Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Arbeitsplatte aus Echtholz versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?

Echtholz versiegeln
Echtholz kann zum Versiegeln geölt, lackiert oder gewachst werden Foto: /

Arbeitsplatte aus Echtholz versiegeln - welche Möglichkeiten gibt es?

Die Arbeitsplatte einer Küche ist tagtäglich schweren Strapazen ausgesetzt. Um sie bestmöglich zu schützen, sollte man sie versiegeln. Wie das bei Arbeitsplatten aus unterschiedlichen Materialien geht, was man dafür verwenden kann, und wo die Vor- und Nachteile einzelner Mittel liegen, lesen Sie hier.

Versiegelung von Echtholz-Arbeitsplatten

Echtholz (Massivholz) ist äußerst empfindlich – auch gegenüber Feuchtigkeit. Da eine Küchenarbeitsplatte sehr häufig mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, ist ein entsprechender Schutz auf jeden Fall notwendig.

  • Lesen Sie auch — Arbeitsplatte ölen oder lackieren?
  • Lesen Sie auch — An der Arbeitsplatte die Schnittkante versiegeln und wie es geht
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte verschönern – einige tolle Möglichkeiten

Möglich sind hier:

  • Lackieren
  • Ölen
  • Wachsen

Jede dieser Methoden hat ihre besonderen Vor- und Nachteile. Die Behandlung sollte sich immer nach dem persönlichen Bedarf und der vorwiegenden Nutzung der Arbeitsplatte richten.

Lackieren

Lack bildet eine dichte Oberflächenschicht, die auch von Feuchtigkeit nicht durchdrungen werden kann. Das gilt allerdings nur so lange, wie diese Schicht unbeschädigt ist.

Tiefe Kratzer oder Riefen und Schnitte in der Arbeitsplatte zerstören die Lackschicht an dieser Stelle. Dort kann auch Wasser unterhalb der Lackschicht eindringen, das Holz kann aufquellen oder sich auch verfärben, da das aufgenommene Wasser durch die dichte Oberflächenschicht nicht mehr verdunsten kann.

Solange die Schicht aber intakt ist, gibt es keine Probleme. Wer seine Küchenplatte sorgsam behandelt und kein großes „Arbeiten“ bei der Holzart befürchten muss (Rissbildung) der ist mit Lackieren gut beraten.

Ölen

Das Ölen von Holz schafft einen sehr guten Schutz. Beim Ölen dringen die Öle in das Holz sehr tief ein und legen sich auch unterhalb der Oberfläche um die einzelnen Holzfasern.

Dort härtet das Öl dann aus und wird zähelastisch bis hart. Ölen, vor allem mit Hartölen, ist ein sehr wirksamer Schutz für das Holz. Bedenken Sie aber, dass Sie geöltes Holz später nicht mehr lackieren können.

Wachsen

Die Oberfläche mit einer Wachsschicht zu belegen, ist eine gute Idee für viele Holzmöbel. Im Bereich der Küchenarbeitsplatte ist es eher problematisch – Wachs ist fast immer hitzeempfindlich, außerdem können Wasserflecken entstehen.

Besonders harte Wachse (etwa Carnauba-Wachs) bilden jedoch eine recht stabile und belastbare Schutzschicht, die auch nur sehr selten erneuert werden muss. Das Wachsen können Sie auch mit dem Ölen von Holz kombinieren und so einen Oberflächen- und einen Tiefenschutz erhalten.

Tipps & Tricks
Verwenden Sie statt natürlichen Holzölen am besten ein spezielles Arbeitsplatten-Öl aus dem Baumarkt, das für Ihre Holzart auch als geeignet ausgewiesen ist.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
An der Arbeitsplatte die Schnittkante versiegeln und wie es geht
Ceranfeld abdichten
Ein Ceranfeld abdichten
Spülbecken abdichten
Spüle abdichten – das sollten Sie wissen
Buchen-Arbeitsplatte ölen
Arbeitsplatte aus Buche selber ölen – wie Sie vorgehen müssen
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden: Silikon nutzen und was zu beachten ist
Küchenfronten abschleifen
Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?
Küchenarbeitsplatte schützen
Eine Küchenarbeitsplatte ölen
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen – So gelingt es
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten – geht das?
spuele-einbauen-silikon
Eine Spüle einbauen und mit Silikon abdichten
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
So verbinden Sie den Standherd mit der Arbeitsplatte
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.