Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?

Von Uwe Hoffman | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/atmungsaktiver-bodenbelag-keller

Atmungsaktive Bodenbeläge sind essenziell für trockene Kellerräume und beugen Feuchtigkeits- und Schimmelproblemen vor. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.

atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Wird der Keller als Waschkeller genutzt, kann atmungsaktiver Bodenbelag sinnvoll sein

Atmungsaktive Bodenbeläge – die Basis für einen trockenen Keller

Ein atmungsaktiver Bodenbelag bildet die Grundlage, um Feuchtigkeitsprobleme im Keller zu vermeiden. Diese Beläge ermöglichen eine effektive Luftzirkulation, wodurch Staunässe und Schimmelbildung verhindert werden. Dies schützt nicht nur das Mauerwerk und die dort gelagerten Gegenstände, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima ohne unangenehmen Kellergeruch. Doch wie wählen Sie den passenden atmungsaktiven Bodenbelag aus?

Lesen Sie auch

  • bodenbelag-keller-feucht

    Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden

  • bodenbelag-keller-linoleum

    Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei

  • teppich-im-keller

    Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen

Wichtige Kriterien für die Entscheidung

  • Feuchtigkeitsmanagement: Das Material sollte Feuchtigkeit ableiten und nicht speichern.
  • Widerstandsfähigkeit: Der Belag sollte robust und langlebig sein, insbesondere bei hoher Belastung.
  • Pflegeleichtigkeit: Ein Bodenbelag, der sich leicht reinigen lässt und keine speziellen Pflegeprodukte erfordert, ist von Vorteil.
  • Einfache Verlegung: Besonders bei DIY-Projekten ist es hilfreich, wenn der Belag einfach zu verlegen ist.

Beton ist atmungsaktiv, jedoch wenig ansprechend und pflegeaufwendig in seiner Rohform. Varianten wie beschichteter Beton oder Fliesen bieten eine praktikable Alternative, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Verschiedene Materialien im Vergleich

Die richtige Auswahl des Bodenbelags ist entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Hier sind einige Materialien, die sich besonders eignen, mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:

1. Teppichboden:

  • Vorteile: Bietet eine warme und wohnliche Atmosphäre und ist in vielen Designs erhältlich.
  • Nachteile: Erhöhtes Schimmelrisiko in feuchten Kellern; eine Dampfsperre ist erforderlich.

2. PVC-Bodenbelag:

  • Vorteile: Wasserresistent, langlebig und einfach zu verlegen. Erhältlich in zahlreichen Designs, die Holz und Keramik imitieren können.
  • Nachteile: Feuchtigkeit kann nicht unter dem Belag entweichen, daher muss der Untergrund komplett trocken sein.

3. Klickfliesen aus Polypropylen (PP):

  • Vorteile: Robust, belastbar und einfach zu verlegen. Die offene Struktur ermöglicht eine gute Luftzirkulation.
  • Nachteile: Zusätzliche Dehnfugen werden benötigt, um Materialbewegungen bei Temperaturschwankungen auszugleichen.

4. Laminatboden:

  • Vorteile: Preiswert, optisch ansprechend und leicht zu verlegen.
  • Nachteile: Nicht wasserdicht und kann bei Feuchtigkeit aufquellen, daher nur für absolut trockene Bedingungen geeignet.

5. Betonboden:

  • Vorteile: Kostengünstig und robust. Eine Versiegelung kann die Atmungsaktivität bewahren und die Reinigung erleichtern.
  • Nachteile: Kalt und optisch wenig ansprechend, unbehandelter Beton staubt leicht.

6. Fliesen:

  • Vorteile: Langlebig, pflegeleicht und sehr feuchtigkeitsbeständig. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Nachteile: Verlegung erfordert Fachkenntnisse und meist eine vorbereitende Beschichtung des Untergrunds.

7. Kunststoffgitter (Drainage-Fliesen):

  • Vorteile: Lassen Wasser durch und verhindern Staunässe. Leicht zu reinigen und schimmelresistent.
  • Nachteile: Weniger wohnlich durch das Gittermuster, eher für funktionale Kellerräume geeignet.

Worauf Sie bei der Wahl des Bodenbelags achten sollten

Neben der Atmungsaktivität gibt es weitere wichtige Aspekte, die bei der Wahl des Kellerbodenbelags eine Rolle spielen:

  • Belastbarkeit: Der Boden muss oft hohen Lasten standhalten, wie schweren Möbelstücken, Regalen oder Geräten. Robuste Materialien gewähren Stabilität.
  • Feuchtigkeitsresistenz: Ein feuchtigkeitsabweisender Belag hilft, Schimmelbildung zu vermeiden. Dies ist besonders in älteren Gebäuden wichtig.
  • Einfache Verlegung: Für DIY-Projekte eignen sich Materialien wie Klickfliesen, die ohne besondere Vorbereitungen verlegt werden können.
  • Pflegeleichtigkeit: In Kellerräumen, wo häufig Schmutz und Feuchtigkeit auftreten, ist ein leicht zu reinigender Belag vorteilhaft.
  • Langlebigkeit: Widerstandsfähige Materialien sparen langfristig Kosten und erhalten die Funktion und Optik über viele Jahre hinweg.

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist unabdingbar, um die Langlebigkeit des neuen Bodenbelags zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Feuchtigkeitsprüfung: Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Kellerbodens und installieren Sie bei Bedarf eine Dampfsperre.
  2. Sanierung und Abdichtung: Klären und beseitigen Sie die Ursache von Feuchtigkeit. Füllen Sie Risse und gleichen Sie Unebenheiten aus. Eventuell eine wasserdichte Sperrschicht oder eine Estrichschicht auftragen.
  3. Untergrundtragfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund stabil und tragfähig ist. Gegebenenfalls zusätzliche Sanierungsmaßnahmen ergreifen.
  4. Reinigung und Vorbereitung: Entfernen Sie Schmutz, Staub und alte Bodenbelagsreste, um eine gute Haftung des neuen Belags zu gewährleisten.

Durch sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie optimale Bedingungen für den neuen Bodenbelag, wodurch seine vorteilhaften Eigenschaften voll zur Geltung kommen und die Lebensdauer verlängert wird.

Artikelbild: Jan Krava/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
naturkeller-bodenbelag
Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
naturkeller-bodenbelag
Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
naturkeller-bodenbelag
Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.