Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Arbeitsplatte

Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher

Von Zoe van der Berg | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/arbeitsplatte-versiegeln

Küchenarbeitsplatten sind täglich starker Beanspruchung ausgesetzt. Eine Versiegelung schützt das Material vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung und erhält so die Optik und Hygiene.

Echtholz versiegeln
Echtholz kann zum Versiegeln geölt, lackiert oder gewachst werden

Warum ist das Versiegeln der Arbeitsplatte so wichtig?

Das Versiegeln Ihrer Küchenarbeitsplatte ist essenziell, um ihre Langlebigkeit und die Hygiene in der Küche sicherzustellen. Unversiegelte Oberflächen können durch Feuchtigkeit und Schmutz leicht beschädigt werden, besonders an kritischen Punkten wie Schnittkanten, Übergängen zur Wand, sowie rund um die Spüle und das Kochfeld. Ohne eine wirksame Abdichtung kann Wasser in die Materialien eindringen, was besonders bei Holz- und Laminatplatten zu Aufquellen und irreversiblen Schäden führt.

Lesen Sie auch

  • arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln

    Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!

  • arbeitsplatten-verbinden-silikon

    Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig

  • Ceranfeld abdichten

    Ceranfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband

Eine sorgfältige Versiegelung verhindert die Bildung von Schmutzablagerungen in Fugen und Zwischenräumen, was sowohl die Sauberkeit als auch die Hygiene erheblich verbessert, da die Entstehung von Schimmel und Bakterien deutlich reduziert wird.

Darüber hinaus trägt die Versiegelung zum ästhetischen Erscheinungsbild Ihrer Küche bei. Bei intensiver Nutzung bewirkt sie, dass die Arbeitsplatte vor Flecken und Beschädigungen geschützt bleibt. Erneuern Sie die Schutzmittel wie Lacksiegel, Öle, Wachse und spezielle Dichtstoffe regelmäßig, um dauerhaft optimale Ergebnisse zu erzielen.

Welche Materialien eignen sich zum Versiegeln?

Die Wahl der Versiegelungsart hängt vom Material Ihrer Arbeitsplatte ab. Berücksichtigen Sie die folgenden Optionen:

Holzarbeitsplatten

  • Holzöl: Dringt tief ein und schützt das Holz von innen. Ideal für eine natürliche Optik, jedoch je nach Beanspruchung regelmäßig zu erneuern.
  • Holzwachs: Bildet eine schützende Schicht, die die Wasserabweisung verstärkt, bietet eine gute Oberflächenschutz aber weniger tiefenwirksam.

Natursteinarbeitsplatten (z.B. Marmor, Granit)

  • Steinimprägnierungsmittel: Verhindern das Eindringen von Wasser und Flecken, sollten regelmäßig erneuert werden.
  • Natursteinversiegelung: Bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche und erleichtert die Pflege.

Betonarbeitsplatten

  • Öl oder Naturwachs: Eignen sich für eine natürliche, matte Oberfläche, die regelmäßig gepflegt werden muss.
  • Synthetische Versiegelung: Bietet einen dauerhaften Schutz vor Flecken und Verschmutzungen und erzeugt eine glattere Oberfläche.

Laminatarbeitsplatten

Versiegelungslack: Langfristiger Schutz vor Nässe und Hitze, wird meist nur an kritischen Stellen wie Schnittkanten und Übergängen benötigt.

Glasarbeitsplatten

Spezieller Glaslack: Schützt vor Kratzern und Schmutz, obwohl Glas selbst unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist.

Edelstahlarbeitsplatten

Polierpaste: Minimiert Kratzer und erhält den Glanz, benötigt regelmäßige Pflege für ein dauerhaft ansprechendes Erscheinungsbild.

Wählen Sie das passende Material entsprechend den Anforderungen Ihrer Küche, um die Haltbarkeit und das gepflegte Aussehen Ihrer Arbeitsplatte zu gewährleisten.

So gehen Sie beim Versiegeln vor

Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre Arbeitsplatte effizient zu versiegeln und langfristig zu schützen:

  1. Vorbereitung der Arbeitsfläche: Sorgen Sie dafür, dass die gesamte Arbeitsfläche sauber und trocken ist. Entfernen Sie gründlich alle Rückstände und Staubpartikel.
  2. Schnittkanten und Aussparungen abdichten: Beginnen Sie bei neuen Arbeitsplatten an den Schnittkanten und Aussparungen. Verwenden Sie wasserabweisendes oder hitzebeständiges Silikon, je nach Position wie Spüle oder Kochfeld. Tragen Sie das Silikon mit einer Kartuschenpistole auf und entfernen Sie überschüssiges Material.
  3. Abkleben von angrenzenden Bereichen: Decken Sie angrenzende Flächen und Einbauten sorgfältig mit Malerkrepp ab, um diese vor Verunreinigungen durch die Versiegelung zu schützen. Achten Sie besonders auf die Ränder entlang der Wand und an den Übergängen zu Schränken und Einbaugeräten.
  4. Auftragen der Versiegelung: Tragen Sie das gewählte Versiegelungsmaterial gleichmäßig auf die Arbeitsplatte auf. Beginnen Sie an einer Ecke und arbeiten Sie sich schrittweise vor, um eine lückenlose Beschichtung sicherzustellen.
  5. Versiegelung von Übergängen: Verwenden Sie spezielles Silikon für Übergänge zur Wand und Verbindungsstellen zwischen Arbeitsplatten. Stellen Sie sicher, dass diese Bereiche gründlich versiegelt sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  6. Trocknung und Aushärtung: Lassen Sie die Versiegelung gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen und aushärten, bevor Sie die Arbeitsplatte weiter belasten. Dies kann je nach Material und Umgebungstemperatur mehrere Stunden bis zu einem Tag dauern.

Durch genaue Befolgung dieser Schritte sichern Sie nicht nur die Funktionalität und Ästhetik Ihrer Küchenarbeitsplatte, sondern erhöhen auch deren Widerstandsfähigkeit gegenüber täglichen Beanspruchungen. So bleibt Ihre Küche lange hygienisch und schön.

Artikelbild: JohnDWilliams/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig
Ceranfeld abdichten
Ceranfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte ölen: So geht’s richtig & schonend
Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Arbeitsplatte ölen oder lackieren: So entscheiden Sie richtig
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren: So glänzt sie wieder!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig
Ceranfeld abdichten
Ceranfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte ölen: So geht’s richtig & schonend
Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Arbeitsplatte ölen oder lackieren: So entscheiden Sie richtig
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren: So glänzt sie wieder!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig
Ceranfeld abdichten
Ceranfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte ölen: So geht’s richtig & schonend
Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Arbeitsplatte ölen oder lackieren: So entscheiden Sie richtig
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren: So glänzt sie wieder!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.