Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dämmung

Innendämmung beim Altbau

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Innendämmung beim Altbau”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/innendaemmung-altbau

Ziegel und Holz waren über Jahrtausende hinweg die standardmäßig verwendeten Materialien zum Bau von Häusern. Die Ausführung geschah als massives Mauerwerk, ausgemauerte Holzbalken oder Fachwerk mit Verfüllungen aus Lehm und Stroh. Entsprechend hoch war die Handwerkskunst nach dieser langen Zeit fortgeschritten: Anmutige Holzhäuser mit sichtbarem Fachwerk sind ein ebenso schöner Anblick, wie Ziegelfassaden mit ästhetischen Verbänden und einem interessanten Materialmix aus Bauelementen mit verschiedenen Farbe.

Altbau Wand dämmen
Kalziumsilikat-Platten eignen sich am besten für die Innendämmung beim Altbau
AUF EINEN BLICK
Welches Material eignet sich für die Innendämmung eines Altbaus?
Für eine Innendämmung im Altbau ist der Einsatz von unbrennbarem, offenporigem, eigenstabilem Material mit guten Dämmwerten empfehlenswert, wie z.B. Kalziumsilikat. Eine fachliche Beratung ist jedoch unerlässlich, um mögliche Schäden zu vermeiden und die optimale Dämmwirkung zu erreichen.

Lesen Sie auch

  • innendaemmung-altbau-sinnvoll

    Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten

  • Innenwand dämmen

    Das Dämmen einer Innenwand

  • Innendämmung von Außenwänden

    Innendämmung von Außenwänden

Auch Stuck-Fassaden beleben das Stadtbild mit ihren ausladenden Gips-Ornamenten und anderen aufwändigen Verzierungen. Leider ist durch die Ereignisse des zweiten Weltkrieges viel von der historischen Bausubstanz verloren gegangen, und wurden durch rationale und auf Effizienz getrimmte Gebäude ersetzt. Im Zuge der Wärmedämmungs-Offensive, welche seit fünfzehn Jahren durch das Land zieht, verschwinden jedoch viele der schönen Fassaden hinter dicken Styroporplatten. Dem Verlust der historisch wertvollen und ästhetisch ansprechenden Altbauten wird heute mit verschärften Gesetzen zum Denkmalschutz begegnet. Damit auch die vor 1930 errichteten Gebäude mit guten Wärmedämmwerten ausgestattet werden können, ohne dabei ihr Gesicht zu verlieren, ist die Isolierung von Innen der einzige Weg. Doch das ist nicht so einfach, wie es sich anhört.

Altbau ist nicht gleich Altbau

Eine Fachwerkwand mit einer Ausmauerung mit Stroh und Lehm verhält sich wärmetechnisch vollkommen anders als eine gemauerte Ziegelwand. Häufig haben erstere bereits sehr interessante Wärmedämm-Werte, welche allenfalls durch Undichtigkeiten herab gesetzt werden. Ziegelwände sind jedoch isolationstechnisch alles andere als optimal: Die dichten und massiven Mauersteine heizen sich im Sommer stark auf und strahlen die gespeicherte Wärmeenergie auch nachts nach innen ab. Im Winter lassen sie die teure Innenwärme jedoch fast verlustfrei nach außen entweichen. In beiden Fällen kann das Dämmen ohne die notwendige Sachkenntnis fatale Folgen haben.

Direkte und indirekte Gefahren durch falsche Isolierung

Kritisch bei einer Innendämmung ist die sogenannte Taupunktverschiebung. Verschiebt sich der Punk, an dem das Wasser aus der Luftfeuchte sich abschlägt und kondensiert in der Wand, kann es direkt und indirekt großen Schaden anrichten. Fachwerk-Lehm-Wände reagieren auf falsche Innendämmung deshalb besonders empfindlich. Bei Ziegelwänden richtet sich die zerstörerische Wirkung von Fäulnis und Schimmel nur gegen das Isoliermaterial selbst. Lehm-Holz-Wände werden jedoch in ihrer Substanz von den Mikroorganismen angegriffen und zersetzt. Vollkommen abdichtende, stark dämmende Materialien, sind deshalb für die Innendämmung – insbesondere bei Lehm-Holz Wänden – denkbar ungeeignet. Dazu zählen beispielsweise Hartschaumplatten. Diese sind auch brandtechnisch sehr bedenklich, da sie nicht feuerfest sind und beim Verbrennen stark gesundheitsschädliche Substanzen emittieren.

Faserige Stoffe wie Mineral- oder Glaswolle sind für Innendämmungen im Wandbereich ebenfalls unbrauchbar. Diese entfalten ihre Dämmwirkung erst mit etlichen Zentimetern Dicke. Für eine Bodendämmung ungenutzter Speicher oder eine Zwischensparrendämmung für Dächer sind sie daher ideal. Im Innenbereich nehmen sie aber zu viel Platz weg. Zudem haben sie keinerlei statische Eigenschaften, eine weitere Verkleidung der Matten ist daher unumgänglich. Schließlich sind Mineralfasern ebenfalls gesundheitlich bedenklich.

Der ideale Dämmstoff – mit Einschränkungen

Der ideale Dämmstoff für eine Innendämmung ist daher unbrennbar, offenporig, eigenstabil und hat selbstverständlich auch interessante Dämmwerte. Ein Material, welches dem nahe kommt ist Kalziumsilikat. Dies sind weiße Platten aus gepresster Kieselsäure, welche vor allem durch ihre stark saugenden Eigenschaften eine Ansammlung von Feuchtigkeit in der Wand verhindern. Die Dämmwirkung von Kalziumsilikat ist allerdings nicht überragend, so dass mit einer Dicke von mindestens 6 Zentimetern gerechnet werden muss. Auch hält sich ihre Eigenstabilität in Grenzen. Eine zusätzliche Verkleidung mit Gipskarton oder Holzspanplatten ist deshalb in den meisten Fällen notwendig. Grundsätzlich sollte eine Innenraum-Isolierung daher niemals ohne fachlichen Rat durchgeführt werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Innendämmung
Innendämmung von Außenwänden – für Denkmal- und Altbausanierungen relevant
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
altbau-giebelwand-daemmen
Giebelwand am Altbau dämmen – so geht’s
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Innendämmung
Innendämmung von Außenwänden – für Denkmal- und Altbausanierungen relevant
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
altbau-giebelwand-daemmen
Giebelwand am Altbau dämmen – so geht’s
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Innendämmung
Innendämmung von Außenwänden – für Denkmal- und Altbausanierungen relevant
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
altbau-giebelwand-daemmen
Giebelwand am Altbau dämmen – so geht’s
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.