Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt

Von David Richter | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 12.05.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-toleranzen-mangel

Innenputz ist die Grundlage für eine makellose Wandgestaltung. Umso ärgerlicher sind Unebenheiten. Dieser Artikel informiert über zulässige Toleranzen, häufige Mängel und wie Sie diese richtig reklamieren.

innenputz-toleranzen-mangel
Wann eine Toleranz zum Mangel wird, ist gesetzlich festgeschrieben

Was sind überhaupt zulässige Toleranzen beim Innenputz?

Bei Putzarbeiten im Innenbereich gibt es bestimmte Toleranzen, die eingehalten werden müssen, um optisch und technisch einwandfreie Oberflächen zu gewährleisten. Diese Toleranzen sind in verschiedenen Normen festgelegt und umfassen Maß-, Winkel- und Ebenheitsabweichungen.

Lesen Sie auch

  • risse-innenputz-toleranzen

    Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?

  • Alle Putzarten nach der DIN

    Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

  • innenputz-qualitaet

    Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?

Maßabweichungen

Maßabweichungen betreffen Länge, Breite und Höhe von Bauteilen. Besonders wichtig sind die lichten Maße von Öffnungen nach der Verputzung, um sicherzustellen, dass Einbauteile wie Fenster und Türen richtig funktionieren.

Winkelabweichungen

Winkelabweichungen beziehen sich auf Abweichungen von der Senkrechten bei Wänden und der Waagerechten bei Decken. Hierzu gehören:

  • Wände: Abweichungen aus der Senkrechten und der Waagerechten.
  • Decken: Abweichungen aus der vorgegebenen Ebene bei geneigten Decken.

Ebenheitsabweichungen

Ebenheitsabweichungen messen, wie glatt eine Fläche ist. Diese werden durch das Abziehen einer Richtlatte über die Putzfläche ermittelt. Je nach Anforderung und Qualitätsstufe dürfen diese Abweichungen zwischen 3 mm und 25 mm liegen.

Maßtoleranzen nach DIN 18202

Gemäß der Norm DIN 18202, die die Toleranzen im Hochbau festlegt, gelten beispielsweise folgende Ebenheitsabweichungen:

  • Bei 1 Meter: Abweichung bis zu 5 mm.
  • Bei 4 Meter: Abweichung bis zu 10 mm.
  • Bei 10 Meter: Abweichung bis zu 20 mm.

Mittlere und Mindestdicken

Innenputze unterliegen Regelungen zur Schichtdicke. Beispielsweise gelten folgende Richtwerte:

  • Innenputzsysteme: mittlere Dicke 15 mm, Mindestdicke 10 mm.
  • Einlagiger Innenputz: mittlere Dicke 10 mm, Mindestdicke 5 mm.

Indem Sie diese Toleranzen berücksichtigen, können Sie bauliche und optische Mängel vermeiden. Es ist ratsam, regelmäßige Kontrollen durchzuführen und gegebenenfalls eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Mögliche Ursachen für Unebenheiten

Unebenheiten im Innenputz können verschiedene Ursachen haben, die es zu identifizieren gilt, bevor der Putz als mangelhaft eingestuft wird:

  1. Setzung und Verformung von Bauteilen: Im Laufe der Zeit können sich Bauteile setzen oder verformen durch Schwinden der Materialien, dauerhafte Belastungen oder thermische Belastungen.
  2. Thermische Einflüsse: Temperaturänderungen können zu Materialausdehnungen und -zusammenziehungen führen, was die Ebenheit der Putzflächen beeinträchtigt.
  3. Einwirkungen durch Feuchtigkeit: Veränderungen der Luftfeuchtigkeit können Materialien durchfeuchten und zu Rissen und Beulen führen.
  4. Nachfolgende Baumaßnahmen: Weiterführende Arbeiten, wie der Einbau von Türzargen oder schweren Einbaumöbeln, können bereits verputzte Flächen beanspruchen und Unebenheiten verursachen.

Durch das Berücksichtigen dieser Faktoren können Sie die Ursachen ermitteln und entsprechende Maßnahmen zur Behebung einleiten.

Wie reklamiere ich Mängel am Innenputz richtig?

Um Mängel am Innenputz erfolgreich zu reklamieren und Nachbesserungen zu erzielen, sollten Sie systematisch vorgehen:

  1. Bewertung der Abweichungen: Messen Sie die Unebenheiten und vergleichen Sie diese mit den Maßtoleranzen nach DIN 18202, um sicherzugehen, dass die Abweichungen außerhalb der festgelegten Toleranzen liegen.
  2. Dokumentation der Beanstandungen: Erstellen Sie eine umfangreiche Fotodokumentation und notieren Sie die genauen Maße der Abweichungen.
  3. Verfassen einer Mängelrüge: Formulieren Sie eine schriftliche Mängelrüge mit genauer Beschreibung der Mängel und setzen Sie eine Frist zur Behebung. Ein eingeschriebener Brief ist ratsam.
  4. Nachverfolgung und Nachbesserungsfrist: Überwachen Sie die gesetzte Frist und dokumentieren Sie alle Antworten oder Reaktionen des Handwerkers. Sollte der Handwerker innerhalb der Frist nicht reagieren oder den Mangel nicht beheben, können Sie weitere Maßnahmen ergreifen.
  5. Einschaltung eines Sachverständigen: Ziehen Sie einen unabhängigen Sachverständigen hinzu, wenn keine Einigung erzielt wird. Ein Gutachten kann die Mängel objektiv bewerten und als Grundlage für rechtliche Schritte dienen.
  6. Mögliche Ersatzvornahme: Falls der Handwerker nicht reagiert oder den Mangel nicht fachgerecht behebt, können Sie nach rechtlicher Absicherung ein anderes Unternehmen beauftragen und die Kosten dem ursprünglichen Verursacher in Rechnung stellen.

Vorbeugen ist besser als Nachbessern

Um zukünftige Mängel im Innenputz zu vermeiden und die Qualität zu sichern, sollten Sie im Vorfeld einige Vorkehrungen treffen:

  • Fundierte Materialauswahl: Wählen Sie geeignete Putzmaterialien entsprechend der geplanten Untergründe aus.
  • Passender Putzaufbau: Stellen Sie sicher, dass der Putzaufbau den bautechnischen Anforderungen entspricht, beispielsweise durch einen mehrlagigen Aufbau.
  • Optimale Umgebungsbedingungen: Sorgen Sie während der Putzarbeiten für stabile Umgebungsbedingungen.
  • Schadstoffprüfung: Überprüfen Sie den Untergrund auf mögliche Verunreinigungen.
  • Berücksichtigung von Verformungen: Beachten Sie potentielle Setzungen und Verformungen des Bauwerks.
  • Schutz gegen Feuchtigkeit: Halten Sie die Wände vor dem Putzauftrag trocken und gut isoliert.
  • Sorgfältige Grundlage: Bereiten Sie die Wände gründlich vor, indem Sie alte Farbschichten entfernen und gegebenenfalls einen Haftgrund auftragen.
  • Kontrolle vor der Endabnahme: Führen Sie eine detaillierte Sichtprüfung bei Tageslicht durch und prüfen Sie die Ebenheit mit geeigneten Messinstrumenten.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, schaffen Sie die Grundlage für eine dauerhaft gleichmäßige und ästhetisch ansprechende Putzoberfläche.

Artikelbild: KomootP/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke
gipsputz-struktur
Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
streiflicht-fassade
Streiflicht-Fassade: Ursachen und Lösungen für Unebenheiten
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse Innenwand: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke
gipsputz-struktur
Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
streiflicht-fassade
Streiflicht-Fassade: Ursachen und Lösungen für Unebenheiten
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse Innenwand: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke
gipsputz-struktur
Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
streiflicht-fassade
Streiflicht-Fassade: Ursachen und Lösungen für Unebenheiten
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse Innenwand: Ursachen & Lösungen finden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.