Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzzaun streichen: So schützt und pflegst du dein Holz

Von Johann Kellner | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzzaun streichen: So schützt und pflegst du dein Holz”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzzaun-streichen

Ein Holzzaun benötigt Schutz vor Witterung. Regelmäßiges Streichen erhält die Schönheit und Funktionalität. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Schritte.

holzzaun-streichen

Warum muss ein Holzzaun gestrichen werden?

Holzzäune sind den täglichen Herausforderungen durch Sonnenlicht, Regen, Schnee und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Diese Witterungseinflüsse können das Holz beschädigen, wodurch es vergraut, Risse bekommt, von Fäulnis befallen wird und Insektenschäden erleidet. Ein regelmäßiger Anstrich schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung und erhält so seine natürliche Schönheit und Stabilität.

Vorbereitung des Holzzauns

Bevor Sie mit dem Streichen Ihres Holzzauns beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich, um ein optimales und langanhaltendes Ergebnis zu erzielen:

  1. Überprüfung und Reinigung: Untersuchen Sie den Zaun auf Schäden oder Feuchtigkeit. Reinigen Sie den Zaun gründlich, um Schmutz, Moos, Algen und alte Farbreste zu entfernen. Verwenden Sie eine Drahtbürste oder einen Hochdruckreiniger. Lassen Sie den Zaun vollständig trocknen.
  2. Entfernung alter Farbschichten: Alte Farbschichten müssen entfernt werden. Schleifen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier oder einem elektrischen Schleifgerät an, um die Haftung des neuen Anstrichs zu verbessern.
  3. Beschaffenheit des Holzes prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Holz staubfrei und trocken ist. Stark verwittertes Holz erfordert gegebenenfalls gröberes Schleifpapier.
  4. Schutz umliegender Bereiche: Decken Sie den Boden und angrenzende Bereiche ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen, und verwenden Sie Klebeband zum Abkleben.

Lesen Sie auch

  • Sichtschutzzaun imprägnieren

    Sichtschutzzaun streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • holzzaun-lasur

    Holzzaun-Lasur: Auswahl, Anwendung und Pflege-Tipps

  • palisaden-streichen

    Palisaden streichen: So schützen und verschönern Sie richtig

Die verschiedenen Anstrichmethoden

Die Wahl des richtigen Anstrichs ist wichtig für den Schutz und die Ästhetik Ihres Holzzauns. Wählen Sie zwischen Lack, Lasur und Öl, abhängig von den gewünschten Eigenschaften und dem Aussehen.

1. Lack (Holzschutzfarbe):

Lack bildet eine deckende Schicht auf der Holzoberfläche und schützt hervorragend vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

  • Anwendung:
  • Grundieren Sie das Holz nach der Vorbereitung.
  • Tragen Sie eine dünne Lackschicht mit Pinsel oder Rolle auf.
  • Schleifen Sie die getrocknete Schicht leicht an und entfernen Sie den Schleifstaub.
  • Tragen Sie eine zweite Schicht Lack auf.

2. Lasur:

Lasuren dringen ein und schützen das Holz von innen, wobei die Maserung sichtbar bleibt.

  • Anwendung:
  • Tragen Sie die Lasur direkt auf das trockene Holz auf.
  • Arbeiten Sie die Lasur in die Maserungsrichtung ein.
  • Entfernen Sie überschüssige Lasur mit einem Tuch.

3. Öl:

Holzöle dringen tief ein, lassen die natürliche Maserung zur Geltung kommen und bieten Schutz gegen Feuchtigkeit.

  • Anwendung:
  • Tragen Sie das Öl auf das vorbereitete Holz auf.
  • Arbeiten Sie es gründlich mit einem Pinsel ein und entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem weichen Tuch.

Werkzeuge und Materialien

Für ein optimales Ergebnis sind folgende Werkzeuge und Materialien erforderlich:

Werkzeuge zur Vorbereitung:

  • Beschichtung: Lack, Lasur oder Öl, je nach gewünschtem Ergebnis.
  • Schutzabdeckung: Abdeckfolie oder -vlies zum Schutz des Umfelds.
  • Putzwerkzeug: Drahtbürste oder Hochdruckreiniger zum Entfernen von Verschmutzungen.

Streichutensilien:

  • Lackierungen: Farbrollen für eine gleichmäßige Applikation.
  • Auftrag: Pinsel und Lasurbürsten zum präzisen Auftragen der Lasur und anderer Anstriche.
  • Lackbehälter: Lackwanne mit Abstreifgitter zur optimalen Farbnutzung.

Sicherheits- und Schutzmaterialien:

  • Kleidung: Schutzkleidung und Handschuhe gegen Farbspitzer.
  • Sicherheitsausstattung: Schutzbrille und Atemmaske, besonders beim Schleifen.

Anstrichmaterialien:

  • Grundaufbereitung: Holzschutz-Imprägnierung zur Vorbehandlung gegen Schimmel.
  • Basis: Grundierung für bessere Haftung einiger Lacktypen.
  • Oberflächenvorbereitung: Schleifpapier oder Schleifgerät, um die Holzoberfläche zu glätten.
  • Endreinigung: Handbesen oder Staubtuch zur Staubentfernung.

Eine sorgfältige Auswahl und Vorbereitung dieser Werkzeuge gewährleistet ein ansprechendes und langlebiges Ergebnis.

Wie oft muss ein Holzzaun gestrichen werden?

Die Häufigkeit des Anstrichs hängt von den Witterungsbedingungen, der Holzart und dem verwendeten Anstrichmittel ab. Generell sollten Sie Ihren Holzzaun alle drei bis sechs Jahre streichen.

  • Witterung: Intensivere Sonneneinstrahlung oder starke Regenfälle erfordern häufigere Anstriche.
  • Holzart: Robuste Hölzer wie Eiche und Lärche benötigen weniger häufige Behandlungen.
  • Anstrichmittel: Öle müssen häufiger erneuert werden als Lacke und Lasuren.

Regelmäßige Überprüfungen helfen dabei, den Zustand des Zauns zu beurteilen und gegebenenfalls nachzustreichen.

Artikelbild: Dariusz Jarzabek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtschutzzaun imprägnieren
Sichtschutzzaun streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzzaun-lasur
Holzzaun-Lasur: Auswahl, Anwendung und Pflege-Tipps
palisaden-streichen
Palisaden streichen: So schützen und verschönern Sie richtig
Holzzaun aufpeppen
Holzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Ihren Garten
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Sichtschutzzaun verschönern: Streichen oder Sprühen?
metallzaun-streichen
Metallzaun streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Holzzaun Moos entfernen
Grünbelag am Holzzaun entfernen: So geht’s!
zaun-lackieren-spruehpistole
Zaun lackieren mit der Sprühpistole: So geht’s richtig
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtschutzzaun imprägnieren
Sichtschutzzaun streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzzaun-lasur
Holzzaun-Lasur: Auswahl, Anwendung und Pflege-Tipps
palisaden-streichen
Palisaden streichen: So schützen und verschönern Sie richtig
Holzzaun aufpeppen
Holzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Ihren Garten
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Sichtschutzzaun verschönern: Streichen oder Sprühen?
metallzaun-streichen
Metallzaun streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Holzzaun Moos entfernen
Grünbelag am Holzzaun entfernen: So geht’s!
zaun-lackieren-spruehpistole
Zaun lackieren mit der Sprühpistole: So geht’s richtig
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtschutzzaun imprägnieren
Sichtschutzzaun streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzzaun-lasur
Holzzaun-Lasur: Auswahl, Anwendung und Pflege-Tipps
palisaden-streichen
Palisaden streichen: So schützen und verschönern Sie richtig
Holzzaun aufpeppen
Holzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Ihren Garten
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Sichtschutzzaun verschönern: Streichen oder Sprühen?
metallzaun-streichen
Metallzaun streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Holzzaun Moos entfernen
Grünbelag am Holzzaun entfernen: So geht’s!
zaun-lackieren-spruehpistole
Zaun lackieren mit der Sprühpistole: So geht’s richtig
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.