Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haushaltstipps

Klavier neu streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Katharina Winkler | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Klavier neu streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/klavier-streichen

Verleihen Sie Ihrem alten Klavier neuen Glanz durch einen frischen Anstrich. Diese Anleitung bietet detaillierte Schritte von der Vorbereitung bis zum Shabby Chic oder Ombré-Finish.

Klavier lackieren
Ein Klavier lässt sich mit dem richtigen Lack künstlerisch gestalten

Das alte Klavier – neu streichen leicht gemacht

Geben Sie Ihrem alten Klavier eine neue Optik, indem Sie es selbst neu streichen. Diese Aufgabe kann überraschend einfach sein und erfordert keine professionellen Fähigkeiten. Der erste Schritt ist die Auswahl der richtigen Farbe, wie zum Beispiel Kreidefarbe, die oft bevorzugt wird. Die sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für ein gelungenes Ergebnis – ein gereinigtes und gegebenenfalls grundiertes Klavier bietet die beste Grundlage. Nach dem Streichen können verschiedene Effekte wie der Shabby Chic Look oder ein Ombré-Farbverlauf erzielt werden. Mit Zeit und den richtigen Materialien verwandeln Sie Ihr altes Klavier in ein beeindruckendes Schmuckstück, das sowohl optisch als auch klanglich überzeugt.

Lesen Sie auch

  • klavierlack-lackieren

    Klavierlack lackieren: So erzielen Sie den perfekten Glanz

  • billy-streichen

    Billy Regal streichen: Anleitung für ein neues Design

  • Schranktüren streichen

    Schranktüren lackieren: Eine Anleitung

Die Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Streichen des Klaviers beginnen, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen, um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen. Der erste Schritt besteht darin, einen ausreichend großen und gut belüfteten Raum zu wählen, in dem Sie arbeiten können. Richten Sie den Arbeitsplatz sorgfältig ein, um Ihre Umgebung und das Klavier optimal zu schützen.

1. Arbeitsplatz einrichten:

  • Legen Sie Malervlies oder dicke Pappe unter das Klavier, um den Fußboden vor Farbspritzern zu schützen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist.

2. Klavier reinigen:

  • Saugen Sie den Raum gründlich und wischen Sie das Klavier mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  • Führen Sie gegebenenfalls kleine Reparaturen oder Ausbesserungen am Holz durch.

3. Klavier auseinanderbauen:

  • Entfernen Sie abnehmbare Teile wie Tasten, Pedale und Zierleisten. Dies erleichtert das Streichen und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
  • Machen Sie Fotos oder markieren Sie die Teile, um den Zusammenbau zu erleichtern.

4. Oberfläche vorbereiten:

  • Schleifen Sie die Holzoberflächen mit einem feinen Schleifblock, um Unebenheiten zu beseitigen. Ein glatter Untergrund ist für ein makelloses Lackierergebnis essenziell.
  • Wischen Sie den Schleifstaub anschließend mit einem feuchten Tuch ab.

5. Abkleben:

  • Decken Sie das Klavierinnere und alle Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Folie ab. Verwenden Sie Abklebeband, um Schriftzüge oder filigrane Ornamente zu schützen.
  • Schneiden Sie das Abklebeband sorgfältig den Konturen entlang zu.

6. Materialien und Werkzeuge bereitlegen:

Legen Sie die benötigten Werkzeuge und Materialien bereit, wie weiche Stofftücher, Kreidefarbe, Haushaltshandschuhe, Plastikfolien, Behälter für die Farbe, schützende Plastikplanen, Schleifpapier, Möbelwachs, Feinputzmaterialien, einen Staubfänger und Pinsel.

Durch gründliche Planung und Vorbereitung schaffen Sie optimale Bedingungen für das Streichen Ihres Klaviers und sorgen für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis.

Streichen mit Kreidefarbe

Bereiten Sie eine ausreichend große Plastikschale für die Kreidefarbe vor. Wenn Sie eine glatte Oberfläche bevorzugen, verdünnen Sie die Farbe im Verhältnis 2:1 mit Wasser. Eine dickflüssige Konsistenz eignet sich besser für einen rustikalen Antiklook. Rühren Sie die Farbe gut um, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.

Verwenden Sie für größere Flächen eine Schaumstoffrolle und tragen Sie die Farbe in langen, gleichmäßigen Strichen auf. Achten Sie darauf, stets in eine Richtung zu streichen, um unschöne Übergänge zu vermeiden. Für schwer zugängliche Bereiche wie Ecken und Kanten nutzen Sie einen leicht angefeuchteten Pinsel, um die Farbe gleichmäßiger zu verteilen.

Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen, was in der Regel 4 bis 6 Stunden dauert. Um eine bessere Deckkraft und ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen, tragen Sie nach dem Trocknen eine zweite Schicht auf. Halten Sie dabei wieder die Umgebung möglichst staubfrei.

Optional können Sie zwischen den Anstrichen einen leichten Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier oder einem feinen Schleifblock vornehmen, um Unebenheiten zu entfernen. Entfernen Sie danach den Schleifstaub gründlich.

Schleifen und Wachsen

Nach dem Trocknen der Kreidefarbe sollten Sie die Oberfläche nachschleifen, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Nutzen Sie hierfür einen sehr feinen Handschleifblock und schleifen Sie die gestrichenen Flächen sanft ab. Dies erleichtert das Auftragen des Wachses und verhindert sichtbare Strukturen unter der Wachsschicht.

1. Schleifarbeiten:

  • Verwenden Sie einen feinen Handschleifblock und schleifen Sie gleichmäßig, ohne Farbe abzutragen, um die Oberfläche zu glätten.
  • Reinigen Sie den Schleifstaub gründlich ab.

2. Wachs auftragen:

  • Geben Sie eine kleine Menge Möbelwachs in eine Schale und tragen Sie es mit einem fusselfreien Tuch auf.
  • Arbeiten Sie zügig und gleichmäßig in kreisförmigen Bewegungen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

3. Polieren:

Polieren Sie die Oberfläche nach dem Auftragen des Wachses mit einem sauberen Tuch in Streichrichtung, um überschüssiges Wachs zu entfernen und ein gleichmäßiges Finish zu erreichen.

4. Trocknungszeit:

Lassen Sie das Wachs mindestens einen Tag trocknen, bevor Sie das Klavier wieder zusammenbauen, damit es ausreichend aushärtet und eine schützende Schicht bildet.

Shabby Chic Look kreieren

Um den charakteristischen Shabby Chic Look zu erzielen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Vorbereitung der Fläche:

Sorgen Sie für einen staubfreien Arbeitsplatz, nachdem die Farb- und Wachsschichten vollständig getrocknet sind.

2. Schleifen für den Abnutzungseffekt:

Nutzen Sie feinkörniges Schleifpapier oder einen Schleifblock und schleifen Sie behutsam an Ecken, Kanten und Berührungsflächen. Schleifen Sie in Richtung der Holzmaserung für ein natürliches Aussehen.

3. Akzentuierung der Abnutzungsstellen:

Verwenden Sie farbiges Wachs, um den Vintage-Look zu verstärken. Tragen Sie das Wachs auf ein fusselfreies Tuch auf und bearbeiten Sie die abgeschliffenen Stellen damit.

4. Abschließende Versiegelung:

Versiegeln Sie die bearbeiteten Stellen mit klarem Möbelwachs, um eine einheitliche Oberfläche zu erzielen und die bearbeiteten Bereiche zu schützen.

Durch sorgfältige Schleif-und Wachsarbeiten schaffen Sie ein authentisches Shabby Chic Design mit einem charmanten Vintage-Aussehen.

Ombré-Effekt

Ein Ombré-Effekt verleiht Ihrem Klavier eine elegante und künstlerische Note. Sie benötigen hierzu zwei harmonierende Farbtöne.

Schritte zum Ombré-Effekt

1. Vorbereitung der Farben:

Wählen Sie zwei Farbtöne, die gut miteinander harmonieren. Bereiten Sie die Farben in separaten Schalen vor und verdünnen Sie sie nach Bedarf mit Wasser.

2. Befeuchten der Fläche:

Sprühen Sie leicht Wasser auf die zu streichende Fläche, um das Verblenden der Farben zu erleichtern.

3. Auftragen der Farben:

Tragen Sie die dunklere Farbe am unteren Rand des Klaviers und die hellere Farbe am oberen Rand auf.

4. Verblenden der Farben:

Verwenden Sie einen weichen Pinsel, um die Übergänge der beiden Farbtöne von unten nach oben zu verwischen, um einen weichen Verlauf zu erzielen.

5. Trocknungszeit und Versiegelung:

Lassen Sie die Farben gut trocknen und tragen Sie anschließend eine Schicht Klarlack oder Möbelwachs auf, um den Ombré-Effekt zu schützen.

Diese Schritte ermöglichen es Ihnen, Ihrem Klavier einen stilvollen Ombré-Effekt zu verleihen, der einzigartig und ansprechend ist.

Alternativen zu Kreidefarbe

Wenn Sie nach Alternativen zur Kreidefarbe suchen, gibt es verschiedene Optionen mit eigenen Vorzügen:

1. Acryllack:

Verwenden Sie eine Grundierung und tragen Sie den Acryllack mit Pinsel oder Roller auf. Mehrere dünne Schichten geben eine gleichmäßige Beschichtung. Versiegelung mit Klarlack erhöht die Widerstandsfähigkeit.

2. Holzbeize:

Beizen Sie das Holz mit einem Tuch oder Schwamm und versiegeln Sie es nach dem Trocknen mit Klarlack oder Möbelwachs.

3. Latexfarbe:

Ideal für stark beanspruchte Möbelstücke. Die Farbe lässt sich leicht auftragen und trocknet schnell.

4. Milchfarbe:

Umweltfreundlich und erzeugt ein mattes Finish. Nach dem Auftragen die Oberfläche mit Schutzwachs oder Möbelöl versiegeln.

Durch die Auswahl der passenden Alternative zur Kreidefarbe können Sie das gewünschte Ergebnis entsprechend den individuellen Anforderungen Ihres Projekts erreichen und Ihrem Klavier eine neue, attraktive Optik verleihen.

Zusammenbau

Da alle Farbschichten und das Wachs vollständig getrocknet sind, können Sie Ihr Klavier wieder zusammenbauen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um die bearbeitete Oberfläche nicht zu beschädigen.

Schritte zum Zusammenbau

1. Trocknungszeit beachten:

Warten Sie mindestens einen Tag, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, damit die Wachsschicht sich verhärten kann.

2. Vorbereitung:

Legen Sie alle entfernten Teile bereit, wie Tasten, Pedale, Zierleisten und Schrauben.

3. Montage der Hauptteile:

Beginnen Sie mit größeren Bauteilen wie dem oberen Deckel und dem Tastendeckel. Befestigen Sie diese Teile gemäß Ihren Markierungen oder Fotos.

4. Anbringen der Tasten:

Setzen Sie die Tasten in der richtigen Reihenfolge ein und achten Sie auf die korrekte Position.

5. Montage der Pedale und Zierleisten:

Befestigen Sie die Pedale und Zierleisten vorsichtig, um die lackierte Oberfläche nicht zu beschädigen.

Abschluss und Prüfung

  • Beweglichkeit der Teile: Überprüfen Sie, ob alle Teile, insbesondere Tasten und Pedale, reibungslos funktionieren.
  • Ästhetische Kontrolle: Kontrollieren Sie die Oberfläche auf Kratzer oder Lackschäden und bessern Sie kleinere Makel bei Bedarf aus.

Mit diesen Schritten erleben Sie Ihr frisch renoviertes Klavier als klangliches und visuelles Highlight in Ihrem Zuhause.

Artikelbild: Steven Tucker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klavierlack-lackieren
Klavierlack lackieren: So erzielen Sie den perfekten Glanz
billy-streichen
Billy Regal streichen: Anleitung für ein neues Design
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
schrank-streichen-ohne-schleifen
Schrank streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Bett weiß streichen
Holzbett weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
Tischplatte streichen
Tischplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
Wand versiegeln
Wandfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre gestrichenen Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klavierlack-lackieren
Klavierlack lackieren: So erzielen Sie den perfekten Glanz
billy-streichen
Billy Regal streichen: Anleitung für ein neues Design
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
schrank-streichen-ohne-schleifen
Schrank streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Bett weiß streichen
Holzbett weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
Tischplatte streichen
Tischplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
Wand versiegeln
Wandfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre gestrichenen Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klavierlack-lackieren
Klavierlack lackieren: So erzielen Sie den perfekten Glanz
billy-streichen
Billy Regal streichen: Anleitung für ein neues Design
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
schrank-streichen-ohne-schleifen
Schrank streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Bett weiß streichen
Holzbett weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
Tischplatte streichen
Tischplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
Wand versiegeln
Wandfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre gestrichenen Wände
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.