: Befall erkennen & bekämpfen
tierische-holzschaedlinge
So stoppen Sie tierische Holzschädlinge: Erkennen & Handeln
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwespen-vertreiben
Holzwespen vertreiben: So werden Sie die Insekten los
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
holzschaedlinge-hausbock
Hausbock erkennen und bekämpfen: Schützen Sie Ihr Holz
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
pflanzliche-holzschaedlinge
Pflanzliche Holzschädlinge: Erkennung und Bekämpfung leicht gemacht
holzschaedlinge-pilze
Holzschädlinge: Pilzbefall erkennen & bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzschaedlinge-bekaempfen
Holzschädlinge bekämpfen: So schützen Sie Ihr Zuhause
holzwurm-kot
Holzwurm-Kot erkennen: Befall erkennen & bekämpfen
tierische-holzschaedlinge
So stoppen Sie tierische Holzschädlinge: Erkennen & Handeln
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwespen-vertreiben
Holzwespen vertreiben: So werden Sie die Insekten los
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
holzschaedlinge-hausbock
Hausbock erkennen und bekämpfen: Schützen Sie Ihr Holz
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
pflanzliche-holzschaedlinge
Pflanzliche Holzschädlinge: Erkennung und Bekämpfung leicht gemacht
holzschaedlinge-pilze
Holzschädlinge: Pilzbefall erkennen & bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzschaedlinge-bekaempfen
Holzschädlinge bekämpfen: So schützen Sie Ihr Zuhause
holzwurm-kot
Holzwurm-Kot erkennen: Befall erkennen & bekämpfen
tierische-holzschaedlinge
So stoppen Sie tierische Holzschädlinge: Erkennen & Handeln
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwespen-vertreiben
Holzwespen vertreiben: So werden Sie die Insekten los
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
holzschaedlinge-hausbock
Hausbock erkennen und bekämpfen: Schützen Sie Ihr Holz
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
pflanzliche-holzschaedlinge
Pflanzliche Holzschädlinge: Erkennung und Bekämpfung leicht gemacht
holzschaedlinge-pilze
Holzschädlinge: Pilzbefall erkennen & bekämpfen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.