Ist die Jura-Kaffeemaschine besonders problemanfällig?
In Foren können Sie zahlreiche Diskussionen über Defekte und hohe Reparaturkosten bei Jura-Kaffeevollautomaten finden. Ob hier öfter Probleme auftreten als bei anderen Kaffeevollautomaten, bleibt fraglich. Ein großes Problem, das bei anderen vergleichbaren Kaffeevollautomaten nicht zu finden ist, ist folgendes: Bei den Jura-Kaffeemaschinen lässt sich die Brühgruppe nicht herausnehmen. Das schränkt den Nutzer vor allem in Bezug auf Reinigung und Wartung stark ein. Besonders in der Brühgruppe kann es schnell zu Verstopfungen kommen, die dann nur schwer selbst zu entfernen sind. Daher treten hier öfter Probleme auf als bei anderen Kaffeevollautomaten, bei denen die Brühgruppe entfernt und separat gereinigt werden kann.
Häufige Fehlerquellen
- Brühgruppe oder andere Einzelteile verstopft: Kaffee fließt zu langsam oder gar nicht, Veränderungen im Geschmack.
- Thermosensor defekt: Kaffee zu kalt, nicht ausreichen Dampf.
- Schläuche abgerutscht oder verschlissen: Jura-Kaffeemaschine läuft aus.
- Kabel oxidiert: Fehleranzeigen, Sensorproblem, keine Kaffeeproduktion, Temperatur wird nicht erreicht.
- O-Ringe der Brühgruppe gerissen oder abgenutzt: Probleme bei der Positionierung der Brühgruppe, starker Lärm bei der Kaffeeherstellung.
- Mahlwerk verschlissen oder verdreckt: Fehlermeldung: „Bohnen füllen“, Krach beim Bohnenmahlen, mahlt nicht gleichmäßig und fein genug.
Reparaturkosten
Die Reparaturkosten variieren je nach Modell und natürlich den Preisen des Reparaturservice. Sie haben die Wahl zwischen dem Service des Herstellers oder anderen Kaffeemaschinen-Services.
Reparatur durch den Hersteller
Der Hersteller bietet nach Ablauf der Garantie Wartungen und Reparaturen zu Festpreisen an. Die Kosten richten sich nach Modell und ob ein Austausch von Ersatzteilen notwendig ist: Eine Reparatur ohne Komponentenaustausch kostet derzeit modellübergreifend 85 Euro. Eine Reparatur mit Komponententausch bei einfacheren Modellen kostet 199 Euro, bei der IMPRESSA S und X-Linie 255 und der GIGA 5 sogar 285 Euro. Weiterhin gibt es Fixpreise für die Reparatur einzelner Elemente wie z.B. 53 Euro für den Milchaufschäumer.
Reparatur durch andere Service-Anbieter
Kostengünstiger ist die Variante, Ihre Jura-Kaffeemaschine von einem anderen erfahrenen Kundendienst reparieren zu lassen. Auch hier bekommen Sie meist sechs bis zwölf Monate Garantie auf die Reparaturarbeiten.
Die Jura-Kaffeemaschine selbst reparieren
Ersatzteile für Ihre Jura-Kaffeemaschine (6,30€ bei Amazon*) sind gar nicht so teuer. Ein Schlauch kostet z.B. nur um die fünf Euro, eine Reparatur hingegen in jedem Fall über fünfzig Euro plus gegebenenfalls Versandkosten. Wenn Sie es sich also zutrauen, nehmen Sie Ihre Jura-Kaffeemaschine vom Netz, öffnen Sie sie und versuchen Sie selbst das Problem zu lösen. Auch eine Entkalkung kann oft Wunder bewirken. Versuchen Sie nur dann, Ihren Jura-Kaffeevollautomat selbst zu reparieren, wenn die Garantie abgelaufen ist!
* Affiliate-Link zu Amazon