Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern

Von Emilia Nowak | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-auf-kalkputz

Silikatfarbe auf Kalkputz: eine Kombination, die sich durch Langlebigkeit und Atmungsaktivität auszeichnet. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile sowie die richtige Vorgehensweise bei der Anwendung.

silikatfarbe-auf-kalkputz
Silikatfarbe ist eine anspruchsvolle Farbe

Warum Silikatfarbe die richtige Wahl für Kalkputz ist

Silikatfarbe eignet sich hervorragend für Kalkputz aus mehreren Gründen. Das Bindemittel Kaliwasserglas sorgt für eine stabile chemische Verbindung mit dem mineralischen Untergrund. Diese sogenannte Verkieselung führt zu einer dauerhaft festen Verbindung, die nicht nur haftfest, sondern auch besonders widerstandsfähig ist.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-streichen

    Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen

  • kalkputz-streichen-welche-farbe

    Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?

  • kalkputz-aussen

    Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade

Ein weiterer Vorteil der Silikatfarbe ist ihre hohe Diffusionsoffenheit, die eine optimale Feuchtigkeitsregulierung erlaubt. Dadurch kann der Kalkputz atmen und überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und abgeben, was ein wohngesundes Raumklima schafft. Zudem hat die Alkalität der Silikatfarbe durch ihren hohen pH-Wert eine schimmelhemmende Wirkung, wodurch Pilz- und Algenbildung effektiv verhindert wird. Diese Eigenschaften sind besonders in feuchten Räumen wie Bädern oder Küchen von Vorteil.

Hervorzuheben ist auch die Langlebigkeit der Silikatfarbe. Sie ist außerordentlich witterungsbeständig und daher besonders für den Außenbereich geeignet. Ein einmaliger Anstrich ist in der Regel viele Jahre haltbar und erfordert seltener eine erneute Auffrischung als andere Farben. Insgesamt machen diese Eigenschaften Silikatfarbe zur idealen Wahl für Kalkputz, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Die richtige Vorbereitung für ein optimales Ergebnis

Eine sorgfältige Vorbereitung des Kalkputzes ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit des Anstrichs mit Silikatfarbe. Beginnen Sie mit einer gründlichen Inspektion des Putzes, um dessen Eignung für den Anstrich zu überprüfen.

  1. Risse und Beschädigungen beheben: Überprüfen Sie den Putz auf vorhandene Risse, Löcher und Unregelmäßigkeiten. Reparieren Sie diese Stellen mit einer gipsfreien, mineralischen Spachtelmasse wie Zement- oder Kalkspachtel.
  2. Saugfähigkeit testen: Untersuchen Sie die Saugfähigkeit des Putzes, besonders bei ungleichmäßig saugenden Flächen, um eine gleichmäßige Farbaufnahme sicherzustellen.
  3. Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Ideale Bedingungen für das Streichen liegen bei Temperaturen zwischen 8 und 20 °C und einer Luftfeuchtigkeit unter 80 %. Diese Werte unterstützen die Trocknung und Verkieselung der Silikatfarbe optimal.

Diese Vorbereitungsschritte schaffen die Grundlage für eine optimale Haftung und ein dauerhaft schönes Ergebnis.

Das Auftragen der Silikatfarbe Schritt für Schritt

Nach der Vorbereitung des Untergrunds können Sie mit dem Anstrich beginnen. Ein methodisches Vorgehen ist für ein optimales Ergebnis entscheidend.

  1. Mischen der Farbe: Rühren Sie die Silikatfarbe gründlich um. Je nach Produkt müssen Sie die Farbe eventuell mit einem Silikatgrund oder Wasser verdünnen. Beachten Sie die Herstellerangaben.
  2. Grundierungsschicht: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Saugfähigkeit zu regulieren und die Haftung zu verbessern. Hierzu kann eine Mischung aus mehr Kaliwasserglas und weniger Farbpulver verwendet werden. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen.
  3. Erster Farbauftrag: Der erste Anstrich erfolgt mit einem höheren Anteil an Farbpulver. Tragen Sie die Farbe gleichmäßig mit Pinsel, Rolle oder Quast „nass-in-nass“ auf, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  4. Zweiter Farbauftrag: Nach einer Trocknungszeit von mindestens 12 Stunden folgt der zweite Anstrich. Erhöhen Sie hier den Anteil des Bindemittels, um eine robuste und langlebige Schicht zu erhalten.
  5. Abschließende Schicht (optional): Nach vollständiger Trocknung der letzten Farbschicht können Sie optional eine farblose Fixierung auf Kaliwasserglasbasis auftragen, um die Beschichtung zusätzlich zu stabilisieren.

Achten Sie darauf, dass jede Schicht vollständig trocknet, bevor die nächste aufgetragen wird. Verwenden Sie passende Schutzkleidung, um sich vor der alkalischen Farbe zu schützen.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

Einige zusätzliche Hinweise helfen Ihnen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen:

  • Abdeckarbeiten: Schützen Sie angrenzende Flächen wie Fensterbänke, Fußböden und Möbel gründlich vor Farbspritzern.
  • Witterungsverhältnisse: Arbeiten Sie bei idealen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, um eine gleichmäßige Trocknung und Verkieselung zu gewährleisten.
  • Werkzeugausschuss: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend geeignete Werkzeuge wie Pinsel, Rollen oder Quasten zur Verfügung haben.
  • Farbschichtdicke: Tragen Sie die Farbschichten dünn auf, da mehrere dünne Schichten besser trocknen und haften.
  • Trocknungszeiten beachten: Lassen Sie ausreichend Trocknungszeit zwischen den Anstrichen, um die Verkieselung der Farbe vollständig abzuschließen.
  • Sauberes Arbeiten: Halten Sie Ihre Werkzeuge während der gesamten Verarbeitung sauber, um Farbfehler zu vermeiden.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um Haut- und Augenkontakt mit der alkalischen Farbe zu vermeiden. In schlecht belüfteten Bereichen kann eine Atemschutzmaske sinnvoll sein.

Mit diesen Tipps erreichen Sie ein professionelles und langlebiges Ergebnis, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.

Artikelbild: Rido/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?
aussenputz-einfaerben-oder-streichen
Fassaden-Finish: Außenputz einfärben oder streichen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?
aussenputz-einfaerben-oder-streichen
Fassaden-Finish: Außenputz einfärben oder streichen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?
aussenputz-einfaerben-oder-streichen
Fassaden-Finish: Außenputz einfärben oder streichen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.