Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenwand

Eine Innenwand abdichten

Nasses oder feuchtes Mauerwerk ist bei Bestandsgebäuden keine Seltenheit. Allerdings sind in der Regel Außenmauern betroffen, die durch entsprechende Maßnahmen abgedichtet werden können. Es kommt aber ebenso immer wieder vor, dass Innenwände nass sind. Wie Sie Innenwände abdichten, können Sie hier nachlesen.

innenwand-abdichten
Mithilfe einer Injektion können Innenwände für immer abgedichtet werden

Das veränderte Umweltbewusstsein und nasse Bausubstanz korrelieren

Außenwände und Kellerfundamente neigen gerade bei älteren Gebäuden zu Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Insbesondere durch den in den letzten Jahren stark veränderten Umgang mit Trinkwasser häufen sich jedoch nasse Bauwerke. Durch den sparsameren Umgang mit Grundwasser und teilweise das Verbot, Regenwasser in die Kanalisation einzuleiten, ist der Grundwasserpegel vielerorts signifikant gestiegen.

Lesen Sie auch

  • Mauer von innen isolieren

    Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?

  • Kellerwand von innen abdichten

    Feuchte Kellerwand von innen abdichten

  • wand-von-innen-abdichten

    Eine beschädigte Wand von innen abdichten

Gründe für nasses Mauerwerk

Die einstigen Maßnahmen gegen von außen eindringendes Wasser sind also in Fällen nicht mehr angemessen. Auch die einstigen Bodengutachten haben so ihre Bedeutung verloren. Besonders gut sichtbar werden solche Veränderungen, wenn selbst Innenwände nass sind. In diesem Fall kommen im Prinzip nur wenige Möglichkeiten in Betracht:

  • der bereits erwähnte Anstieg des Grundwasserpegels
  • eine nicht der Situation entsprechenden ausgeführten Bodenplatte (bei relativ neuen Gebäuden)
  • eine nicht angemessene Entwässerung
  • ebenfalls in Verbindung mit einer unzureichend abgedichteten Gebäudehülle unterhalb der Bodennabe

Abdichtungs- und Entwässerungsmaßnahmen von außen

Um dem zu begegnen, werden an Außenmauern verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Perimeterdämmung mit vertikaler Drainage ist eine erste Maßnahme, dazu noch eine Drainage. Letztgenannte ist übrigens nicht mehr überall gestattet (ähnlich wie das Entwässern über die Kanalisation).

Mauer abdichten von innen

Nicht immer sind aber die Außenmauern zugänglich. Als Alternative bleibt dann noch das Abdichten von innen. Hier wird in der Regel auf Injektionen zurückgegriffen. Wasserglas (oder ähnliche, künstlich hergestellte chemische Stoffe werden injiziert und verkieseln).

Innenwand nachhaltig abdichten

Im Prinzip ist das auch die einzige Möglichkeit, die Sie ohne größeren Aufwand haben, eine Innenwand abzudichten. Dabei wird wie bereits erwähnt, eine chemische Substanz injiziert, die in die Poren der Bausubstanz eindringt und diese verschließt. Der Kappilareffekt kann dann kein Wasser mehr nach oben treiben, da eine wasserdichte Barriere geschaffen wurde.

Durchführung von kompetentem Fachbetrieb

Diese Art der Abdichtung einer Innenmauer sollte unbedingt von einer kompetenten Fachfirma ausgeführt werden. Studien der letzten Jahre belegen, dass selbst bei vielen Firmen die Abdichtung ncht wirklich dauerhaft gelingt, wenn bereits kleine Details missachtet werden wie das notwendige Vortrocknen der betroffenen Wand. Daher wurden auch die Vorschriften zum Abdichten angepasst.

Tipps & Tricks
Eine weitere Möglichkeit zum Entfeuchten einer Innenwand ist deutlich aufwendiger. Dabei wird im Keller oder unterhalb der Bodenplatte eine Sickergrube mit Sumpfpumpe angelegt. Drückendes oder hoch stehendes Grundwasser wird so quasi abgesaugt.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: PhotographyByMK/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
wand-von-innen-abdichten
Eine beschädigte Wand von innen abdichten
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
wand-von-innen-abdichten
Eine beschädigte Wand von innen abdichten
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
wand-von-innen-abdichten
Eine beschädigte Wand von innen abdichten
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.