Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenmöbel

Küchentisch deckend oder transparent streichen

Küchentisch lackieren
Mit einem einfachen Anstrich kann der Küchentisch farblich an die Küche angepasst werden Foto: /

Küchentisch deckend oder transparent streichen

Ein Küchentisch muss in seiner Funktion einiges ertragen. Kratzende scharfkantige Gegenstände und spritzende oder auslaufende Flüssigkeiten setzen der Oberfläche zu. Wann ein neues Streichen des Tisches geplant wird, ist vom persönlichen Geschmack und dem Zustand abhängig. Transparente Anstriche verlangen einen höheren Arbeitsaufwand.

Vier Ausführungsvarianten

Die Ausgangssituation und der Veränderungswunsch bestimmen Aufwand und die Wahl der passenden Streichmittel. Folgende Optionen können vor dem Streichen eines Küchentischs gegeben sein:

  • Lesen Sie auch — Tisch streichen – so machen Sie es richtig
  • Lesen Sie auch — Tisch streichen – welche Farbe sollte man verwenden?
  • Lesen Sie auch — Holztisch weiß lackieren – so einfach geht´s
  • Deckender Anstrich soll durch frische deckende Schicht ersetzt werden
  • Deckender Anstrich soll durch transparenten Neuanstrich ersetzt werden
  • Altlack oder Anstrich soll komplett entfernt und durch Ölen oder Wachsen ersetzt werden
  • Vorhandener Anstrich soll aufgearbeitet und neu versiegelt werden

Wenn der neue Anstrich decken soll, ist meist nur ein teilweises Entfernen vorhandener Farben oder Lacke erforderlich. Eine Ausnahme kann die Farbänderung von sehr dunkel auf sehr hell bilden, die aber meist durch Mehrfachanstriche ausgeglichen werden kann.

Abbeizen oder abschleifen

Beim Renovieren von Küchenmöbeln aus Holz wird das Freilegen von Textur und Maserung oft als beliebtes Umgestaltungsmittel gewählt. Altanstriche auf Küchenmöbeln und speziell auf Küchentischplatten bestehen aus Lacken oder Lasuren. Um sie zu lösen, ist das Arbeiten mit Beize meist unverzichtbar.

Wenn Küchenmöbel deckend gestrichen werden, muss der neue Auftrag ausreichenden Halt auf der Streichfläche entwickeln. In diesem Fall ist das Anschleifen alter Farben und Lacke ausreichend. Tiefer ins Holz eingedrungene Farben entwickeln auch als Trägerschicht ausreichende Haftfähigkeit. Zu beachten ist, dass die neue Farbe ein gleichmäßiges Deckverhalten auch bei ungleichmäßigen Saugeigenschaften des Untergrunds entwickelt. Lacke und Lasuren mit Acrylanteil gehören in diese Gruppe.

So bereiten Sie das Streichen Ihres Küchentischs vor

  • Lackfarbe oder Lasur mit hohem Härtegrad
  • Grundierung
  • Schleifmittel
  • Holzkitt
  • Malerpinsel und/oder Malerrolle
  • Schleifmaschine oder Schleifblock
  • Spachtel
  • Teppichmesser oder Cutter

1. Altfarbe abschleifen

Wenn Sie das Holz freilegen möchten, müssen Sie die Flächen so tief abschleifen, dass auch in Ritzen eingelaufene Farben abgetragen werden. Arbeiten Sie mit 200er- und 400er-Körnung.

2. Altfarbe abbeizen

Lacke bestreichen Sie entsprechend Herstellerangabe mit Beize und schaben die angelösten Reste mit einem Spachtel ab.

3. Fläche glätten

Bei deckendem Neuanstrich spielt die Optik nach der Vorbereitung keine Rolle. Die Streichfläche muss eben sein und eventuelle Altspuren als Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) angeraut sein.

Tipps & Tricks
Eine auf die alte Platte aufgelegte Küchenarbeitsplatte aus Massivholz kann Ihre Streicharbeit ersetzen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Küchenmöbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch lackieren
Tisch streichen – so machen Sie es richtig
Womit Tisch streichen
Tisch streichen – welche Farbe sollte man verwenden?
Holztisch weiß streichen
Holztisch weiß lackieren – so einfach geht´s
Holztisch lasieren
Holztisch lackieren und sanieren – so geht’s
Tisch streichen
Tisch lackieren – wie man es am besten macht
Tisch weiß streichen
Tisch weiß lackieren – worauf man achten muss
Esstisch streichen
Esstisch lackieren – so geht es am besten
Tisch streichen
Tisch bemalen – worauf muss man achten?
Tisch mit Kalkfarbe streichen
Einen Tisch kalken – wie geht das?
Tischplatte streichen
Eine Tischplatte abriebfest und gleichmäßig lackieren
Esstisch erneuern
Esstisch neu gestalten – diese Möglichkeiten haben Sie
Tisch verschönern
Tisch aufpeppen – drei coole, neue Trends
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.