Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Innenwand

Eine Innenwand entfernen

Von Tom Hess | 29. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Innenwand entfernen”, Hausjournal.net, 29.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/innenwand-entfernen

Das Entfernen einer Innenwand bietet eine effektive Möglichkeit, einen Raum neu zu gestalten oder zu erweitern. Allerdings steckt dahinter mehr als nur eine bloße Abbrucharbeit. Entdecken Sie in unserem Artikel wichtige Aspekte wie die unterschiedlichen Arten von Innenwänden, statische Bedenken, Vorbereitung der Haustechnik und welche Werkzeuge Sie für den Abriss benötigen.

innenwand-entfernen
Es ist wichtig, die Art der Innenwand vor dem Entfernen zu kennen
AUF EINEN BLICK
Wie entferne ich eine Innenwand fachgerecht?
Um eine Innenwand zu entfernen, sollten Sie zuerst die Bauweise (gemauert oder Trockenbau) und Statik (tragend oder nicht tragend) prüfen. Bereiten Sie die Haustechnik vor, decken Sie Möbel ab und nutzen Sie geeignete Werkzeuge wie Fäustel, Meißel und Vorschlaghammer für den Abriss.

Lesen Sie auch

  • wand-entfernen

    Eine Wand entfernen

  • wand-einreissen

    Eine Wand einreißen

  • Wand einreißen

    Mauer einreißen – so müssen Sie vorgehen

Im Lauf der Zeit verändern sich Anforderungen an Räumlichkeiten

Der Grundriss von Räumen wird bei einem Neubau weitgehend nach den Anforderungen des Bauherrn geplant. Doch diese Anforderungen können sich im Lauf der Zeit erheblich verändern. Sei es durch Familienzuwachs, Kinder ziehen aus oder ein Gebäude hat neue Besitzer.

Wie wurde eine Innenwand hergestellt?

Viele Häuser stellen bei der Raumgröße einen Kompromiss aus Baukosten und Anforderungen dar. Gerade im Bestand sind daher recht viele kleinere Räume in Gebäuden zu finden. Der Gedanke ist also naheliegend, einfach durch das Entfernen einer Innenwand aus zwei kleinen einen großen Raum zu schaffen. Doch schon hier ist zuvor eine erste Unterscheidung notwendig:

  • Innenwand gemauert (in Nassbauweise)
  • Innenwand aus Trockenbauplatten (in Trockenbauweise)

Das Entfernen einer Trockenbauwand ist verhältnismäßig schnell und einfach zu bewerkstelligen. Mehr Informationen erhalten Sie im verlinkten Ratgeber.

Statik: tragende oder nicht tragende Innenwand

Bei einer gemauerten Innenwand können Sie nicht so einfach Hand anlegen. Denn bei gemauerten Innenwänden kann es sich um tragende oder nicht tragende Wände handeln. Einen ersten Anhaltspunkt dazu kann der vorhandene Dachstuhl liefern.

Der Dachstuhl ist entweder als Pfettendach oder Sparrendach (oder einer Bauform daraus wie das Kehlbalkendach) gefertigt. Das Sparrendach leitet das Gewicht über die Außenwände ab, das Pfettendach über Stützpfeiler innerhalb des Gebäudegrundrisses. Letztlich sollte aber ein Statiker befragt werden, damit ausgeschlossen werden kann, eine tragende Mauer zu entfernen.

Haustechnik vorbereiten und abstellen

Sind diese Punkte geklärt, muss die vorhandene Haustechnik vorbereitet werden. Vorzugsweise sollten bei vorhandenen Leitungen und/oder Rohren Strom und/oder Wasser abgestellt werden. Sie benötigen insbesondere beim Vorhandensein von Sanitärinstallationen entsprechende Bauteile zum Abdichten der Rohre (Blindstopfen zum Beispiel). Elektrische Leitungen werden zurückgebaut und dann in einer Verteilerdose zusammengeführt.

Direktes Vorbereiten zum Entfernen der Innenwand

Jetzt kann der eigentliche Abriss der Innenwand fast schon beginnen. Sie benötigen noch große Plastikplanen, um etwaige Möbel oder andere Räume gegen die doch deutliche Staubentwicklung zu schützen. Auch einen Bauschuttcontainer müssen Sie unter Umständen schon vorab bestellen, wenn Sie den Schutt nicht zwei Mal bewegen möchten (aus dem Haus und dann in den Container). Damit der Bauschutt-Container richtig dimensioniert ist, können Sie vorab die Bauschuttdichte berechnen.

Das Entfernen bzw. der Abriss der Innenwand

Jetzt beginnt das Entfernen der Innenwand. Sie benötigen einen Fäustel mit entsprechenden Steinmeißeln, einen Vorschlaghammer und eventuell eine Schlagbohrmaschine mit Meißel-Aufsätzen. Mit Fäustel und Meißel wird ein Bereich so weit abgeschlagen, dass sie die Mauerstruktur (wo sind Mauersteine im Mörtelbett) erkennen.

Zunächst können Sie dann einfach einige Mauersteine mit dem Meißel in Mörtelbett herausschlagen. Nun ist die Innenwand schon so weit, dass Sie auch den großen Vorschlaghammer ansetzen können. Schlagen Sie die Innenwand bis knapp an Anschlusswände heraus. Die „Feinarbeit“ führen Sie dann wieder mit Hammer und Meißel durch.

Tipps & Tricks
Wollen Sie lediglich einen Teil der Innenwand entfernen, zum Beispiel, um eine Tür einzubauen, müssen Sie noch den benötigten Türsturz besorgen, der möglichst zeitnah eingesetzt werden soll. Wie Sie einen Betonsturz einbauen, können Sie hier nachlesen.
Artikelbild: didesign021/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-entfernen
Eine Wand entfernen
wand-einreissen
Eine Wand einreißen
Wand einreißen
Mauer einreißen – so müssen Sie vorgehen
ytong-wand-entfernen
Eine Ytong Wand selber entfernen
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
wand-abstuetzen
Eine Wand beim Durchbruch abstützen
wand-durchbruch
Ein Wand-Durchbruch
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
tuerdurchbruch-tragende-wand
Türdurchbruch tragende Wand: was zu beachten ist
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-entfernen
Eine Wand entfernen
wand-einreissen
Eine Wand einreißen
Wand einreißen
Mauer einreißen – so müssen Sie vorgehen
ytong-wand-entfernen
Eine Ytong Wand selber entfernen
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
wand-abstuetzen
Eine Wand beim Durchbruch abstützen
wand-durchbruch
Ein Wand-Durchbruch
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
tuerdurchbruch-tragende-wand
Türdurchbruch tragende Wand: was zu beachten ist
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-entfernen
Eine Wand entfernen
wand-einreissen
Eine Wand einreißen
Wand einreißen
Mauer einreißen – so müssen Sie vorgehen
ytong-wand-entfernen
Eine Ytong Wand selber entfernen
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
wand-abstuetzen
Eine Wand beim Durchbruch abstützen
wand-durchbruch
Ein Wand-Durchbruch
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
tuerdurchbruch-tragende-wand
Türdurchbruch tragende Wand: was zu beachten ist
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.