Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kiefernholz

Kiefernholz wetterfest machen – so funktioniert’s

kiefernholz-wetterfest-machen
Kiefernholz im Außenbereich muss unbedingt wetterfest gemacht werden Foto: Yulia YasPe/Shutterstock

Kiefernholz wetterfest machen - so funktioniert's

Kiefernholz ist nicht besonders wetterfest. Zwar besitzt es einen gewissen Harzanteil, der das Holz im Freien besser schützt als andere Weichhölzer, doch fault Kiefernholz unter dem Einfluss der Witterung recht schnell. Aus diesem Grund sollten Sie Kiefernholz wetterfest machen.

So machen Sie Kiefernholz wetterfest

Es gibt nur wenige Hölzer, die ohne Behandlung im Freien verbaut werden können. Kiefernholz gehört nicht dazu. Allerdings ist Kiefernholz ja kein schlechtes Bauholz und wird daher gerne für Gartenhäuser oder Kinderspielplätze eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
  • Lesen Sie auch — Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
  • Lesen Sie auch — Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks

Kiefernholz können Sie auf unterschiedliche Weise wetterfest machen – durch die Konstruktion und durch die Behandlung der Oberfläche.

Konstruktiver Holzschutz

Unter konstruktivem Holzschutz versteht man ein Verfahren, bei dem das Holz im Freien so verbaut wird, dass möglichst wenig Wasser in die Fasern eindringen kann. Besonders die Stirnseiten, also die Enden der Bretter und Balken, gilt es zu schützen, denn dort saugt das Holz am meisten Feuchtigkeit auf.

Die erste Maßnahme, das Holz zu schützen, besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Stirnseiten nach oben hin abgedeckt und vor Wasser geschützt sind.

Außerdem sollte Kiefernholz keinen direkten Kontakt zum Erdreich haben. Zaunpfähle, die Sie direkt in die Erde schlagen, bestehen zwar manchmal aus Kiefernholz, sie werden aber nicht lange halten.

Kiefernholz behandeln

Beachten Sie die konstruktiven Möglichkeiten, das Holz zu schützen, ist ein Schritt getan. Nun müssen Sie das Kiefernholz noch behandeln, damit es richtig wetterfest wird. Für Bauvorhaben im Freien gibt es kesseldruckimprägniertes Kiefernholz zu kaufen. Allerdings ist es nur gegen Holzschädlinge geschützt, nicht gegen die Witterung. Für die Oberflächenbehandlung kommen jetzt zwei Materialien infrage: Lasur und Lack.

Eine Lasur bildet eine dünne Schicht auf der Holzoberfläche. Teilweise zieht die Lasur aber auch ins Holz ein. Sie bietet Schutz für etwa zwei Jahre, sollte dann aber erneuert werden. Um die Lasur zu erneuern, müssen Sie sie nur leicht anschleifen, bzw. abblätternde Lasur entfernen. Dann überstreichen Sie sie.

Lack wird auch gelegentlich verwendet, um Kiefernholz wetterfest zu machen. Am besten geeignet ist Bootslack. Er bildet eine dicke Schicht auf dem Holz und schützt es sehr gut. Allerdings gibt es mit Lack manchmal Probleme. Denn wenn das Holz unter dem Wechsel von Sonne und Regen reißt, bekommt die Feuchtigkeit die Möglichkeit, unter den Lack zu kriechen. Dann verfärbt dieser sich weiß und blättert ab. Das feuchte Holz kann aber nicht mehr richtig trocknen und fault.

MB
Artikelbild: Yulia YasPe/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Kiefernholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren
Holz aufrauen
Holzoberflächen wirksam aufrauen
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
holzimpraegnierungen
Holzimprägnierungen
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
holzplatte-wasserfest-machen
Holzplatte wasserfest machen – 3 Wege
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.