Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkerfassade

Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 18. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 18.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/klinker-verfugen

Unsachgemäß gefügte Klinker können das Erscheinungsbild Ihrer Fassade beeinträchtigen und die Langlebigkeit des Mauerwerks verkürzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Klinker sowohl im Innen- als auch im Außenbereich richtig verfugen können, inklusive einer Anleitung für das Verfugen im Außenbereich in nur fünf einfachen Schritten.

klinker-verfugen
Wer Klinker verfugen will, hat einiges an Arbeit vor sich
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Klinker im Außenbereich verfugen in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Klinker im Außenbereich verfugen in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Klinkersteine richtig verfugen?
Um Klinkersteine richtig zu verfugen, sollten Sie das Mauerwerk zunächst gründlich reinigen, einen passenden Mörtel wählen und mit einer Fugenkelle auftragen. Achten Sie darauf, Fugen mindestens 15 mm tief zu säubern und sauber zu halten, bevor der Mörtel eingebracht wird.

Lesen Sie auch

  • Mauer Mörtel Mischung

    Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren

  • Klinker Fugenabstand

    Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!

  • riemchen-verfugen

    Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen

Die Möglichkeiten im Überblick

Klinker verfugen im Außenbereich

Im Außenbereich wird die Klinkerfassade den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Vor allem Regen setzt den Fugen stark zu. Speziell im unteren Bereich des Mauerwerks sollten Sie einen Mörtel verwenden, der wasserabweisend ist. So lässt sich vermeiden, dass Wasser im Sockelbereich durch die Dämmung gelangen kann.

Je nach Beschaffenheit des Bodens sollten Sie mit einer Plane für einen Schutz des Untergrundes sorgen. Reinigen Sie alte Fugen gründlich mit einer Bürste. Alten Mörtel kratzen Sie soweit möglich aus den Fugen heraus. Achten Sie auf eine Mindesttiefe von 15 mm. Mit einer Fugenkelle drücken Sie den Fugenmörtel zwischen die Klinker. Mörtelreste sind umgehend mit Wasser zu entfernen, um später Flecken zu vermeiden.

Video:

Klinker verfugen im Innenbereich

Das Verfugen der Klinker im Innenbereich setzt an den Fugenmörtel keine besonderen Eigenschaften voraus. Hochwertige und korrekt angemischte Produkte sind jedoch auch hier enorm wichtig. Die Oberflächen der Böden schützen Sie mit einer Plane vor Verschmutzungen und Beschädigungen.

Auch im Innenbereich sollten die Fugen tief genug sein, damit der Mörtel zwischen den Klinkern hält. Bei diesem Sichtmauerwerk ist ein sorgsames Arbeiten von hoher Wichtigkeit, da Sie die Wand stets im Blick haben. Überschüssigen Mörtel aus den Stoßfugen sowie Lagerfugen entfernen Sie umgehend und die Spuren beseitigen Sie mit klarem Wasser. Die Fugen müssen nicht bündig zum Klinker sein und können gerne 2 mm tiefer liegen.

Video:

Klinker verfugen lassen

Falls Sie sich noch nicht an das Verfugen der Klinkersteine herantrauen, so können Sie diese Arbeiten auch an eine Fremdfirma übergeben. Für viele Betriebe zählt dieser Bereich mittlerweile zum Standard. Die Vorteile liegen darin, dass Sie keinerlei Kenntnisse benötigen und ein hervorragendes Endergebnis erhalten. Nachteilig sind die teils höheren Kosten im Vergleich zur eigenen Durchführung.

Das Material liegt bei einigen Firmen bei etwa 50 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommt die Arbeitszeit, welche rund 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter beträgt. Am Ende liegen Sie bei geschätzten Kosten um 200 Euro. Andere Baufirmen bieten dieses Paket bereits ab 50 Euro an. Dies ist abhängig vom Arbeitsumfang und dem Anbieter, ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.

Video:

Produktempfehlungen

Werkzeug

Das Verfugen von Klinker erfordert nicht nur den richtigen Mörtel, sondern auch das korrekte Werkzeug. Nur mit der Auswahl geeigneter Hilfsmittel können die Arbeiten optimal erledigt werden.

Stoßfugenkelle 10mm Unsere Empfehlung*
Stoßfugenkelle 10mm
4,99 EUR Zum Produkt

Die Fugenkelle von Connex ist mit einer Klinge ausgestattet, die 50 mm lang und 10 mm breit ist. Mit der Stoßfugenkelle arbeiten Sie komfortabel an der Klinkerwand. Das Gewicht liegt bei 80 g und der hölzerne Griff liegt sicher in der Hand. Die Fugenkelle ist robust gefertigt und verfügt damit über eine entsprechend hohe Standzeit.

VAZILLIO Fugenpistole für Mörtel DIY Mörtelspritze Handmörtelpumpe beton spritze mit Zubehör-... Unsere Empfehlung*
VAZILLIO Fugenpistole für Mörtel DIY Mörtelspritze Handmörtelpumpe beton spritze mit Zubehör-...
19,99 EUR Zum Produkt

Mit dieser Fugenpistole tragen Sie den Fugenmörtel sehr einfach zwischen den Klinkern auf. Neben der Pistole werden auch vier unterschiedliche Düsen mit 12, 20, 35 und 56 mm geliefert. Das Design ist ergonomisch und das Gewicht liegt bei 600 g. Das Werkzeug ist einfach gehalten und lässt sich gut reinigen. Die Pistole ist robust und kann leicht gefüllt werden.

Jung Henkelmann Fugenblech (280x190 mm, Aufbug vorne 60 mm, Stahl verzinkt, mit Holzgriff,... Unsere Empfehlung*
Jung Henkelmann Fugenblech (280x190 mm, Aufbug vorne 60 mm, Stahl verzinkt, mit Holzgriff,...
25,95 EUR Zum Produkt

Dieses Fugenblech von Jung Henkelmann erleichtert die Verfugung von Klinker ungemein. Die Abmessungen belaufen sich auf 280×190 mm und der vordere Aufbug beträgt 60 mm. Das Gewicht liegt bei 550 g und gefertigt wurde das Blech aus verzinktem Stahl. Geschlitzt ist das Fugenblech für 12 mm breite Fugen.

Material

Der Fugenmörtel ist beim Verfugen einer Klinkerwand von großer Bedeutung. Auch die Pflege der Fugen sollte im Nachhinein nicht vernachlässigt werden. Geeignete Materialien sind die Grundvoraussetzung für eine hochwertige Klinkerfassade.

MEM Reparaturmörtel Fix&Fertig, 300ml Unsere Empfehlung*
MEM Reparaturmörtel Fix&Fertig, 300ml
6,19 EUR Zum Produkt

Der Mörtel von MEM dient zur Reparatur der Fugen. Die Anwendung kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich erfolgen. Sie erhalten eine Kartusche mit 300 ml Inhalt, die mit einer Kartuschenpresse verteilt wird. Ein Anmischen ist nicht erforderlich, da der Mörtel gebrauchsfertig geliefert wird. Er ist unempfindlich gegen Sonneneinstrahlung und kann leicht mit Fugenfarbe überstrichen werden.

MELLERUD Stein & Klinker Öl Pflege | 1 x 1 l | Wasserabweisender Schutz vor Schmutz und... Unsere Empfehlung*
MELLERUD Stein & Klinker Öl Pflege | 1 x 1 l | Wasserabweisender Schutz vor Schmutz und...
8,91 EUR Zum Produkt

Das Klinkeröl von Mellerud ist hervorragend zur Pflege von Klinkern geeignet. Es ist wasserabweisend und schützt vor Schmutz sowie Fleckenbildung. Der Inhalt beträgt 1 Liter und das Mittel kann Innen und Außen angewendet werden. Farben werden aufgefrischt und die natürliche Oberflächenstruktur betont.

Anleitung: Klinker im Außenbereich verfugen in 5 Schritten

  • Fugenmörtel
  • Fugenkelle
  • Bürste

1. Fugen vorbereiten

Die Fugen müssen zunächst gesäubert und von grobem Schmutz befreit werden. Hierzu eignet sich am besten eine feste Bürste. Beim Renovieren kratzen Sie alten Mörtel mindestens 15 mm zwischen den Klinkern heraus, damit der Fugenmörtel gut haftet. Ein Nässen mit Wasser sorgt für eine optimale Haftung zwischen Stein und Mörtel.

2. Boden schützen

Schützen Sie empfindliche Böden mit einer Abdeckplane. Vor allem im Innenbereich sollten Sie auf diesen Schutz bei keinem Untergrund verzichten. Selbst im Außenbereich schützt die Plane alle Oberflächen vor Beschädigungen und unschönen Verfärbungen durch Mörtelreste.

3. Mörtel anmischen

Mischen Sie den Mörtel an und halten Sie sich dabei an die Herstellerangaben. Ein zu dünnflüssiger Fugenmörtel haftet nicht und läuft über die Klinkerfassade. Zu dicker Mörtel lässt sich ebenfalls nicht optimal verarbeiten und es entsteht eine unzureichende Verbindung zwischen dem Mörtel und den Klinkersteinen.

klinker-verfugen


Es sollte nicht zu viel Fugenmörtel auf einmal angerührt werden

4. Fugenmörtel aufbringen

Mit einer Fugenkelle können Sie nun den Mörtel an der Klinkerfassade einbringen. Mischen Sie nur die Menge an Fugenmörtel an, die Sie in kurzer Zeit verarbeiten können. Die Klinker sollten hierbei frei von Mörtel sein, da dies ein unschönes Gesamtbild ergibt. Mörtelreste sind umgehend zu entfernen, solange diese nicht getrocknet sind.

klinker-verfugen


Der Fugenmörtel sollte möglichst nur in die Fugen aufgetragen werden

5. Endschliff

Sorgen Sie zum Abschluss für einen Fugenglattstrich, indem Sie die Fugen glatt streichen. Überschüssigen Mörtel, der zuvor noch nicht beseitigt wurde, entfernen Sie mit einer Bürste oder getrockneten Mörtel mit einem Meißel. Mit Wasser lassen sich auch Schlieren ablösen. Das Ergebnis sollte nun eine Klinkerfassade sein, die haltbar und optisch einwandfrei erstellt wurde.

Mögliche Probleme & Lösungen

Fugenmörtel trocknet nicht.

Möglicherweise ist die Außentemperatur bei der Verarbeitung zu niedrig. Punktuelle Wärme kann hier eine Möglichkeit zur Lösung sein. Durch Heizplatten oder Strahler können Sie Wärmequellen schaffen, welche die Trocknung des Mörtels beschleunigen.

Fugenmörtel ist zu wässrig.

Geben Sie noch mehr Trockenmörtel hinzu, auch wenn am Ende noch Mörtel übrig ist. Damit dicken Sie den Fugenmörtel an und Sie erhalten eine optimale Konsistenz.

Tipp: Immer die passende Farbe
Die Farbe und die daraus resultierende Optik spielen bei Klinkern oft eine wichtige Rolle. Mit Farbpigmenten lässt sich eine geeignete Fugenfarbe erzeugen. Mischen Sie die Pigmente einfach in den Mörtel und Sie erhalten den gewünschten Farbton.

FAQ

Was kostet eine professionelle Verfugung der Klinker?

Bei Neuverfugungen beginnen die Preise bei etwa 7-12 Euro pro m². Fugenerneuerungen mit Altentfernungen belaufen sich auf rund 40-50 Euro pro m². Nach oben hin gibt es nahezu keine Grenzen, was die Kosten betrifft.

Wie unterscheidet sich Fugenmörtel für Innen und Außen?

Außen muss der Mörtel witterungsbeständig sein, vor allem im unteren Bereich des Sockels. Innen gibt es weniger bis keine Anforderungen an den Fugenmörtel. Achten Sie jedoch auch im Innenbereich auf eine ausreichende Qualität.

Warum sollten Klinker verfugt werden?

Durch das Verfugen der Klinker erhalten Sie eine Wetterbeständigkeit der Fugen. Auch optisch werten Sie die Fassade damit auf.

Wie verfuge ich Klinker richtig?

Die Fugen müssen gereinigt, von porösen Altfugen entfernt und befeuchtet werden. Mit dem richtig Werkzeug wie einer Fugenkelle tragen Sie den Mörtel in die ausreichend tiefe Fuge. Mörtelreste sind zu entfernen und die Klinker zu reinigen.

Wie werden alte Fugen bei Klinker ausgebessert?

Falls sich die alten Fugen nicht von Hand entfernen lassen, können Sie eine Fugenfräse verwenden. Mit ihr lässt sich eine Tiefe von 15-20 mm mühelos schaffen und auch die Flanken werden komplett gesäubert.

Artikelbild: andrekoehn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten
klinker-fugen-dunkler-machen
Klinkerfugen dunkler machen: So gelingt es Schritt für Schritt
klinker-fugen-nachtraeglich-faerben
Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung
klinkerfugensanierung
Klinkerfugensanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten
klinker-fugen-dunkler-machen
Klinkerfugen dunkler machen: So gelingt es Schritt für Schritt
klinker-fugen-nachtraeglich-faerben
Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung
klinkerfugensanierung
Klinkerfugensanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten
klinker-fugen-dunkler-machen
Klinkerfugen dunkler machen: So gelingt es Schritt für Schritt
klinker-fugen-nachtraeglich-faerben
Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung
klinkerfugensanierung
Klinkerfugensanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.