Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Kellertemperatur: So herrscht das optimale Klima

Von Uwe Hoffman | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kellertemperatur: So herrscht das optimale Klima”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/normtemperatur-unbeheizter-keller

Die optimale Temperatur in einem unbeheizten Keller liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius und schützt so gelagerte Lebensmittel und beugt Feuchtigkeitsschäden vor. Dieser Artikel erklärt, welche Faktoren die Kellertemperatur beeinflussen und wie Sie diese regulieren können.

normtemperatur-unbeheizter-keller
Die Temperaturen im Keller variieren meist von 10 bis 15 Grad

Was ist die optimale Temperatur für einen unbeheizten Keller?

Die ideale Temperatur für einen unbeheizten Keller liegt normalerweise zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Diese Spanne garantiert, dass der Keller kühl genug bleibt, um gelagerte Lebensmittel und andere empfindliche Gegenstände zu schützen, ohne Feuchtigkeitsprobleme zu verursachen.

Lesen Sie auch

  • unbeheizter-keller

    Unbeheizter Keller: Tipps gegen Feuchtigkeit und Schimmel

  • kellertemperatur-im-winter

    Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig

  • keller-zu-warm

    Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!

Einflussfaktoren auf die Kellertemperatur

Mehrere Faktoren beeinflussen die Temperatur in einem unbeheizten Keller:

  • Isolierung und Baumaterialien: Ein gut isolierter Keller bleibt temperaturstabil. Besonders im Winter ist dies wichtig, um ein starkes Absinken der Temperatur zu verhindern.
  • Lage des Kellers: Keller, die vollständig im Erdreich liegen, haben tendenziell stabilere Temperaturen.
  • Lüftung: Regelmäßiges und korrektes Lüften hilft, die Temperatur im Sommer niedrig zu halten und Feuchtigkeit zu regulieren.
  • Türen und Trennwände: Geschlossene Türen und zusätzliche Trennwände können Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Bereichen des Kellers ausgleichen.

Durch das Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius vermeiden Sie Schimmelbildung und schaffen ein gesundes Raumklima. Eine konstante Temperatur optimiert zudem die Lagerbedingungen für verschiedene Gegenstände und Lebensmittel.

Möglichkeiten zur Temperatursteuerung im Keller

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Temperatur in einem Keller zu regulieren, wenn dieser zu warm wird:

  1. Feuchtigkeitskontrolle durch Lüftungssteuerung: Unbeheizte Keller neigen besonders im Sommer zu Feuchtigkeitsproblemen. Eine taupunktgesteuerte Lüftungsanlage überwacht die Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowohl innen als auch außen und verhindert das Eindringen zu feuchter Außenluft.
  2. Nutzung von Luftentfeuchtern: Wenn die Luftfeuchtigkeit im Keller sehr hoch ist, kann der Einsatz von Luftentfeuchtern sinnvoll sein. Diese Geräte reduzieren die Feuchtigkeit und verhindern Schimmelbildung, was besonders in ungedämmten Kellern im Sommer wichtig ist.
  3. Temperaturregelung der Heizungsanlage: Falls Ihr Keller an das Heizsystem des Hauses angeschlossen ist, können Sie die Heizungsregelung optimieren. Dazu gehören das Einstellen der Heizzeiten und das Anpassen der Heizkurven. Eine gut regulierte Heizung vermeidet unnötige Wärmeabgabe in den Keller.
  4. Thermische Trennung: Eine effektive thermische Trennung zwischen Keller und Erdgeschoss ist entscheidend. Türen oder zusätzliche Trennwände verhindern, dass Wärme vom Erdgeschoss in den unbeheizten Keller gelangt. Kontrollieren Sie auch auf Luftzug, da selbst kleine Lücken viel Wärme übertragen können.
  5. Dämmungen überprüfen und nachrüsten: Die Dämmung der Kellerdecke und -wände spielt eine große Rolle bei der Temperaturregulierung. Sollten diese Bereiche nicht ausreichend gedämmt sein, sollten Sie eine nachträgliche Dämmung in Betracht ziehen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Keller nicht vollständig im Erdreich liegt oder angrenzende Räume beheizt werden.

Durch die richtige Auswahl und Kombination dieser Maßnahmen können Sie ein angenehmes und stabiles Klima im Keller sicherstellen, das sowohl die Lagerung von Vorräten optimiert als auch potenzielle Feuchtigkeitsschäden minimiert.

Artikelbild: Peter Gudella/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unbeheizter-keller
Unbeheizter Keller: Tipps gegen Feuchtigkeit und Schimmel
kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
keller-heizen
Keller heizen: Die besten Systeme für jeden Bedarf
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
keller-heizen-infrarot
Infrarotheizung für Ihren Keller: Effiziente Wärme & Schutz
Fußbodenheizung Keller
Fußbodenheizung Keller: Kosten, Planung & Installation
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unbeheizter-keller
Unbeheizter Keller: Tipps gegen Feuchtigkeit und Schimmel
kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
keller-heizen
Keller heizen: Die besten Systeme für jeden Bedarf
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
keller-heizen-infrarot
Infrarotheizung für Ihren Keller: Effiziente Wärme & Schutz
Fußbodenheizung Keller
Fußbodenheizung Keller: Kosten, Planung & Installation
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unbeheizter-keller
Unbeheizter Keller: Tipps gegen Feuchtigkeit und Schimmel
kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
keller-heizen
Keller heizen: Die besten Systeme für jeden Bedarf
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
keller-heizen-infrarot
Infrarotheizung für Ihren Keller: Effiziente Wärme & Schutz
Fußbodenheizung Keller
Fußbodenheizung Keller: Kosten, Planung & Installation
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.