Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laubholz

Kastanienholz

Kastanienholz

Kastanienholz

Das Holz der Rosskastanie und der Edelkastanie spielt zwar keine besonders wichtige Rolle in der Holzwirtschaft, wird aber dennoch für überraschend viele Zwecke verwendet. Mehr über dieses interessante Holz erfahren Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

MesswertbeschreibungWert
Rohdichte0,50 – 0,59 g/cm³
Mittlere Raumdichteca. 500 kg/m³
Druckfestigkeit31 – 38 N/mm²
Biegefestigkeit64 N/mm²
Brennwert4,2 kWh pro kg, 2.000 kWh pro Raummeter
  • Lesen Sie auch — Laubholz: die wichtigsten Holzarten
  • Lesen Sie auch — Ipe Holz – das Holz für den Gala Bau
  • Lesen Sie auch — Die Herkunft vom Sheesham Holz

Kastanienholz-Arten und DIN-Bezeichnungen

Bei Kastanien muss man grundelgend unterscheiden zwischen der Gemeinen Kastanie oder Rosskastanie und der Edelkastanie (die essbare Maronen liefert). Bei der Rosskastanie gibt es zahlreiche verschiedene Arten, von denen einige sogar in Japan heimisch sind. Für das Holz selbst haben diese Unterschiede aber nur geringe Bedeutung.

VerwendungBezeichnung
Nationale Bezeichung nach DINRosskastanie
Kurzzeichen nach DINKA
Internationale Bezeichnungen nach DIN EN 13 556 und KurzzeichenRosskastanie (AEHP,EU) und Edelkastanie (CTST,EU)

Aussehen

Maserung

Kastanienholz hat sehr kleine und zerstreute Poren, der Faserverlauf ist erkennbar unregelmäßig und oft nur wenig dekorativ.

Farbe

Kastanienholz ist fast immer weißlich-gelb, kann aber leicht rötlich oder bräunlich geflammt sein, und mit der Zeit nachdunkeln. Auch Vergilben ist möglich.

Eigenschaften

Kastanienholz ist mäßig schwer, weich und biegsam. Es schwindet zwar nur wenig, und lässt sich gut bearbeiten, macht aber manchmal Schwierigkeiten bei der Oberflächenbehandlung.

Beständigkeit

Kastanineholz ist weder witterungsbeständig, noch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Ein Einsatz im Außenbereich ist deshalb nicht empfehlenswert.

Verwendung

Kastanienholz hat heute nur wenig Bedeutung im Innenausbau und beim Möbelbau. Es wird vorwiegend im Kunsthandwerk für Drechsler- und Schnitzarbeiten verwendet, und es kommt fallweise als Blindholz zum Einsatz. Darüber hinaus werden aber viele Kleinteile aus Kastanienholz gefertigt:

  • Klavierbauteile
  • Spielzeuge
  • Griffe und Knöpfe
  • orthopädische Geräte
  • Kisten

Kastanienholz als Brennholz

Kastanienholz hat einen relativ guten Brennwert, der ungefähr dem von Buche und Eiche entspricht. Wenn Sie Kastanienholz als Brennholz günstig bekommen können, ist das also sicherlich eine gute Wahl.

Preis(e)

Kastanienholz als Schnittholz ist vergleichsweise teuer, und meist auch eher selten im Holzhandel zu finden. Die Preise für Schnittholz liegen ungefähr im Bereich von 1.300 EUR pro m³.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Kastanienholz lässt sich gut schnitzen, und eignet sich auch für Anfänger noch relativ gut. Es kann also eine gute Wahl sein.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Laubholzarten
Laubholz: die wichtigsten Holzarten
Ipe Holz
Ipe Holz – das Holz für den Gala Bau
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
Bongossi Holz sägen
Bongossi Holz sägen – wie macht man das?
Qualität bewerten Sheesham
Sheesham Holz – wie sieht es mit der Qualität aus?
Kastanie Holz
Kastanienholz – welche Preise muss man rechnen?
Bilinga
Geschützt: Bilinga
Afrormosia
Afromosia – selten und begehrt
Platanen Holz
Platanenholz – seltenes Möbelholz
Eibenholz
Eibenholz
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.