Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschutz

Vorbeugender Holzschutz gegen den Holzwurm

holzschutz-gegen-holzwurm
Trockenes Hartholz wird nicht von Holzwürmern befallen Foto: Pavel Vaschenkov/Shutterstock

Vorbeugender Holzschutz gegen den Holzwurm

Im gemäßigten Klima Mitteleuropas ist der Holzwurm ein würdiger Vertreter der Termiten, die in warmen Klimazonen komplette Holzbauwerke „abreißen“. Beim Vorgehen gegen den Holzwurm müssen Eier und Larven des gemeinen Nagekäfers getötet und zerstört werden. Vorbeugend verhindern geminderte Attraktivität und Futterangebot den Befall.

Die vom Holzwurm geschätzten Lebensbedingungen verschlechtern

Der gemeine Nagekäfer sucht sich gezielter als gemeinhin angenommen die Ablageplätze für seine Eier sorgfältig aus. Dabei steht das Nahrungsangebot an erster Stelle, dicht gefolgt von angenehmen Lebensbedingungen. Werden beide Aspekte eingeschränkt und verschlechtert, ist das oft bereits vollkommen ausreichend, um die Holz fressenden Larven fernzuhalten.

  • Lesen Sie auch — Holzschutzmittel gegen Holzwürmer richtig anwenden
  • Lesen Sie auch — Vorbeugenden Holzschutz gegen Hausbock und Holzwurmbefall realisieren
  • Lesen Sie auch — Mittel gegen Holzwurm im Balken

Folgende Lebensbedingungen und Nahrung schätzt der Holzwurm:

  • Beschädigungen wie Löcher und Risse im Holz
  • Feuchtes und nasses Holz (idealerweise schon angefault oder beginnend verrottend)
  • Gemäßigte Temperaturen (über der Frostgrenze bis vierzig Grad Celsius)
  • Geruch von Borsalz, Essig und Zedern
  • Hoher Splintholzanteil mit „leckerer“ und sättigender weicher Zellulose
  • Restfeuchtigkeit im Holz ab/über zwölf Prozent
  • Weiches Nadelgehölz statt hartem Laubgehölz

Ab Temperaturen von minus 18 und 55 Grad Celsius sterben Eier und Larven. Die Raumluftfeuchtigkeit kann durch Entfeuchter und Lüften verringert werden. Werden Risse in Holzbalken verschlossen, wird dem gemeinen Nagekäfer die „Landebahn“ für die Eiablage genommen.

Je härter und hochwertiger das Holz ist, desto weniger attraktiv ist es für den Holzwurm. Eine hohe Qualitätsklasse (eins oder mit Abstrichen zwei) reduziert nicht nur das Risiko des Befalls, sondern verringert gleichzeitig das Risiko, bisher versteckten Befall einzuschleppen. Laubholz ist generell weniger anfällig als Nadelgehölz.

Konstruktiver Holzschutz verhindert Feuchtigkeit und Nässe von außen. Gut abgelagertes und getrocknetes Kernholz unter zwölf Prozent Restfeuchtigkeit ist vollkommen unattraktiv für den Holzwurm. Ein abdeckender Schutz für Holzbalken, die ins Freie ragen oder vollständig außen montiert sind (Balkenköpfe der Zaunpfähle) reduzieren Einfallstore zusätzlich.

Das vorbeugende Auftragen von Borsalz, Essig oder Zedernöl mindert den einladenden Effekt für den gemeinen Nagekäfer. Chemische Substanzen sind nicht erforderlich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Inneneinrichtung aus Holz besitzen (Möbel, Verkleidungen), kann eine physische Distanz ein mögliches „Überspringen“ verhindern. Stellen Sie beispielsweise Möbel mit Abstand zu hölzernen Wänden auf. Schützen Sie Möbelfüße besonders auf Holzboden mit „Schuhen“.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Pavel Vaschenkov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-gegen-holzwuermer
Holzschutzmittel gegen Holzwürmer richtig anwenden
holzschutz-gegen-hausbock-und-holzwurmbefall
Vorbeugenden Holzschutz gegen Hausbock und Holzwurmbefall realisieren
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Mittel gegen Holzwurm im Balken
Holzwurm Dachbalken
Holzwürmer im Dachstuhl fachgerecht bekämpfen
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-essig
Den Holzwurm mit Essig bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hausmittel
Den Holzwurm mit einem Hausmittel bekämpfen
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-moebel
Holzwurm aus einem Möbelstück entfernen
holzwurm-im-haus
Holzwurm im Haus bekämpfen
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.