Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Kellerfeuchtigkeit ist nicht immer bedenklich

Kellerfeuchtigkeit
Akkurates Arbeiten bei den Vorarbeiten spart später viel Ärger Foto: /

Kellerfeuchtigkeit ist nicht immer bedenklich

Kellerfeuchtigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Die unterirdische Lage macht den Übergang zwischen kühl und feucht nicht immer deutlich. Im Normalbereich ist die Kellerfeuchtigkeit mit einfachen Mitteln gut regulierbar. Dabei ist die Luft der beste Helfer.

Luftfeuchtigkeit kondensiert

Lüftung und Luftaustausch rufen im Keller ganz andere Wirkungen als in oberirdischen Wohnräumen hervor. Ein zentraler Punkt ist die Luftfeuchtigkeit, die durch die kühlende Wirkung des Bodens ihr Verhalten ändert.

  • Lesen Sie auch — Luftfeuchtigkeit im Keller verringern
  • Lesen Sie auch — Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
  • Lesen Sie auch — Feuchte Kellerwand – woher kommt das?

Warme Luft ist in der Lage, sehr viel mehr Feuchtigkeit aufzunehmen und zu binden als kalte Luft. Wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit in sommerlicher Warmluft besteht und diese sich abkühlt, setzt sich überschüssige Feuchtigkeit auf Wänden und Böden ab. Das so entstehende Kondenswasser kann in großen Mengen entstehen.

Eigenschaften der Lufttemperatur nutzen

Wenn warme Luft in den Keller einströmt, kühlt sie verhältnismäßig schnell ab und kondensiert. Das führt zu Kellerfeuchtigkeit, die sich neben Wänden und Boden auf allem absetzt, was im Keller gelagert ist. Textiles wird klamm und wasserempfindliche Verpackungen zum Beispiel von Lebensmitteln weichen auf.

Dauerlüften ist im Keller zu keiner Jahreszeit empfehlenswert. Im Sommer entsteht das Kondenswasser durch Abkühlung. Im Winter trocknet der Keller aus, aber Installationsrohre vertragen keinen Frost. Um die normale Luftfeuchtigkeitsdifferenz zum Keller trocknen zu nutzen, reicht ein durchdachtes Vorgehen.

  • Schließen Sie Türen, Fenster und sonstige Luftzufuhr und heizen Sie den Kellerraum kräftig auf. Wenn kein Heizkörper vorhanden ist, hilft ein Heizlüfter.
  • Wenn die Luft so aufgewärmt ist, dass sie die Außentemperatur übersteigt, nutzen Sie den Feuchtigkeitstransport der Luft. Öffnen Sie alle Fenster, Türen und Luftabfuhren nach Außen.
  • Nachdem die erwärmte Luft ausgetreten ist, schließen Sie die Kellerräume wieder. Wiederholen Sie den Vorgang.
  • Nach drei bis fünf Durchgängen haben Sie die Kellerfeuchtigkeit auf ein Minumum reduziert.
Tipps & Tricks
Wenn die Feuchtigkeit unverändert bleibt oder sogar Wassertropfen an Wänden sichtbar sind, müssen Sie nach anderen Ursachen suchen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller
Luftfeuchtigkeit im Keller verringern
Optimale Luftfeuchtigkeit Keller
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Nasser Keller
Nasser Keller – so lassen sich die Ursachen finden und beseitigen
Feuchter Keller Feuchtigkeit im Keller
Das können Sie gegen Feuchtigkeit im Keller tun
mittel-gegen-feuchtigkeit-im-keller
Welche Mittel helfen gegen Feuchtigkeit im Keller?
Feuchter Kellerboden
Feuchter Kellerboden muss ausgetrocknet werden
Feuchte Wände im Keller
Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
bad-im-keller-feuchtigkeit
Bad im Keller: Schützen Sie sich vor Feuchtigkeit
feuchter-keller-im-sommer
So vermeiden Sie einen feuchten Keller im Sommer
keller-schwitzt
Das sollten Sie tun, wenn Ihr Keller schwitzt
richtige-temperatur-im-keller
Richtige Temperatur im Keller – wie hoch sollte sie sein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.