Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Buchenholz

Kernbuche und Buche – wo liegt der Unterschied?

kernbuche-buche-unterschied
Buchenholz wird gern für Möbel und Fußboden verwendet Foto: Mr Twister/Shutterstock

Kernbuche und Buche - wo liegt der Unterschied?

Vor einigen Jahren ist eine Holzart in Mode gekommen, die eine verwirrende Bezeichnung trägt: Kernbuche. Einige Menschen wissen noch nicht genau, was dahintersteckt, aber immerhin kommt der Name Buche darin vor. In diesem Beitrag erfahren Sie daher die wichtigsten Fakten zum Unterschied von Kernbuche und Buche.

Merkmale der Rotbuche

Die Buche wird nur umgangssprachlich so genannt, der richtige Name ist Rotbuche, lat. Fagus Sylvatica. Sie besitzt helles Holz mit ausgeprägten Markstrahlen, die die typischen dunklen Striche im Holz bilden, wenn das Holz zu Brettern geschnitten wurde. Möbel aus Rotbuchenholz zeichnen sich durch eine gleichmäßige Farbgebung aus, die manchmal gelblich, manchmal fast rosa ist, vor allem bei neuen Möbeln. Mit der Zeit dunkelt das Holz nach und wird gelbbraun. Die Markstrahlen sind so fein, dass sie sich in das einheitliche Gesamtbild einfügen.

  • Lesen Sie auch — Buchenholz ölen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Buchenholz biegen

Weil Buchenholz so dezent ist, wird es gerne für Möbel verwendet, die keinen besonderen Prestigecharakter haben. Das ist aber kein Manko, denn aus dem harten Rotbuchenholz lassen sich stabile Möbelstücke herstellen, die bei guter Pflege und Behandlung jahrzehntelang halten.

Die Kernbuche

Kernbuchenholz ist nichts anderes als das Holz der Rotbuche. Allerdings weist es dunkelbraune, manchmal fast schwarze Streifen und rötliche großflächige Flecken auf. Diese Verfärbungen finden mit dem Alter im Baum statt. Sie entstehen durch Oxidationsvorgänge in den abgestorbenen Zellen im Kern des Baumes. Eine Rotbuche muss 100-140 Jahre alt sein, damit aus ihrem Holz Kernbuchenholz wird. Solch alte Bäume sind relativ selten, nur eine von 200 Rotbuchen bekommt diese farbliche Ausprägung. Möbel aus Kernbuche sind daher nicht gerade günstig.

Seine Beliebtheit hat das Kernbuchenholz dadurch erlangt, dass die Streifen und Flecken im Holz sehr lebendig wirken und interessante Muster ergeben. Jedes Möbelstück, das aus Kernbuche hergestellt wird, ist ein Unikat, das es in Szene zu setzen gilt, beispielsweise indem man eine entsprechende Wandfarbe verwendet.

Kernbuche können Sie mit anderen Holzarten kombinieren, beispielsweise mit Eichenholz, oder mit hellen Hölzern wie Birke.

MB
Artikelbild: Mr Twister/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Buchenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

buchenholz-oelen
Buchenholz ölen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
welche-farbe-passt-zu-buchenholz
Einrichtungstipp: Welche Farbe passt zu Buchenholz?
Buchenholz
Buchenholz – der Klassiker
Buchenholz spalten
Buchenholz spalten – aber richtig
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
Buchenholz lackieren
Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
Buchenholz erkennen
Buchenholz erkennen – welche Hinweise sie nutzen können
Buchenholz beizen
Buchenholz beizen – geht das?
staebchenparkett-buche
Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.