Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzschutz

Giftige Holzschutzmittel erkennen: Anzeichen & Tipps

Von Johann Kellner | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Giftige Holzschutzmittel erkennen: Anzeichen & Tipps”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/giftige-holzschutzmittel-erkennen

Giftige Holzschutzmittel wurden oft in älteren Bauten verwendet und können auch heute noch im Garten vorkommen. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Anzeichen zu erkennen und gibt Tipps zum sicheren Umgang.

giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel sind als solche gekennzeichnet

Woran erkenne ich giftige Holzschutzmittel?

Das Erkennen von giftigen Holzschutzmitteln ist oft herausfordernd, aber bestimmte Anzeichen können darauf hinweisen:

  1. Stechender Geruch: Giftige Holzschutzmittel verströmen häufig einen markanten, chemischen Geruch, insbesondere bei warmem Wetter oder in schlecht belüfteten Räumen. Ältere Schutzmittel wie Kreosot oder PCP sind dafür bekannt.
  2. Kristalline Ausblühungen: Weiße bis gelbliche, krümelige Ablagerungen auf der Holzoberfläche deuten ebenfalls auf giftige Substanzen hin. Diese Ausblühungen entstehen durch chemische Bestandteile, die an die Oberfläche treten und kristallisieren.
  3. Beschilderung und Markierungen: Alte Etiketten oder Schilder auf behandelten Hölzern liefern oft Hinweise auf das verwendete Holzschutzmittel und dessen Einsatzzweck.
  4. Muffiger oder modriger Geruch: Dieser Geruch kann durch Abbauprodukte von Holzschutzmitteln entstehen und findet sich oft in alten Fertighäusern.

Lesen Sie auch

  • holzschutzmittel-dachstuhl

    Holzschutz im Dachstuhl: Methoden und umweltfreundliche Optionen

  • holzschutzmittel-sanierung

    Effektive Holzschutzmittel-Sanierung: So geht’s richtig

  • haus-70er-asbest

    Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.

Durch das Beobachten dieser Indizien können Sie besser einschätzen, ob Holz in Ihrem Umfeld mit giftigen Substanzen behandelt wurde.

Professionelle Hilfe bei der Identifizierung

Vermuten Sie, dass Holz in Ihrem Haus oder Garten belastet ist, sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen. Fachkräfte bieten genaue Analysen und passende Maßnahmen zur Schadensminimierung an:

  1. Gutachterliche Untersuchung: Ein Holzschutzexperte kann durch visuelle Inspektionen und erste Proben vor Ort Hinweise auf Schadstoffe entdecken.
  2. Laboruntersuchungen: Materialproben wie Holzspäne, Staub oder Raumluft werden im Labor untersucht, um die Art und Menge der Schadstoffe zu identifizieren. Diese Analysen sind besonders wichtig, da viele Schadstoffe schwerflüchtig sind und sich in der Umgebung anreichern können.
  3. Beratung und Maßnahmenplanung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen gibt Ihnen der Sachverständige konkrete Handlungsempfehlungen zur Sanierung oder zum sicheren Umgang mit belastetem Holz.
  4. Tests zur Eigenanwendung: Es gibt Test-Kits für zu Hause, die eine einfache Probenahme ermöglichen. Diese bieten jedoch nur eine erste Indikation und sind vor Gericht meist nicht anerkannt.

Durch das Einbeziehen einer Fachkraft erhalten Sie verlässliche Informationen und können notwendige Schutzmaßnahmen umsetzen.

Umgang mit Holzschutzmittel-belastetem Holz

Belastetes Holz erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Kontakt vermeiden: Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske, um Haut- und Atemwegsreizungen zu vermeiden.
  2. Bearbeitung vermeiden: Verzichten Sie auf Schneiden, Sägen oder Bohren des belasteten Holzes, da dies giftige Stäube freisetzen kann.
  3. Entsorgung: Entsorgen Sie belastetes Holz fachgerecht über Entsorgungsfachbetriebe oder kommunale Entsorgungsstellen. In Deutschland fällt dieses Holz oft unter die Altholzkategorie A IV, was bedeutet, dass es als gefährlicher Abfall klassifiziert wird.
  4. Umwelt schützen: Behandeltes Holz sollte nicht im Garten oder in der Nähe von Nutzpflanzen verbleiben, da Regen die Schadstoffe auswaschen und das Erdreich kontaminieren kann.
  5. Vermeidung von Neuverwendung: Vermeiden Sie die Wiederverwendung von alten, imprägnierten Hölzern in neuen Projekten, um die Freisetzung von Giftstoffen zu verhindern. Achten Sie darauf, dass das verwendete Holzschutzmittel für den spezifischen Anwendungsbereich zugelassen ist.

Wenn Sie unsicher sind, konsultieren Sie einen Fachbetrieb für Holzschutz oder ein Umweltberatungszentrum.

Gesundheitliche Risiken minimieren

Um gesundheitliche Risiken zu minimieren, beachten Sie folgende Maßnahmen:

  • Luftqualität verbessern: Sorgen Sie für ständigen Luftaustausch in belasteten Räumen. Lüftungssysteme können hierbei hilfreich sein.
  • Schutzausrüstung verwenden: Tragen Sie bei Arbeiten mit kontaminiertem Holz geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und Atemschutzmasken.
  • Einrichtung von Schutzvorkehrungen: Verwenden Sie Absaugsysteme bei Arbeiten, die Holzstaub erzeugen, um die Verbreitung von Schadstoffen zu verhindern.
  • Räume sicher abdecken: Schützen Sie andere Bereiche während Sanierungsarbeiten durch Abdeckungen, um Sekundärkontamination zu vermeiden.
  • Gefährliche Substanzen identifizieren: Lassen Sie professionelle Tests durchführen, um die genaue Art und Konzentration der Schadstoffe zu bestimmen.
  • Gesundheitsberatung einholen: Konsultieren Sie bei nachgewiesener Belastung einen Umweltmediziner oder Ihren Hausarzt für eine gemeinsame Überwachung und Dokumentation der Gesundheitssymptome.

Durch diese Schritte können Sie die unmittelbaren und langfristigen Gefahren minimieren und die Gesundheit Ihrer Familie schützen.

Artikelbild: Robert Kneschke/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutz im Dachstuhl: Methoden und umweltfreundliche Optionen
holzschutzmittel-sanierung
Effektive Holzschutzmittel-Sanierung: So geht’s richtig
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere
Holzschutz: Ungiftige Mittel für tierische Mitbewohner
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Schutz vor Holzzerstörern: Die besten Holzschutzmittel
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
asbest-unter-parkett
Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln
holzlasur-gesundheitsschaedlich
Holzlasur: Gesundheitliche Risiken & sichere Alternativen
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutz im Dachstuhl: Methoden und umweltfreundliche Optionen
holzschutzmittel-sanierung
Effektive Holzschutzmittel-Sanierung: So geht’s richtig
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere
Holzschutz: Ungiftige Mittel für tierische Mitbewohner
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Schutz vor Holzzerstörern: Die besten Holzschutzmittel
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
asbest-unter-parkett
Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln
holzlasur-gesundheitsschaedlich
Holzlasur: Gesundheitliche Risiken & sichere Alternativen
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutz im Dachstuhl: Methoden und umweltfreundliche Optionen
holzschutzmittel-sanierung
Effektive Holzschutzmittel-Sanierung: So geht’s richtig
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere
Holzschutz: Ungiftige Mittel für tierische Mitbewohner
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Schutz vor Holzzerstörern: Die besten Holzschutzmittel
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
asbest-unter-parkett
Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln
holzlasur-gesundheitsschaedlich
Holzlasur: Gesundheitliche Risiken & sichere Alternativen
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.