Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glas

Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!

Von Emilia Nowak | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 12.05.2025, https://www.hausjournal.net/kaliwasserglas-anwendung

Kaliwasserglas, eine vielseitige Kaliumsilikatlösung, findet im Bauwesen und bei Renovierungsarbeiten breite Anwendung. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Vorgehensweisen von Kaliwasserglas.

kaliwasserglas-anwendung
Kaliwasserglas kommt u.a. beim Kleben von Fliesen zum Einsatz

Was ist Kaliwasserglas und wofür wird es verwendet?

Kaliwasserglas ist eine wässrige Lösung aus Kaliumsilikat, die sich durch ihre Vielseitigkeit auszeichnet und vor allem im Bauwesen und bei Heimwerkerprojekten Anwendung findet. Dieses aus Quarzsand und Pottasche gewonnene Material wird aufgrund seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt.

Lesen Sie auch

  • wasserglas-beton-versiegeln

    Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden

  • Mauer versiegeln

    Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig

  • lehmputz-versiegeln

    Lehmputz versiegeln: Methoden & Tipps für Schutz & Optik

Sie können Kaliwasserglas für folgende Zwecke verwenden:

  • Grundieren und Festigen: Verwenden Sie Kaliwasserglas, um Putz und Mauerwerk vor dem Auftragen weiterer Anstriche zu verfestigen. Eine Verdünnung mit Wasser ist notwendig, um optimale Haftung und Festigkeit zu erzielen.
  • Abdichten und Schützen: Kaliwasserglas kann Oberflächen wie Beton, Holz und Naturstein abdichten und schützen. Es bewahrt Materialien vor Feuchtigkeit und witterungsbedingtem Verfall.
  • Verkieselung: Bei der Verkieselung verändert sich die Struktur von Kalkfarben und Gesteinsoberflächen chemisch, wodurch sie widerstandsfähiger werden. Diese Eigenschaft wird auch genutzt, um die Wasser- und Wischfestigkeit von Farbanstrichen zu verbessern.
  • Brandschutz: Kaliwasserglas hilft, die Entzündbarkeit von Holz zu verringern, indem es eine schützende Barriere bildet.
  • Reparatur und Klebearbeiten: Sie können es für kleinere Reparaturen von Töpferwaren oder zum Kleben von Fliesen verwenden. Es dient als starkes und dauerhaftes Bindemittel.

Aufgrund seiner Diffusionsoffenheit und Umweltfreundlichkeit ist Kaliwasserglas besonders geeignet für langfristige Bau- und Renovierungsprojekte. Es ist wasserdampfdurchlässig und alkalisch, was es in vielen Anwendungen wertvoll macht.

Anwendungsbereiche und Vorgehensweisen

Kaliwasserglas bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bau- und Heimwerkerbereich. Hier sind einige spezifische Einsatzgebiete und methodische Vorgehensweisen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen:

1. Grundierung und Verfestigung von Oberflächen

Für das Verfestigen von Oberflächen wie Putz, Beton und Gips mischen Sie Kaliwasserglas im Verhältnis 1:2 mit Wasser. Tragen Sie diese Mischung gleichmäßig auf den sauberen, trockenen Untergrund auf und vermeiden Sie dabei eine zu schnelle Trocknung.

2. Schutz von Natursteinen und Beton

Schützen Sie Natursteine und Betonoberflächen vor Witterungseinflüssen, indem Sie Kaliwasserglas im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnen und gleichmäßig auf die gereinigte und trockene Oberfläche auftragen. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

3. Brandschutz für Holz und andere Materialien

Um die Entzündbarkeit von Bauholz zu verringern, tragen Sie Kaliwasserglas unverdünnt oder leicht verdünnt auf die Holzoberfläche auf. Eine gründliche Imprägnierung erhöht den Brandschutz und die Witterungsbeständigkeit. Die Trocknungszeit beträgt zwei bis fünf Tage.

4. Abdichten von Töpferwaren und Vasen

Für die Abdichtung tragen Sie Kaliwasserglas unverdünnt auf undichte Stellen auf. Eine gleichmäßige Schicht reicht aus. Lassen Sie das Material vollständig trocknen, bevor Sie die Gegenstände wieder verwenden.

5. Herstellung von Klebstoffen für Fliesen und Papier

Zum Kleben von Fliesen wird Kaliwasserglas unverdünnt auf die Rückseite der Fliese und die zu klebende Fläche aufgetragen. Nach etwa 10 Minuten Trocknungszeit ist die Haftfestigkeit erreicht. Zusätzlich eignet es sich für das Kleben von Papier auf Glas und Metall.

6. Verbesserung von Kalkfarben

Durch Hinzufügen von Kaliwasserglas zu Kalkfarben verbessern Sie deren Haftung sowie Wisch- und Wasserfestigkeit. Für eine schimmelhemmende Wirkung kann eine 5%ige Borax-Lösung beigemischt werden. Tragen Sie die Mischung gleichmäßig mit einem Pinsel auf die vorgesehene Fläche auf.

Diese vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen Kaliwasserglas zu einem unverzichtbaren Helfer bei Bau-, Renovierungs- und Heimwerkerprojekten. Beachten Sie stets die spezifischen Anwendungshinweise und Trocknungszeiten, um optimale Resultate zu erzielen.

Artikelbild: AlexeyNikitin1981/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
lehmputz-versiegeln
Lehmputz versiegeln: Methoden & Tipps für Schutz & Optik
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?
gips-versiegeln
Gips versiegeln: 3 Methoden für langlebige Kunstwerke
gips-wasserfest-lackieren
Gips wasserfest machen: So lackieren Sie richtig
gips-wetterfest-machen
Gips wetterfest machen: So schützen Sie Ihre Objekte
silikatfarbe-auf-kalkputz
Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern
glasplatte-im-parkett-einlassen
Glasplatte im Parkett einlassen: Anleitung und Tipps
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
Pumpensumpf abdichten
Pumpensumpf abdichten: Anleitung & Materialien für sichere Keller
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
lehmputz-versiegeln
Lehmputz versiegeln: Methoden & Tipps für Schutz & Optik
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?
gips-versiegeln
Gips versiegeln: 3 Methoden für langlebige Kunstwerke
gips-wasserfest-lackieren
Gips wasserfest machen: So lackieren Sie richtig
gips-wetterfest-machen
Gips wetterfest machen: So schützen Sie Ihre Objekte
silikatfarbe-auf-kalkputz
Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern
glasplatte-im-parkett-einlassen
Glasplatte im Parkett einlassen: Anleitung und Tipps
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
Pumpensumpf abdichten
Pumpensumpf abdichten: Anleitung & Materialien für sichere Keller
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
lehmputz-versiegeln
Lehmputz versiegeln: Methoden & Tipps für Schutz & Optik
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?
gips-versiegeln
Gips versiegeln: 3 Methoden für langlebige Kunstwerke
gips-wasserfest-lackieren
Gips wasserfest machen: So lackieren Sie richtig
gips-wetterfest-machen
Gips wetterfest machen: So schützen Sie Ihre Objekte
silikatfarbe-auf-kalkputz
Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern
glasplatte-im-parkett-einlassen
Glasplatte im Parkett einlassen: Anleitung und Tipps
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
Pumpensumpf abdichten
Pumpensumpf abdichten: Anleitung & Materialien für sichere Keller
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.