Sicherheit beim Verfugen
Es werden für diese Arbeit beide Hände benötigt. Daher sollte kein Heimwerker versuchen, gleichzeitig auf einer Leiter zu balancieren und den Klinker neu zu verfugen. Auch die Mischung, der Wassereimer mit Quast und verschiedene Kellen müssen in Reichweite sein, wenn man Fugen ziehen möchte.
Daher ist es wirklich wichtig, entweder eine solide Plattform aus Böcken zu bauen, oder sich ein kleines Gerüst (399,00€ bei Amazon*) anzuschaffen. Vielleicht kann man sich auch eines mit den Nachbarn teilen.
Schritt für Schritt die Klinker verfugen
- Fugenmörtel
- Wasser
- Hammer
- Meißel
- Spachtel
- Fugenkratzer
- breite Maurerkelle
- Fugenkelle
- Maurerbrett
- Rührquirl
- Bohrmaschine
- Quast / Malerpinsel
- Eimer / Zementkübel
- alte Schraubendreher
1. Alte Fugen herauskratzen
Je besser Sie die alte Fuge säubern, desto besser gelingt die neue Fuge. Welches Werkzeug bei Ihrer Fugenbreite dabei am besten geeignet ist, müssen Sie durch Ausprobieren herausfinden.
2. Einfeuchten und Mischung rühren
Mischen Sie als Anfänger nicht zu viel Mörtel auf einmal an. Mit der Zeit schwemmt dieser aus und ist nicht mehr so homogen, wie zu Beginn der Arbeit. Feuchten Sie die Fugen mit etwas Wasser an, damit Stein und Mörtel sich verbinden können.
3. Klinker verfugen
Geben Sie etwas Mischung auf eine breite Kelle oder ein Maurerbrett und halten es in der linken Hand. Drücken Sie das Brett knapp unter der Fuge an die Wand und schieben mit der Fugenkelle die Mischung in die Fuge.
Drücken Sie diese sorgfältig tief in die Fuge, damit keinerlei Hohlräume entstehen. Diese würden beim ersten Frost wieder herausplatzen und eventuell sogar den Klinker beschädigen. Dann muss die Mörtelfuge noch sauber glatt gestrichen werden.
* Affiliate-Link zu Amazon