Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzständerbauweise

Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 18. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 18.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/holzstaenderbauweise-preise

Die Kosten für ein Haus in Holzständerbauweise richten sich immer nach der individuellen Ausführung, sie können sich zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen. Unser Artikel gibt einen Überblick über Kosten, kostenrelevante Faktoren und Kostenunterschiede zu anderen Bauweisen.

holzstaenderbauweise-preise
Die Holzständerbauweise ist eine beliebte Bauart
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Holzständerbauweise
  2. Alle Kosten für ein Haus in Holzständerbauweise
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Holzständerbau
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Holzständerbauweise
  2. Alle Kosten für ein Haus in Holzständerbauweise
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Holzständerbau
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Holzständerbauweise

Beispielsituation:

  • individuell errichtetes Haus in Holzrahmenbauweise, zweigeschossig
  • Wohnfläche: 135 m²
  • Preisniveau: durchschnittlich
  • Bodenplatte (kein Kellerbau)
  • Grundstücksgröße 1.200 m², durchschnittlicher Grundstückspreis, inkl. 12,5 % Kaufnebenkosten
  • Gestaltung des Außenbereichs sowie Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt

Lesen Sie auch

  • Holzständerbauweise-Kosten

    Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick

  • Holzständerbauweise

    Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht

  • Holzständerbauweise-Nachteile

    Holzständerbauweise kann Nachteile haben

Posten Preis
Grundstückskosten 371.250 EUR
Bodenplatte  12.675 EUR
Baukosten 384.750 EUR
Baunebenkosten 65.407,50 EUR
Gesamtkosten 834.082 EUR
ohne Grundstückskosten 462.832 EUR
Baukosten je m² Wfl.  3.428,39 EUR pro m²

Alle Kosten für ein Haus in Holzständerbauweise

Bei der Holzständerbauweise gibt es insgesamt 3 verschiedene Ausführungsarten: den Holzrahmenbau, die Holzskelettbauweise und den Holztafelbau, der besonders bei der Produktion von Fertighäusern eingesetzt wird. Die Baukosten sind bei allen Varianten insgesamt relativ ähnlich.

Die Baukosten hängen dabei im Wesentlichen von der gewählten Ausführung und Gestaltung des Hauses ab – dementsprechend können sie sich im Einzelfall zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen. Auch die Preise für Fertighäuser in Holzständerbauweise bewegen sich in einem ähnlichen Bereich.

Neben den reinen Baukosten sind beim Hausbau natürlich eine ganze Reihe weiterer Kosten zu berücksichtigen. Dazu gehören neben den Grundstückskosten (Kaufnebenkosten) auch die Baunebenkosten, die zusätzlichen Kosten für eine Bodenplatte oder einen Keller sowie die Kosten für die Gestaltung des Außenbereichs und der späteren Einrichtung und Ausstattung (Küchenausstattung, Sanitärobjekte) des Hauses. Die reinen Baukosten stellen also nur einen (gar nicht so großen) Teil der Gesamtkosten beim Hausbau dar.

Eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Kostenpositionen samt Kosten und Beispielen finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

holzstaenderbauweise-preise


Die Holzständerbauweise kann auch im Fertighaus angewandt werden

Kostenunterschiede zu anderen Bauformen

  • Gewinn an Wohnfläche
  • kurze Bauzeit (beim Massivhaus)
  • Risiko für Kostensteigerungen
  • geringerer Wiederverkaufswert

Gewinn an Wohnfläche

Durch die in den meisten Fällen etwas niedrigere Wandstärke bei der Holzständerbauweise lassen sich bei gleichen Außenmaßen bis zu 10 % mehr Wohnfläche gewinnen als bei einem Massivbau aus Stein.

kurze Bauzeit (beim Massivhaus)

Fertighäuser lassen – unabhängig von der Bauweise – immer sehr schnell errichten. Beim Massivbau sieht das anders aus. Holzständerbauweise verkürzt hier gegenüber dem Massivbau aus Stein die Bauzeit oft erheblich.

Risiko für Kostensteigerungen

Eine Verknappung von Bauholz und Lieferschwierigkeiten führen in der Folge meist schnell zu deutlichen Preisanstiegen, oft auch kurzfristig. Das Risiko für ungeplante Kostensteigerungen ist bei Holzständerbauweise damit noch deutlich höher als bei anderen Massivbauweisen.

holzstaenderbauweise-preise


Die Preise für Holz sind recht instabil

Geringerer Wiederverkaufswert

Häusern in Holzständerbauweise wird eine geringere Lebensdauer nachgesagt als individuell errichteten Massivbauten aus Stein. Beim Fertighaus gilt das umso mehr. Zudem befürchten einige potenzielle Käufer (völlig zu unrecht) eine höhere Brandgefahr bei einem Haus in Holzständerweise.

Alle diese Faktoren beeinflussen den Wiederverkaufspreis negativ, auch die Wertstabilität von Häusern in Holzständerbauweise ist geringer als bei anderen Bauweisen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • individuell errichtetes Haus in Holzrahmenbauweise, zweigeschossig
  • Wohnfläche: 135 m²
  • Preisniveau: hoch
  • Kellerbau
  • Grundstücksgröße 1.200 m², hoher Grundstückspreis, inkl. 12,5 % Kaufnebenkosten
  • Gestaltung des Außenbereichs sowie Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt
Posten Preis
Grundstückskosten 1.039.500 EUR
Kellerbau 39.195 EUR 
Baukosten 519.750 EUR
Baunebenkosten 103.950 EUR
Gesamtkosten 1.702.395 EUR
ohne Grundstückskosten 662.895 EUR
Baukosten je m² Wfl.  4.910,33 EUR pro m²

Kosten reduzieren beim Holzständerbau

Um die Baukosten zu senken und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Möglichkeit zu Eigenleistungen nutzen: bei Holzständerbauweise besonders viele Möglichkeiten zu Eigenleistungen (beim individuell geplanten Massivhaus)
  • beim Fertighaus Ausbauhaus oder Bausatzhaus in Betracht ziehen: bereits deutlich geringere Kosten beim Ausbauhaus, oft sehr geringe Preise beim Bausatzhaus
  • bei Eigenleistungen „Muskelhypothek“ in Anspruch nehmen: bis zu 15 % der Gesamtbausumme können bei entsprechenden Eigenleistungen als Eigenkapital gewertet werden, dadurch oft bessere Finanzierungssituation
  • Flächenbedarf genau prüfen: jeder einzelne unnötige Quadratmeter verursacht Mehrkosten im niedrigen vierstelligen Bereich

FAQ

Was kostet ein Haus in Holzständerbauweise?

In unserem Beispiel fallen für das Haus in Holzständerbauweise Kosten von 3.428,39 EUR pro m² Wohnfläche (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Bau- und Nebenkosten richten sich jedoch auch beim Holzständerbau immer sehr stark nach der individuellen Ausführung und Gestaltung des Hauses, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Bauweisen?

Beim der Bauzeit und der Wohnfläche bieten Häusern in Holzständerbauweise geringe Vorteile gegenüber anderen Massivbauweisen. Wenn es um den Wiederverkaufswert und das Risiko für mögliche Kostensteigerungen beim Bau geht, haben sie einige Nachteile. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Wie lassen sich beim Holzständer-Haus Kosten sparen?

Gerade Holzständerbauweise bietet ein sehr großes Potenzial für Eigenleistungen, das man nutzen sollte. Mithilfe der „Muskelhypothek“ lässt sich durch die Eigenleistungen dann auch die Finanzierung positiv beeinflussen. Beim Fertighaus kann man über ein Ausbauhaus oder gar ein Bausatz-Haus nachdenken. Mehr Tipps um die Gesamtkosten niedrig zu halten, finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: ungvar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.