Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Jura

Reparatur einer Jura-Kaffeemaschine

Jura Kaffeemaschine reparieren
Kleinere Defekte kann auch der geschickte Heimwerker beheben Foto: /

Reparatur einer Jura-Kaffeemaschine

Bei einer Jura-Kaffeemaschine geht immer mal etwas kaputt. Was die häufigsten Probleme sind und was es kostet, sie zu beheben zu lassen, haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.

Ist die Jura-Kaffeemaschine besonders problemanfällig?

In Foren können Sie zahlreiche Diskussionen über Defekte und hohe Reparaturkosten bei Jura-Kaffeevollautomaten finden. Ob hier öfter Probleme auftreten als bei anderen Kaffeevollautomaten, bleibt fraglich. Ein großes Problem, das bei anderen vergleichbaren Kaffeevollautomaten nicht zu finden ist, ist folgendes: Bei den Jura-Kaffeemaschinen lässt sich die Brühgruppe nicht herausnehmen. Das schränkt den Nutzer vor allem in Bezug auf Reinigung und Wartung stark ein. Besonders in der Brühgruppe kann es schnell zu Verstopfungen kommen, die dann nur schwer selbst zu entfernen sind. Daher treten hier öfter Probleme auf als bei anderen Kaffeevollautomaten, bei denen die Brühgruppe entfernt und separat gereinigt werden kann.

  • Lesen Sie auch — Jura-Kaffeemaschine reinigen lassen
  • Lesen Sie auch — Jura-Kaffeemaschine defekt: Was können Sie tun?
  • Lesen Sie auch — Jura Kaffeemaschine läuft aus

Häufige Fehlerquellen

  • Brühgruppe oder andere Einzelteile verstopft: Kaffee fließt zu langsam oder gar nicht, Veränderungen im Geschmack.
  • Thermosensor defekt: Kaffee zu kalt, nicht ausreichen Dampf.
  • Schläuche abgerutscht oder verschlissen: Jura-Kaffeemaschine läuft aus.
  • Kabel oxidiert: Fehleranzeigen, Sensorproblem, keine Kaffeeproduktion, Temperatur wird nicht erreicht.
  • O-Ringe der Brühgruppe gerissen oder abgenutzt: Probleme bei der Positionierung der Brühgruppe, starker Lärm bei der Kaffeeherstellung.
  • Mahlwerk verschlissen oder verdreckt: Fehlermeldung: „Bohnen füllen“, Krach beim Bohnenmahlen, mahlt nicht gleichmäßig und fein genug.

Reparaturkosten

Die Reparaturkosten variieren je nach Modell und natürlich den Preisen des Reparaturservice. Sie haben die Wahl zwischen dem Service des Herstellers oder anderen Kaffeemaschinen-Services.

Reparatur durch den Hersteller

Der Hersteller bietet nach Ablauf der Garantie Wartungen und Reparaturen zu Festpreisen an. Die Kosten richten sich nach Modell und ob ein Austausch von Ersatzteilen notwendig ist: Eine Reparatur ohne Komponentenaustausch kostet derzeit modellübergreifend 85 Euro. Eine Reparatur mit Komponententausch bei einfacheren Modellen kostet 199 Euro, bei der IMPRESSA S und X-Linie 255 und der GIGA 5 sogar 285 Euro. Weiterhin gibt es Fixpreise für die Reparatur einzelner Elemente wie z.B. 53 Euro für den Milchaufschäumer.

Reparatur durch andere Service-Anbieter

Kostengünstiger ist die Variante, Ihre Jura-Kaffeemaschine von einem anderen erfahrenen Kundendienst reparieren zu lassen. Auch hier bekommen Sie meist sechs bis zwölf Monate Garantie auf die Reparaturarbeiten.

Die Jura-Kaffeemaschine selbst reparieren

Ersatzteile für Ihre Jura-Kaffeemaschine sind gar nicht so teuer. Ein Schlauch kostet z.B. nur um die fünf Euro, eine Reparatur hingegen in jedem Fall über fünfzig Euro plus gegebenenfalls Versandkosten. Wenn Sie es sich also zutrauen, nehmen Sie Ihre Jura-Kaffeemaschine vom Netz, öffnen Sie sie und versuchen Sie selbst das Problem zu lösen. Auch eine Entkalkung kann oft Wunder bewirken. Versuchen Sie nur dann, Ihren Jura-Kaffeevollautomat selbst zu reparieren, wenn die Garantie abgelaufen ist!

Tipps & Tricks
Lesen Sie hier, wo die Ursache simpler Defekte liegt und wie Sie sie selbst beheben können.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine » Jura

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Jura Kaffeemaschine professionelle Reinigung
Jura-Kaffeemaschine reinigen lassen
Jura Kaffeemaschine kaputt
Jura-Kaffeemaschine defekt: Was können Sie tun?
Jura Kaffeemaschine hat ein Leck
Jura Kaffeemaschine läuft aus
Kaffeevollautomat reparieren
Kaffeeautomat reparieren: Das Wichtigste zur Reparatur
Kaffeevollautomat warten lassen
Die Wartung beim Kaffeevollautomat
Kaffeemaschine reparieren
Reparatur einer Kaffeemaschine: Ursachen für Schäden
Espressomaschine defekt
Espressomaschine reparieren lassen oder selbst Hand anlegen?
Jura Kaffeevollautomaten reinigen
Jura-Kaffeemaschine reinigen: So geht’s
Jura Kaffeemaschine aufschrauben
Jura-Kaffeemaschine öffnen: So geht’s
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen
Ablauf Kaffeemaschine
Aufbau einer Kaffeemaschine
Jura Kaffeeemaschine Schale leeren
Jura-Kaffeemaschine: Fehlermeldung „Schale leeren“
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.