Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kellerfenster

Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele

Von Hausjournal.net | 4. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 04.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kellerfenster-einbauen-kosten

Die Kosten für das Einbauen von Kellerfenstern kleinerer Größe liegen durchschnittlich zwischen 300 und 600 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das Kellerfenster und das Einbaumaterial, den Arbeitskosten für den Einbau und den Kosten für zusätzlich notwendige Arbeiten (Ausbau und Entsorgung der Altfenster, Anpassungsarbeiten an der Fensteröffnung). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

kellerfenster-einbauen-kosten
Für den Einbau größerer Fenster entstehen höhere Kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Kellerfenster einbauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Kellerfenster einbauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Kellerfenster einbauen

Beispielsituation:

  • Kunststoff-Fenster 100 x 60
  • Ug-Wert 1,0
  • unproblematischer Einbau (Austausch)
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Fensterpreis 145 EUR
Einbaumaterial 20 EUR
Arbeitskosten 220 EUR
Gesamtkosten 440 EUR

Lesen Sie auch

  • kellerfenster-einbauen

    Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • kellerfenster-austauschen

    Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen

  • kellerfenster-masse

    Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Fensterpreis
  • Einbaumaterial
  • Einbaukosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Fensterpreis

Die Kosten für Kellerfenster können sich in einem weiten Preis bewegen. Maßgeblich für die Kosten sind:

  • Fensterausführung
  • Öffnungsmechanismus
  • die Qualität der Verglasung und natürlich
  • die Fenstergröße.

Sicherheitsmerkmale spielen ebenfalls eine Rolle für den Preis.

Fensterausführung

Stahllochfenster und Stahlgitterfenster. Die einfachste Variante von Kellerfenster sind Stahllochfenster und Stahlgitterfenster. Sie kosten in den üblicherweise verwendeten (meist kleineren) Größen zwischen 100 und 200 EUR. Stahlfenster in „Normalgröße“ (z. B. 100 x 100 cm) mit einer zu öffnenden, hochwertigen Verglasung (ESG) können auch bis zu 350 EUR kosten.

Kunststoff-Kellerfenster. Für Fenster mit Kunststoffrahmen müssen zwischen 80 und 450 EUR gerechnet werden, hier beeinflussen vor allem die Größe, der vorhandene Öffnungsmechanismen und die Art und Qualität der Verglasung den Preis.

Holzfenster. Holzfenster sind in den meisten Fällen nahezu doppelt so teuer wie Kunststoff-Fenster in der gleichen Ausführung.

Holz-Alu-Kellerfenster. Holz-Alu-Fenster werden ebenfalls angeboten, in der Praxis aber selten verwendet. Hochwertige Varianten sind mehr als dreimal so teuer wie ein Kunststoff-Fenster in gleicher Ausführung.

Kunststoff-Alu-Kellerfenster. Kunststoff-Alu-Fenster sind meist nur geringfügig günstiger als Holz-Alu-Varianten.

Öffnungsmechanismus

Kellerfenster mit feststehender Verglasung. Kunststoff-Fenster mit feststehenden Glas (nicht zu öffnen) sind meist relativ günstig (100 – 200 EUR, je nach Größe und Art der Verglasung).

Kellerfenster mit Dreh-Kipp-Funktion. Dreh-Kipp-Fenster sind bereits häufig zwei- bis dreimal so teuer als Fenster mit feststehender Verglasung, die sich nicht öffnen lassen.

Kellerfenster mit reiner Drehfunktion. Drehfenster ohne Kippfunktion liegen preislich meist zwischen feststehenden Varianten und Dreh-Kipp-Fenstern.

kellerfenster-einbauen-kosten


Auch der Öffnemechanismus hat einen Einfluss auf den Preis

Qualität der Verglasung

Zweifach-Verglasung ist Standard. Einfach verglaste Varianten sind heute kaum mehr zu bekommen, Standard ist Zweifachverglasung,

Dreifach-Verglasung ist möglich. Dreifach-Verglasung ist auch bei Kellerfenstern heute möglich. Für dreifach verglaste Kellerfenster sind allerdings deutlich höhere Preise zu rechnen als für die üblichen zweifach verglasten Varianten.

Ug-Wert. Ein Maß für die Wärmedämmfähigkeit der Verglasung ist der Ug-Wert (U-Wert der Verglasung). Er ist auch als Preisfaktor bedeutend: je niedriger der U-Wert, desto teurer das Fenster. Ug-Werte von weniger als 0,9 verursachen meist beträchtliche Zusatzkosten.

Sicherheitsverglasung. Auch bei Kellerfenstern sind hochwertige, durchwurfhemmende Verglasungen (Sicherheitsglas) möglich. Verbaute Sicherheitsgläser (VSG) können den Preis des Kellerfensters schnell massiv verteuern. Sie können entweder innen, außen oder innen und außen verbaut sein. Neben dem verbesserten Einbruchschutz sorgt besonders VSG auch für einen zusätzlich verbesserten Wärme- und Schallschutz.

Aufpreise für Dreifach-Verglasung und Sicherheits-Verglasung. Besonders niedrige U-Werte und Dreifach-Verglasung beim Kellerfenster können den Preis bereits um bis zu 30 % verteuern. Sicherheitsgläser verteuern Kellerfenster um 50 % und mehr.

Fenstergröße

Je größer die Fenstermaße, desto höher der Preis des Fensters. Die Kosten steigen bei allen Fenstertypen dabei mit steigender Größe relativ gleichmäßig an.

Sicherheitsmerkmale und Sonderausstattungen

Sonderausstattungen und Einbruchschutz-Ausführungen sind auch bei Kellerfenstern teurer. Spezielle Einbruchsschutz-Ausführungen und Sonderausstattungen verteuern den Preis bei Kellerfenstern ebenso wie beim gewöhnlichen Wandfenster.

RC 2 / RC 3 als Empfehlung, Fenstergitter als Alternative. Bei Kellerfenster in schwer einsehbaren Lagen, bei denen ein hohes Einbruchsrisiko besteht, sollten Fenster mit zertifizierter Einbruchsschutzklasse (RC 2 oder RC 3, je nach Lage des Fensters und individuellem Einbruchsrisiko) gewählt werden.

Alternativ kommen auch Fenstergitter als zusätzliche Schutzmaßnahme in Betracht.

Einbaumaterial

Neben den Kosten für das Fenster selbst sind auch geringe Kosten für das Einbaumaterial zu rechnen.

Einbaumaterial bei Austausch im Altbau. Bei einem Austausch im Altbau müssen rund 15 – 30 EUR je Fenster für Einbaumaterialien gerechnet werden.

Einbaumaterial bei Ersteinbau (Neubau). Beim Ersteinbau im Neubau muss mit höheren Kosten für das Einbaumaterial, 50 – 90 EUR je Fenster, gerechnet werden.

Einbaukosten

Die Einbaukosten richten sich nach dem individuell erforderlichen Zeitaufwand.

Übliche Einbaukosten bei problemlosem Einbau. In den meisten Fällen kann bei einem problemlosen Einbau von Einbaukosten zwischen 150 und 250 EUR ausgegangen werden.

Höhere Einbaukosten. Sind Anpassungsarbeiten erforderlich, müssen zuvor Altfenster demontiert werden oder gestaltet sich der Einbau komplizierter, liegen die Kosten höher.

Ersteinbau ist weniger aufwendig und damit kostengünstiger. Der Ersteinbau im Neubau ist meist unproblematischer als ein Austausch der Kellerfenster, deshalb liegen die Kosten in diesem Fall häufig geringer.

Günstigere Kosten pro Fenster beim Einbau mehrerer Fenster. Beim gleichzeitigen Einbau mehrerer Fenster relativieren sich die Kosten je Fenster meist etwas.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Ausbau von Altfenstern: je nach zusätzlichem Zeitaufwand
  • Entsorgungskosten für Altfenster: 50 – 100 EUR (je nach Fenstergröße)
  • Anpassungsarbeiten an der Fensteröffnung: nach individuellem Aufwand an Zeit und Material

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Kellerfenster 100 x 60 cm Kunststoff-Alu, Rahmenfarbe Basaltgrau/Lichtgrau
  • leistungsfähige Rahmendämmung
  • zus. Druckausgleichsventil
  • Dreifach-Verglasung (Ug-Wert 0,6), „warme Kante“
  • TRAV-Verglasung (DIN 18008-4)
  • Ersteinbau im Neubau
  • aufwendiger Einbau
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Fensterpreis 380 EUR
Druckausgleichsventil 98 EUR
Einbaumaterial 65 EUR
Einbaukosten 180 EUR
Gesamtkosten 778 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Altfenster selbst demontieren: Fachkenntnis unbedingt erforderlich!
  • Altfenster selbst entsorgen: häufig deutlich kostengünstiger möglich, besonders bei einer großen Zahl an Fenstern
  • günstigen Pauschalpreis verhandeln: z. B. Fenster+Montage oder bei Montage mehrerer Fenster
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Werden neue, wärmedämmende Kellerfenster eingebaut, stellt der Einbau eine Maßnahme zur energetischen Sanierung dar. In diesem Fall können steuerlich höhere Kosten geltend gemacht werden.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag Kosten für die Renovierung absetzen.

Förderungen

Für den Austausch auf energiesparende Fenster können alternativ zur steuerlichen Absetzung auch staatliche Förderungen bezogen werden. Bei Kellerfenstern gelten die gleichen Förderungen wie bei gewöhnlichen Wandfenstern auch.

Welche Fördersummen möglich sind, können Sie in unserem Beitrag Fenster einbauen: Kosten im Abschnitt „Förderungen“ nachlesen.

Video: Hochwasserschutz für Kellerfenster

FAQ

Was kostet der Einbau von Kellerfenstern?

In unserem Beispiel kostet das Kellerfenster samt Einbau 440 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art und Größe des Fensters, die Qualität der Verglasung, der Öffnungsmechanismus und der individuelle Aufwand für den Einbau des Fensters. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man Altfenster gegebenenfalls selbst demontiert oder die demontierten Altfenster selbst entsorgt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: ungvar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
fenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Fenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kunststofffenster kaufen und einbauen
Kunststofffenster kaufen und einbauen – worauf muss man achten?
fenster-nachtraeglich-einbauen
Fenster nachträglich einbauen: Kosten & Tipps zur Planung
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fenster-einstellen-kosten
Fenster einstellen - Kosten & Preisbeispiele
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
fenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Fenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kunststofffenster kaufen und einbauen
Kunststofffenster kaufen und einbauen – worauf muss man achten?
fenster-nachtraeglich-einbauen
Fenster nachträglich einbauen: Kosten & Tipps zur Planung
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fenster-einstellen-kosten
Fenster einstellen - Kosten & Preisbeispiele
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
fenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Fenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kunststofffenster kaufen und einbauen
Kunststofffenster kaufen und einbauen – worauf muss man achten?
fenster-nachtraeglich-einbauen
Fenster nachträglich einbauen: Kosten & Tipps zur Planung
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fenster-einstellen-kosten
Fenster einstellen - Kosten & Preisbeispiele
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.