Vor- und Nachteile einer Arbeits- als Tischplatte
Ein Küchentisch, der aus einer Tischplatte und vier direkt angebrachten Tischbeinen ohne jede weitere Gestellkonstruktion besteht, ist mit einer Arbeitsplatte gut konstruierbar. Vorteilhaft an Arbeitsplatten sind mehrere Eigenschaften:
- Hohes Eigengewicht
- Hohe Verwindungssteifheit
- Wasserunempfindlichkeit
- Widerstandsfähige Oberflächenbeschichtung
- Maßgenauer Zuschnitt beim Kauf
- Kein Durchhängen durch Plattenstärke
Einschränkende und nachteilige Eigenschaften sind:
- Maximal erhältliche Tiefe meist auf einen Meter begrenzt
- Unversiegelte Kanten müssen nachversiegelt werden
- Abrundungen oder Fasen an Kanten nicht möglich
- Vorhandene abgerundete Vorderkanten stören und müssen eventuell entfernt werden
- Sägen nur mit leistungsstarken Motorkreissägen (195,98€ bei Amazon*) oder Bandsägen möglich
Tischbeine direkt an Plattenunterseite befestigen
Die meisten Arbeitsplatten bewegen sich in Stärken von drei bis fünf Zentimetern. Sie bestehen aus einem harten, schweren und stabilen Faserholzgemisch. Arbeitsplatten aus Naturstein wie Granit sind dünner und als Tischplatten ohne stabilen Unterbau mit Lastverteilungsfunktion nicht geeignet.
Wem eine Tischbreite von einem Meter genügt, kann sogar auf die einfachste Konstruktionsart beim Bauen eines Küchentischs verzichten. Die hohe Eigenstabilität ermöglicht, Schraubkränze direkt auf die Unterseite der Arbeitsplatte zu platzieren. Denkbar sind auch Stiftgewinde, die direkt in die Platte gefräst werden.
Als Werkzeug zum Fräsen eines Gewindelochs reicht ein herkömmlicher Holzbohrer. Die Stiftgewinde sind so konstruiert, dass sie sich beim Einschlagen mit einem Hammer mit Widerhaken in den Faserstoff „einfressen“. In die Gewinde werden die mit passenden Stiftschrauben versehenen Tischbeinen einfach eingeschraubt.
Plattenkanten
Oft ist es schwierig, zur Oberflächenbeschichtung passende Furnier- oder Aufbügelbänder zu finden. Arbeitsplatten sind im Normalfall nur auf einer Kantenseite verkleidet. Um den nackten Faserstoff zu verdecken, können Metallprofile aufgesetzt werden. Wenn die Kanten des Küchentischs gestrichen werden, muss eine Kunststofffarbe, beispielsweise auf Acrylharzbasis, verwendet werden, die rechtwinklige Kantenübergänge zur Oberseitenbeschichtung fließend überbrückt.
* Affiliate-Link zu Amazon