Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Mit welcher Kellertemperatur muss ich im Sommer rechnen?

kellertemperatur-sommer
Die Temperatur im Keller sollte im Sommer niedrig sein Foto: Gold Picture/Shutterstock

Mit welcher Kellertemperatur muss ich im Sommer rechnen?

Wenn es im Sommer draußen heiß ist, ist die Kellertemperatur oft besonders angenehm. Je nachdem, wie Ihr Keller gebaut ist, können Sie sogar so manches Lebensmittel dort lagern, was sonst eher in den Kühlschrank gehören würde.

Diese Temperatur herrscht im Altbaukeller

Die Kellertemperatur im Sommer lässt sich recht gut abschätzen – wenn man die baulichen Gegebenheiten des Kellers kennt. Handelt es sich um einen Altbaukeller ohne Dämmung, so fallen die Temperaturen tendenziell niedriger aus. In Kellern aus gestampftem Lehm beträgt sie durchschnittlich etwa acht Grad Celsius. Besitzt der Keller Böden und Wände aus festem Mauerwerk, kann sie auch bis zu 12 Grad Celsius betragen. Wird der Keller gedämmt, verhält er sich hingegen wie ein Neubaukeller.

  • Lesen Sie auch — Richtige Temperatur im Keller – wie hoch sollte sie sein?
  • Lesen Sie auch — Welche Kellertemperatur ist im Winter normal?
  • Lesen Sie auch — Wie hoch fällt die Normtemperatur im unbeheizten Keller aus?

Diese Temperatur herrscht im Neubaukeller

Ist der Keller gut gedämmt, so fallen die Temperaturen im Sommer etwas höher aus. Das ist bei praktisch jedem Neubaukeller sowie nachträglich gedämmten Altbaukellern der Fall. Ist der Keller unbeheizt, so liegt die Temperatur an warmen Sommertagen bei etwa 15 Grad Celsius. An kühleren Tagen kann sie auf bis zu zehn Grad abfallen. Damit eignet sich ein gedämmter Keller nur bedingt zur Lebensmittellagerung. Andererseits lässt er sich leicht auf die übliche Wohntemperatur heizen.

Immer in Kombination mit der Luftfeuchtigkeit betrachten

Nicht nur die Temperatur entscheidet über die Nutzungsmöglichkeiten des Kellers. Sie sollten die Kellertemperatur immer in Relation zur Luftfeuchtigkeit betrachten – besonders im Sommer. Die folgenden Werte gelten als ideal:

  • in Neubaukellern und als Wohnraum genutzten Kellern: 40 bis 60 Prozent,
  • in Weinkellern: 65 bis 75 Prozent, wobei konstante 70 Prozent als ideal gelten,
  • in Vorratskellern für Gemüse und ähnliches: 70 bis 90 Prozent.

Ein Altbaukeller wird nicht nur kühler, sondern auch feuchter ausfallen. Im Keller aus gestampftem Lehm werden häufig Luftfeuchten von etwa 80 bis 90 Prozent bei Temperaturen von nur etwa acht Grad erreicht. Das ist zwar ideal zur Lagerung von Gemüse, kann langfristig aber das Gemäuer angreifen. Überlegen Sie daher, ob Sie Gemüse und Wein nicht lieber in entsprechenden Kühlschränken lagern und den Keller dafür trocknen.

NG
Artikelbild: Gold Picture/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

richtige-temperatur-im-keller
Richtige Temperatur im Keller – wie hoch sollte sie sein?
kellertemperatur-im-winter
Welche Kellertemperatur ist im Winter normal?
normtemperatur-unbeheizter-keller
Wie hoch fällt die Normtemperatur im unbeheizten Keller aus?
Keller lüften im Sommer
Keller lüften – im Sommer nur nachts
Keller richtig lüften
Keller richtig lüften – wie geht das nun wirklich?
kellerlueftung-im-sommer
Die Kellerlüftung im Sommer
feuchter-keller-im-sommer
So vermeiden Sie einen feuchten Keller im Sommer
kellerfenster-im-sommer-oeffnen-oder-schliessen
Gute Frage: Kellerfenster im Sommer öffnen oder schließen
keller-kondenswasser-sommer
Warum entsteht im Sommer Kondenswasser im Keller?
keller-schimmel-lueften
Richtiges Lüften verhindert Schimmel im Keller
keller-zu-warm
Keller zu warm – daran kann es liegen
sandsteinkeller-richtig-lueften
Einen Sandsteinkeller richtig lüften
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.