Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften

Von Valentin Weber | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/klinker-masse

Klinkerformate beeinflussen Aussehen und Kosten der Fassade. Dieser Artikel bietet eine Übersicht gängiger Formate und ihrer Eigenschaften.

klinker-masse
Klinker gibt es mit verschiedenen Maßen

Klinkermaße und Formate: Eine Übersicht

Klinker sind essenzielle Baustoffe, die sowohl strukturelle Integrität als auch ästhetische Akzente setzen. Die Größe eines Klinkers wird durch sein Format festgelegt, welches genormt ist. In Deutschland regelt die DIN 1053 die Abmessungen der Klinkersteine, die maßgeblich die Anzahl der benötigten Klinker pro Quadratmeter und die Baukosten bestimmen.

Hier sind die gängigsten Klinkerformate, die Sie kennen sollten:

Klassische Formate

Diese Formate sind weit verbreitet und häufig für Fassaden und freistehende Mauern verwendet:

  • Normalformat (NF): Mit Abmessungen von 240 x 115 x 71 mm und einem Bedarf von etwa 48 Steinen pro Quadratmeter sorgt dieses Format für lebendige Fassaden.
  • Dünnformat (DF): Diese Steine sind 240 x 115 x 52 mm groß und erfordern circa 64 pro Quadratmeter. DF-Klinker erzeugen ruhige und feingliedrige Fassaden.
  • Zweifaches Dünnformat (2DF): Mit einer Größe von 240 x 115 x 113 mm und einem Bedarf von etwa 32 Klinkern pro Quadratmeter gliedern sie große Flächen dezent.

Lesen Sie auch

  • klinker-duennformat

    Klinker Dünnformat: Eigenschaften, Vor- und Nachteile

  • klinker-normalformat

    Klinker im Normalformat: der Standard

  • Wie viele Klinker brauche ich?

    Klinkerbedarf ermitteln: So berechnen Sie die Menge richtig

Holländische Formate

Diese Formate stammen traditionell aus den Niederlanden und sind auch in deutschen Bauprojekten beliebt:

  • Waaldickformat (WDF): Die Maße betragen 210 x 100 x 65 mm, etwa 58 Klinker werden pro Quadratmeter benötigt.
  • Waalformat (WF): Diese Steine haben die Abmessungen 210 x 100 x 50 mm und benötigen circa 75 Stück pro Quadratmeter.

Besondere Formate

Diese Formate sind geeignet für spezielle ästhetische oder bauliche Anforderungen:

  • Langdünnformat (LDF): Mit Abmessungen von 290 x 115 x 52 mm benötigen Sie etwa 54 Steine pro Quadratmeter. Diese eignen sich für moderne und exklusive Bauvorhaben.
  • Modulformat (ModF): Diese Formate bieten gestalterische Freiheiten. Gängige Abmessungen umfassen 190 x 90 x 90 mm bis 290 x 90 x 90 mm.

Historische Formate

Für Restaurierungen und Sanierungen älterer Gebäude bieten sich historische Formate an:

  • Reichsformat (RF): Diese Klinker sind normalerweise 240 x 115 x 63 mm groß und erfordern etwa 55 Steine pro Quadratmeter.
  • Oldenburger Format (OF): Mit den Abmessungen von 220 x 105 x 52 mm benötigen Sie rund 72 Steine pro Quadratmeter.
  • Altes Reichsformat (ARF): Diese Klinker haben die Maße von 250 x 120 x 65 mm und beanspruchen etwa 51 bis 53 Steine pro Quadratmeter.

Dänisches Normalformat (DNF)

Für regionale Stile oder spezielle Bauvorhaben kann das Dänische Normalformat (DNF) verwendet werden. Diese Steine sind 228 x 108 x 54 mm groß, und etwa 63 Steine werden pro Quadratmeter verbaut.

Diese Übersicht verdeutlicht, wie vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten mit Klinkern sind. Es ist ratsam, nach gewünschter Optik und baulicher Anforderung das passende Format sorgfältig auszuwählen.

Einfluss der Klinkermaße auf die Fassadengestaltung

Die Wahl der Klinkermaße hat einen direkten Einfluss auf die visuelle Wirkung Ihrer Fassade. Unterschiedliche Formate bieten verschiedene ästhetische und funktionale Vorteile, die sich stark auf die Gebäudeoptik auswirken können.

Ästhetische Wirkung

Klinker im Kleinformat, wie das Dünnformat (DF), erzeugen eine feingliedrige und lebhafte Optik. Sie eignen sich besonders für detaillierte und elegante Fassaden. Im Gegensatz dazu sorgen größerformatige Klinker, wie das Zweifache Dünnformat (2DF), für eine ruhigere und klarere Fassadenwirkung und sind ideal für große Flächen.

Funktionale Vorteile

Die Größe der Klinker beeinflusst auch den Arbeitsaufwand und die Baukosten. Größere Klinkerformate wie das Langdünnformat (LDF) reduzieren den Maueraufwand, da weniger Steine pro Quadratmeter benötigt werden. Kleinere Formate wie das Waalformat (WF) erhöhen aufgrund der größeren Steinanzahl den Arbeitsaufwand.

Anpassbarkeit und Modularität

Modulformate bieten eine hohe Flexibilität bei der Fassadengestaltung, da sie individuell an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können. Diese Freiheit ermöglicht es, funktionale und ästhetische Anforderungen präzise zu erfüllen.

Nachhaltigkeitsaspekte

Öko-Klinker, oft in reduzierten Breiten von 50 bis 70 mm, bieten nachhaltige Vorteile durch verringerten Materialeinsatz und senken den CO₂-Fußabdruck. Gleichzeitig bieten sie durch die schlankere Wandkonstruktion mehr Wohnfläche.

Diese Aspekte zeigen, wie wichtig die richtige Wahl der Klinkermaße für die Gesamtwirkung und Funktion Ihrer Fassade ist. Achten Sie daher sorgfältig auf das passende Format für Ihr Projekt.

Öko-Klinker und nachhaltige Formate

Öko-Klinker sind eine umweltfreundliche Entwicklung im Bauwesen. Sie haben eine reduzierte Breite zwischen 50 und 70 mm, während Länge und Höhe unverändert bleiben.

Vorteile von Öko-Klinkern

  • Materialeinsparung: Weniger Rohmaterial wird verwendet.
  • Geringeres Gewicht: Effizienter Transport durch reduziertes Gewicht.
  • Effiziente Produktion: Geringerer Energiebedarf im Herstellungsprozess.
  • Mehr Wohnfläche: Eine schlankere Außenwand erhöht die verfügbare Wohnfläche.

Im Kontext nachhaltiger Bauprojekte gewinnen Klinkerriemchen ebenfalls an Bedeutung. Diese dünnen Klinkersteine, oft 10 bis 25 mm stark, bieten eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Formaten und lassen sich wie herkömmliche Klinker verlegen.

Klinkerriemchen und deren Maße

Klinkerriemchen sind dünne Abschnitte von Klinkersteinen mit einer Stärke von 10 bis 20 mm und behalten die klassischen Maße in Länge und Höhe bei.

Vorteile und Einsatzgebiete von Klinkerriemchen

Klinkerriemchen bieten mehrere Vorteile und sind vielseitig einsetzbar:

  • Ressourcenschonend: Geringerer Materialeinsatz.
  • Flexibilität: Vielfältige Fassaden- und Wandgestaltung.
  • Geringes Gewicht: Ideal für Bereiche mit niedriger Tragfähigkeit.
  • Kompatibilität: Besonders geeignet für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS).

Größen und Formate

Klinkerriemchen gibt es in denselben Formaten wie traditionelle Klinker:

  • Normalformat (NF): 240 x 115 x 71 mm
  • Dünnformat (DF): 240 x 115 x 52 mm
  • Zweifaches Dünnformat (2DF): 240 x 115 x 113 mm
  • Waaldickformat (WDF): 210 x 100 x 65 mm
  • Waalformat (WF): 210 x 100 x 50 mm
  • Langdünnformat (LDF): 290 x 115 x 52 mm
  • Modulformat (ModF): Variabel

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Die große Auswahl an Farben und Strukturen erlaubt es, moderne und klassische Fassadenstile umzusetzen. Beachten Sie, dass die Anzahl der benötigten Riemchen pro Quadratmeter der Anzahl der Vollklinker entspricht, was die Planung und Kalkulation erleichtert.

Klinkerriemchen bieten eine flexible, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Wahl für zahlreiche Bauvorhaben.

Schichtmaße und Klinker pro Quadratmeter

Die Schichtmaße, also die Höhe einer Klinkerreihe inklusive Mörtelfuge, leiten sich vom verwendeten Klinkerformat ab. Diese Maße bestimmen die Anzahl der Klinkersteine pro Quadratmeter. Bei den gängigen Klinkerformaten variiert die Anzahl:

  • Normalformat (NF): Mit Abmessungen von 240 x 115 x 71 mm benötigen Sie rund 48 Klinker pro Quadratmeter.
  • Dünnformat (DF): Diese Klinker sind 240 x 115 x 52 mm groß und erfordern circa 64 Steine pro Quadratmeter.
  • Zweifaches Dünnformat (2DF): Mit Maßen von 240 x 115 x 113 mm ergibt eine Verkleidung eines Quadratmeters etwa 32 Klinker.
  • Waaldickformat (WDF): Hierbei betragen die Abmessungen 210 x 100 x 65 mm, was etwa 58 Klinkersteine pro Quadratmeter notwendig macht.
  • Waalformat (WF): Diese Klinker haben die Maße von 210 x 100 x 50 mm und benötigen etwa 75 Stück pro Quadratmeter.
  • Langdünnformat (LDF): Mit Abmessungen von 290 x 115 x 52 mm werden pro Quadratmeter circa 54 Klinkersteine gebraucht.
  • Reichsformat (RF): Bei einer Größe von 240 x 115 x 63 mm benötigt man etwa 55 Klinkersteine für einen Quadratmeter.
  • Oldenburger Format (OF): Diese Klinker messen 220 x 105 x 52 mm und erfordern etwa 72 Steine pro Quadratmeter.
  • Altes Reichsformat (ARF): Mit den Maßen 250 x 120 x 65 mm benötigen Sie rund 51 Steine pro Quadratmeter.
  • Dänisches Normalformat (DNF): Diese Klinker sind 228 x 108 x 54 mm groß und es werden etwa 63 Stück pro Quadratmeter benötigt.

Die exakte Anzahl kann durch die Mörtelfugenbreite und den gewählten Mauerwerksverband variieren. Planen Sie daher präzise, um Materialverschwendung zu vermeiden. Berücksichtigen Sie zudem mögliche Verschnittmengen, um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten.

Artikelbild: JJFarq/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-duennformat
Klinker Dünnformat: Eigenschaften, Vor- und Nachteile
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
Wie viele Klinker brauche ich?
Klinkerbedarf ermitteln: So berechnen Sie die Menge richtig
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
ziegel-normalformat
Ziegel-Normalformat: Maße, Anwendung & Eigenschaften
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-duennformat
Klinker Dünnformat: Eigenschaften, Vor- und Nachteile
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
Wie viele Klinker brauche ich?
Klinkerbedarf ermitteln: So berechnen Sie die Menge richtig
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
ziegel-normalformat
Ziegel-Normalformat: Maße, Anwendung & Eigenschaften
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-duennformat
Klinker Dünnformat: Eigenschaften, Vor- und Nachteile
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
Wie viele Klinker brauche ich?
Klinkerbedarf ermitteln: So berechnen Sie die Menge richtig
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
ziegel-normalformat
Ziegel-Normalformat: Maße, Anwendung & Eigenschaften
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.