Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzschrauben

Holzschrauben-Länge berechnen: So geht’s richtig!

Von Lukas Becker | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Holzschrauben-Länge berechnen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzschrauben-laenge-berechnen

Die Wahl der richtigen Schraubenlänge ist entscheidend für stabile und sichere Holzverbindungen im Garten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Berechnung der optimalen Schraubenlänge unter Berücksichtigung verschiedener Materialien und Anwendungen.

holzschrauben-laenge-berechnen
Damit Holzschrauben ihren Zweck erfüllen, müssen sie lang genug sein

Schraubenlänge in Abhängigkeit von der Materialstärke

Die Auswahl der richtigen Schraubenlänge ist wesentlich für die Stabilität und Sicherheit Ihrer Holzverbindungen. Dabei sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:

  • Materialstärke des ersten Werkstücks: Eine hilfreiche Faustregel besagt, dass die Schraube etwa 2 bis 2,5-mal so lang sein sollte wie die Dicke des ersten Werkstücks. Dies gewährleistet, dass ausreichend Gewindegänge festen Halt im Material finden.
  • Materialstärke des zweiten Werkstücks: Um eine feste Verbindung zu gewährleisten, sollte die Schraube tief genug in das zweite Werkstück eindringen, jedoch nicht komplett durch dieses hindurchragen. Ein Abstand von mindestens einem Schraubendurchmesser zur anderen Seite verhindert Risse.
  • Beispielberechnung: Wenn Sie ein 20 mm dickes Brett an einen Balken schrauben möchten, sollte die Schraube eine Länge zwischen 40 mm und 50 mm haben. Falls das zweite Werkstück ebenfalls zur Stabilität beiträgt, sollte die Schraubenlänge entsprechend angepasst werden. Bei einer 25 mm dicken Leimholzplatte und einem 2 mm dicken Scharnier wäre eine Linsenkopfschraube mit einer maximalen Länge von 23 mm ideal, um Risse zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Schrauben Größe

    Schraubenlänge richtig messen und auswählen: So geht’s!

  • mindesteinschraubtiefe-holzschrauben

    Mindesteinschraubtiefe Holzschrauben: So gelingt die Montage

  • holzschrauben-masse

    Holzschrauben Maße: Richtig messen und anwenden

Eigene Berechnungen bzw. Anpassungen können notwendig sein, um spezifische Anforderungen oder besondere Materialeigenschaften zu berücksichtigen. Beziehen Sie auch Hinweise zur Vorbohrung und die Materialbeschaffenheiten in Ihre Entscheidung mit ein.

Zusätzliche Faktoren bei der Längenberechnung

Neben der Materialstärke gibt es weitere Faktoren, die bei der Wahl der richtigen Schraubenlänge berücksichtigt werden sollten:

  • Befestigungsmittel: Abhängig vom verwendeten Befestigungsmittel, wie z. B. Dübel oder spezielle Holzverbinder, kann die benötigte Schraubenlänge variieren.
  • Umweltbedingungen: Feuchte Umgebungen oder Außenbereiche erfordern möglicherweise längere oder speziell beschichtete Schrauben, um die Haltbarkeit der Verbindung zu gewährleisten.
  • Belastungsrichtung: Vertikale oder horizontale Belastungen beeinflussen die Wahl der Schraubenlänge. Bei Zugbelastungen werden oft längere Schrauben benötigt.
  • Eindringtiefe im tragenden Material: Für tragfähige Konstruktionen sollten mindestens 30 mm der Schraube im tragenden Material verankert sein.

Diese Überlegungen tragen dazu bei, dass Ihre Holzverbindungen nicht nur stabil, sondern auch langlebig sind.

Schraubenlänge bei Verwendung von Dübeln

Um eine sichere Befestigung mit Dübeln zu gewährleisten, muss die Schraubenlänge sorgfältig gewählt werden. Die Schraube sollte den Dübel vollständig durchdringen und eine ausreichende Überlänge aufweisen, um sicher im tragenden Material verankern zu können. Die Bohrlochtiefe sollte stets geringfügig tiefer sein als die Gesamtlänge von Dübel und Schraube.

Folgendes Vorgehen ist empfehlenswert:

  1. Bestimmung der Schraubenlänge: Schraubenlänge = Dübellänge + Dicke des zu befestigenden Materials + Schraubendurchmesser.
  2. Bohrlochtiefe: Diese sollte als Länge des Dübels plus etwa 10 mm berechnet werden.
  3. Verschraubungsanforderungen: Achten Sie darauf, dass die Schraube nach dem Eindringen in den Dübel mindestens einen vollständigen Gewindegang im tragenden Material erreicht. Besonders in weichen Baustoffen sollte das Bohrloch etwa 1 mm schmaler als der Dübel sein, um optimalen Halt zu gewährleisten.

Dieses Vorgehen hilft Ihnen, die volle Haltekraft des Dübels zu nutzen und eine sichere Verbindung zu schaffen.

Besondere Schraubenlängen für spezielle Anwendungen

Für spezifische Anwendungen sind oft Schrauben mit besonderen Längen erforderlich. Diese speziellen Schraubenarten sind darauf ausgelegt, bestimmte Herausforderungen zu meistern und bieten dabei maximale Sicherheit und Effizienz.

  • Zimmermannsschrauben: Diese Schrauben werden in Holzkonstruktionen genutzt und müssen eine ausreichende Länge und Stabilität aufweisen. Für Verbindungen in tragenden Holzkonstruktionen sollte die Schraubenlänge so bemessen sein, dass die gesamte Gewindefläche im tragenden Material verankert ist.
  • Distanzschrauben und Nivellierschrauben: Diese Schraubenarten sind praktisch für das Anpassen und Ausgleichen von Brettern oder Latten auf unterschiedlichen Ebenen. Distanzschrauben bieten genug Spielraum, um Unebenheiten oder Abstände zu überbrücken.
  • Schrauben für Dämmmaterialien: Bei der Montage von Dämmstoffen, wie Mineralwolle oder PIR-Schaum, sind oft spezielle Schrauben mit Doppelgewinden erforderlich. Diese Schrauben stellen sicher, dass das Dämmmaterial fest sitzt, ohne die Struktur des Trägers zu beeinträchtigen.
  • Bohrschrauben für Metallverbindungen: Bei der Befestigung von Trapezblechen oder anderen Metallarbeiten sind Bohrschrauben mit selbstschneidenden Spitzen ideal. Die Schraubenlänge muss sicherstellen, dass sie durch das Metall hindurchgreifen und sicher im Untergrund verankert sind.
  • Beschichtete Schrauben für Außenanwendungen: In feuchten Umgebungen oder im Außenbereich sind Schrauben mit spezieller Beschichtung notwendig, um Korrosion zu verhindern und eine langanhaltende Verbindung zu garantieren.

Durch die Wahl der richtigen Schraubenlänge und -art für Ihre speziellen Anwendungen stellen Sie sicher, dass Ihre Verbindungen sicher, stabil und langlebig sind.

Lieber etwas länger

In vielen Fällen ist es vorteilhaft, eine etwas längere Schraube zu wählen, um sicherzustellen, dass Ihre Verbindungen stabil und belastbar sind. Dies gilt besonders bei Arbeiten mit unterschiedlichen Holzarten und -stärken. Eine längere Schraube kann den Halt verstärken, indem sie mehr Gewindegänge im tragenden Material verankert.

Eine längere Schraube bietet insbesondere in weichen Holzarten zusätzlichen Halt, da mehr Gewindelänge im Material verankert ist. Achten Sie jedoch darauf, dass die Schraube nicht am anderen Ende des Werkstücks heraussteht, um Schäden zu vermeiden. Bei der Arbeit in Massivholz sollte die Schraubenspitze mindestens den Durchmesser der Schraube von der anderen Seite entfernt bleiben, um ein Aufspalten des Holzes zu verhindern.

Durch die Wahl der richtigen, leicht längeren Schraubenlänge erhöhen Sie die Lebensdauer und Stabilität Ihrer Holzverbindungen. Denken Sie daran, dass jede Schraubverbindung spezifische Anforderungen erfüllen muss und es oft besser ist, auf Nummer sicher zu gehen.

Artikelbild: NickBerryPhotography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrauben Größe
Schraubenlänge richtig messen und auswählen: So geht’s!
mindesteinschraubtiefe-holzschrauben
Mindesteinschraubtiefe Holzschrauben: So gelingt die Montage
holzschrauben-masse
Holzschrauben Maße: Richtig messen und anwenden
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
Holzschrauben vorbohren
Holzschrauben vorbohren: So vermeiden Sie Schäden und Fehler
holzschrauben-ohne-vorbohren
Holzschrauben ohne Vorbohren: Wann geht’s & wie gelingt’s?
unterschied-holzschrauben-metallschrauben
Holzschrauben vs. Metallschrauben: Die wichtigsten Unterschiede
Balken schrauben
Balken verschrauben: So gelingt die stabile Verbindung
spanplattenschrauben-holzschrauben-unterschied
Spanplattenschrauben vs. Holzschrauben: Den Unterschied erkennen & richtig wählen
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben erkennen: Wichtige Merkmale und Arten
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden: Stabile Lösungen ganz ohne Schrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrauben Größe
Schraubenlänge richtig messen und auswählen: So geht’s!
mindesteinschraubtiefe-holzschrauben
Mindesteinschraubtiefe Holzschrauben: So gelingt die Montage
holzschrauben-masse
Holzschrauben Maße: Richtig messen und anwenden
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
Holzschrauben vorbohren
Holzschrauben vorbohren: So vermeiden Sie Schäden und Fehler
holzschrauben-ohne-vorbohren
Holzschrauben ohne Vorbohren: Wann geht’s & wie gelingt’s?
unterschied-holzschrauben-metallschrauben
Holzschrauben vs. Metallschrauben: Die wichtigsten Unterschiede
Balken schrauben
Balken verschrauben: So gelingt die stabile Verbindung
spanplattenschrauben-holzschrauben-unterschied
Spanplattenschrauben vs. Holzschrauben: Den Unterschied erkennen & richtig wählen
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben erkennen: Wichtige Merkmale und Arten
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden: Stabile Lösungen ganz ohne Schrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrauben Größe
Schraubenlänge richtig messen und auswählen: So geht’s!
mindesteinschraubtiefe-holzschrauben
Mindesteinschraubtiefe Holzschrauben: So gelingt die Montage
holzschrauben-masse
Holzschrauben Maße: Richtig messen und anwenden
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
Holzschrauben vorbohren
Holzschrauben vorbohren: So vermeiden Sie Schäden und Fehler
holzschrauben-ohne-vorbohren
Holzschrauben ohne Vorbohren: Wann geht’s & wie gelingt’s?
unterschied-holzschrauben-metallschrauben
Holzschrauben vs. Metallschrauben: Die wichtigsten Unterschiede
Balken schrauben
Balken verschrauben: So gelingt die stabile Verbindung
spanplattenschrauben-holzschrauben-unterschied
Spanplattenschrauben vs. Holzschrauben: Den Unterschied erkennen & richtig wählen
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben erkennen: Wichtige Merkmale und Arten
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden: Stabile Lösungen ganz ohne Schrauben
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.