Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Preise für Holzständerbauweise

Holzständerbauweise-Preise
Die Preise der Holzständerbauweise in Zahlen Foto: /

Preise für Holzständerbauweise

Zwar kann man nie ganz genaue Vorhersagen machen, was ein Haus letzten Endes kosten wird. Aber generell kann ein Haus, das in Holzständerbauweise errichtet wurde, etwa bis zu einem Drittel günstiger sein gegenüber einem Massivhaus.

Allgemeine Werte beim Holzständerhaus

Will man die Preise für ein Holzständerhaus einmal ganz pauschal betrachten, wird ein günstiges Ausbauhaus circa ab 500 Euro je Quadratmeter zu haben sein. Dabei sind allerdings keine extravaganten Bauformen oder spezielle Details möglich.

  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus

Außerdem muss man gerade bei einem Ausbauhaus vor dem Abschluss eines Bauvertrags, genau hinschauen, welche Baumaterialien später noch selbst gekauft werden müssen. Im günstigsten Fall ist das Baumaterial in dem Lieferumfang des Bauträgers enthalten.

Die schlüsselfertige Variante ist selbstverständlich erheblich teurer. Doch hinter den Preisen für ein massiv erbautes Einfamilienhaus bleiben die Preise für die Holzständerbauweise weit zurück. In Verbindung mit der ebenso langen Lebensdauer gibt es keinen Grund einen Holzständerbau zu verschmähen.

Möglichkeiten der Preisfindung

Je größer ein Eigenheim ist, desto geringer sollte der Preis pro Quadratmeter letzten Endes ausfallen. Für ein Ausbauhaus ist der Preis außerdem selbstverständlich zunächst geringer. Doch wer sich nicht sicher ist, dass er diese Arbeiten wirklich selbst leisten kann, muss genauer rechnen.

Werden später Handwerker für einzelne Arbeiten beauftragt, erhöht sich der Preis für das Ausbauhaus am Ende unverhältnismäßig gegenüber einem schlüsselfertig errichteten Haus.

Daher sollten wirklich alle Arbeiten, die erledigt werden müssen, auf ihre Ausführbarkeit geprüft werden. Ansonsten kann ein vollständig vom Bauträger ausgebautes Gebäude durchaus letzten Endes günstiger kommen.

Beispielpreise für Häuser in Holzständerbauweise

  • Bungalow – einfache Ausführung und Selbstausbau – 80 Quadratmeter Wohnfläche – 40.000 Euro
  • Schwedenhaus – 1,5 Geschosse – Ausbauhaus – 100 Quadratmeter Wohnfläche – 80.000 Euro
  • Mediterraner Villenstil – zweigeschossig – schlüsselfertig – 140 Quadratmeter Wohnfläche – 160.000 Euro

Damit wird klar, dass wirklich jeder für seine individuelle Bauform abklären sollte, welche Ansprüche er hat und inwieweit er tatsächlich gewillt und in der Lage ist, seinen Beitrag zu den Arbeiten zu leisten.

Tipps&Tricks
Die Bauleistungsbeschreibung ist die Bibel des Häuslebauers. Je nachdem wie gut Sie sich selbst auskennen mit den Details und dem Kleingedruckten im Bauwesen, sollten Sie die Kosten nicht scheuen und einen unabhängigen Sachverständigen mit der Prüfung der Bauleistungsbeschreibung beauftragen.
Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.