Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschrauben

Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen

holzschrauben-laenge-bestimmen
Die ideale Länge von Holzschrauben lässt sich genau bestimmen Foto: Nor Gal/Shutterstock

Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen

Um die Länge von Holzschrauben zu bestimmen, muss die Form des Schraubenkopfes berücksichtigt werden. Teil- und Vollgewinde ändern die tatsächliche Einschraublänge. Um Planung und Vergleichbarkeit zu gewährleisten, gibt es standardisierte Meßmethoden. Senkschrauben werden anders gemessen als herausstehende Schraubköpfe.

Physikalische Grundlagen

Folgende mechanische und physikalische Faktoren bestimmen die angemessene Länge von Holzschrauben für eine Konstruktion:

  • Lesen Sie auch — Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen
  • Lesen Sie auch — Schrauben – die Länge
  • Lesen Sie auch — Schrauben mit einer Schieblehre messen
  • Wie tief steckt die Schraube im Holz?
  • Auf welcher Strecke entsteht eine kraftschlüssige Verbindung?
  • Welche Höchst- und Mindestlänge sind möglich?
  • Wieviele Gewindegängen und Umdrehungen erzeugen ausreichenden Ausreißschutz?

Wenn für Holzschrauben die Länge berechnet wird, bilden die Krafteinwirkungen durch Scher- und Zugkräfte die Grundlage. Aus der Berechnung ergeben sich Längen, die wiederum korrekt in die Art der Längenmessung von Holzschrauben „übersetzt“ werden müssen.

Messmethoden der Schraubentypen

Folgende drei Parameter entscheide über die Erfassung und Aussagekraft der zu bestimmenden Schraubenlänge:

Kopfform

Vereinfacht gesagt zählt jede nach oben über die Holzoberfläche herausstehende Schraubkopfform nicht zur Schraubenlänge. Nur bei Senkkopfschrauben wird die Länge ab dem seitlichen Rand des Schraubenkopfes bis zur Schraubenspitze gemessen.

Schaftansatz

Bei herausstehenden Schraubköpfen wird die Messung direkt unter dem Schraubkopf angesetzt. Toleranzen im Bereich von einem Prozent lassen sich in der Praxis tolerieren.

Gewindelänge

Ein weiteres wichtiges Längenmaß ist die tatsächliche Gewindelänge. Bei Vollgewinden ohne selbstbohrenden Effekt entspricht die Schraubenlänge der Gewindelänge. Bei Senkkopfschrauben zieht sich genau genommen der Kegel oder die Linse unter dem Kopf vom Gewindelauf ab. Mechanisch hat das keine Auswirkung, da die Strecke des Versenkens als kraftbündig mitzählt. Bei Teilgewinden wird der gewindefreie Teil als Schaft bezeichnet.

Bei selbstbohrenden Holzschrauben muss eigentlich präzise bestimmt der „Bohrkopf“ der Schraube als mit der Substanz verbindende Länge von der mechanischen Verbindungslänge abgezogen werden. Das Gewinde endet einige Millimeter über der Spitze. Damit „steckt“ dieser Schraubenteil nur im Holz, ohne auf dieser Strecke eine kraftschlüssige Verbindung mit dem umgebenden Holz einzugehen.

Die Mindesteinschraubtiefe von Holzschrauben sinkt proportional zur Gewindelänge. Gleichzeitig „verdrängt“ ein Vollgewinde mehr Holzsubstanz, was durch Vorbohren und/oder einen relativ geringeren Kerndurchmesser ausgeglichen werden muss.

Tipps & Tricks
Wenn Sie anhand statischer Berechnung die richtige Schraubenlänge bestimmt haben, schlagen Sie idealerweise zehn bis zwanzig Prozent Reservelänge auf.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Nor Gal/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Holzschrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen
Schrauben Größe
Schrauben – die Länge
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
holzschrauben-masse
Holzschrauben haben kaum genormte Maße
Schrauben Dübel
Dübel und Schrauben
mindesteinschraubtiefe-holzschrauben
Die Mindesteinschraubtiefe für Holzschrauben gibt den erforderlichen Halt
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen
holzschrauben-ohne-vorbohren
Holzschrauben ohne Vorbohren haben Vor- und Nachteile
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen
Holzschrauben vorbohren
Löcher vorbohren, Holzschrauben sauber eindrehen
holzschrauben-arten
Holzschrauben gibt es in vielen Arten
spanplattenschrauben-holzschrauben-unterschied
Der Unterschied von Spanplattenschrauben und Holzschrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.