Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laubholz

Eibenholz

Eibenholz

Eibenholz

Eiben sind bei uns heute kaum jemandem bekannt. Sie sind tatsächlich aber sehr erstaunliche Bäume, die zwar sehr klein sind, aber im Extremfall bis zu 3.000 Jahre alt werden können. Welche besonderen Eigenschaften ihr Holz hat, und wofür es schon früh genutzt wurde, erfahren Sie außerdem in diesem Beitrag.

Eibenarten und DIN Bezeichnungen

Neben der bei uns verbreiteten Gemeinen Eibe (Europäische Eibe) gibt es auch in anderen Ländern noch besondere, meist leicht unterschiedliche Arten. China und Japan haben eigene Eibenarten, ebenso wächst in Irland eine besondere Art. Daneben gibt es auch in Nordamerika

  • Lesen Sie auch — Laubholz: die wichtigsten Holzarten
  • Lesen Sie auch — Die Herkunft vom Sheesham Holz
  • Lesen Sie auch — Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichung nach DIN Eibe
Kurzzeichen nach DIN EIB
Internationale Bezeichnung nach DIN EN 13 556 Eibe
Internationales Kurzzeichen TXBC,EU

Aussehen

Die Eibe ist ein Kernholzbaum, der Farbunterschied zwischen Splintholz und Kernholz ist hier besonders deutlich.

Maserung

Nur geringer Jahresringverlauf und zahlreiche, sehr feine Holzstrahlen, die sehr unregelmäßig liegen. Als Unterscheidung zu anderen Nadelhölzern dient die Tatsache, dass Harzkanäle bei der Eibe vollkommen fehlen. Typisch ist auch eine enge Streifung, die dem Holz auch ein sehr homogenes und edles Aussehen verleiht.

Farbe

Das Splintholz ist bei der Eibe immer leicht gelblich, das Kernholz dagegen kräftig rötlich. Es dunkelt mit der Zeit zu einem rotbraunen bis fast orangefarbenen Ton nach, kann aber auch leicht violett-bläulich schimmern.

Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Eibenholz hat bemerkenswerte Eigenschaften. Es ist das schwerste aller Nadelhölzer (deutlich schwerer als andere heimische Nadelholzarten). Eibenholz ist sehr hart, auch sehr fest dabei aber auch sehr zäh und überaus elastisch. Es kann Feuchtigkeit gut widerstehen. Das Holz lässt sich mit allen Mitteln beizen und bearbeiten.

Schwinden und Trocknung

Eibe hat durchwegs gute bis sehr gute Trockeneigenschaften. Die Trocknung erfolgt auch vergleichsweise schnell.

Beständigkeit

Eibe ist ein sehr beständiges Holz, das nicht fault. Es ist vollkommen witterungsfest, und widersteht auch von Natur aus Insekten und Pilzen.

Besonderheiten

Harzloser Nadelbaum

Die Eibe ist zwar ein Nadelbaum, weist als einziger aber keinerlei Harz auf – weder in der Rinde noch im Holz.

Giftigkeit der Eibe

Rinde, Nadeln und Samen der Eibe sind giftig. Einige dieser Giftstoffe, die sogenannten Taxane werden zur Krebstherapie eingesetzt (vor allem Brust und Eierstockkrebs). Ein anderer Giftstoff, das Ecdysteron ist ein hormonähnlicher Wirkstoff, der ebenfalls gefährlich sein kann, eigentlich aber hauptsächlich auf Insekten wirkt. Menschen und Pferde sind durch Eiben schon zu Tode gekommen.

Verwendung

Heute wird Eibenholz vor allem zum Schnitzen und Drechseln verwendet, und nur sehr selten als Schmuckholz im Möbelbau. Gelegentlich werden auch noch Messwerkzeuge und Instrumente sowie Fasshähne aus Eibenholz hergestellt.

Traditionelle Verwendung

Schon in der menschlichen Frühzeit diente die Eibe zur Herstellung von Waffen, insbesondere Speere und Bogen. Das älteste Fundstück aus Eibenholz ist bereits 150.000 Jahre alt. Grund dafür dürften die hervorragenden Materialeigenschaften und das einfach mögliche Fällen des Baumes gewesen sein. Selten wurde es früher auch schwarz gebeizt als „europäisches Ebenholz“ (wegen des günstigeren Preises der Fälschung) eingesetzt.

Herkunft

In Europa ist nur die Europäische Eibe verbreitet, andere Arten wachsen auch in Japan, Nordamerika und teilweise in Nordafrika. In Irland gibt es eine besondere, für das Land typische Art.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 0,65 g/cm³
Mittlere Raumdichte ca. 640 kg/m³ Darrdichte
Druckfestigkeit 57 N/mm²
Biegefestigkeit ca.85 N/mm²

Preis(e)

Für Eibenholz gibt es nur wenig Bedarf, daher ist es auch im Handel selten und entsprechend teuer. Für Schnittholz müssen Sie in der Regel zwischen 3.500 und 4.000 EUR pro m³ rechnen.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Wenn Sie Eibenholz bearbeiten, denken Sie daran, dass der anfallende Holzstaub schwere Schleimhautreizungen verursachen kann. Schützen Sie sich entsprechend.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Laubholzarten
Laubholz: die wichtigsten Holzarten
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
Kastanienholz
Kastanienholz
Ipe Holz
Ipe Holz – das Holz für den Gala Bau
Bongossi Holz sägen
Bongossi Holz sägen – wie macht man das?
Qualität bewerten Sheesham
Sheesham Holz – wie sieht es mit der Qualität aus?
Platanen Holz
Platanenholz – seltenes Möbelholz
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
Afrormosia
Afromosia – selten und begehrt
Bilinga
Geschützt: Bilinga
Eibenholz Preis
Eibenholz – welcher Preis wird verlangt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.