Vier Ausführungsvarianten
Die Ausgangssituation und der Veränderungswunsch bestimmen Aufwand und die Wahl der passenden Streichmittel. Folgende Optionen können vor dem Streichen eines Küchentischs gegeben sein:
- Deckender Anstrich soll durch frische deckende Schicht ersetzt werden
- Deckender Anstrich soll durch transparenten Neuanstrich ersetzt werden
- Altlack oder Anstrich soll komplett entfernt und durch Ölen oder Wachsen ersetzt werden
- Vorhandener Anstrich soll aufgearbeitet und neu versiegelt werden
Wenn der neue Anstrich decken soll, ist meist nur ein teilweises Entfernen vorhandener Farben oder Lacke erforderlich. Eine Ausnahme kann die Farbänderung von sehr dunkel auf sehr hell bilden, die aber meist durch Mehrfachanstriche ausgeglichen werden kann.
Abbeizen oder abschleifen
Beim Renovieren von Küchenmöbeln aus Holz wird das Freilegen von Textur und Maserung oft als beliebtes Umgestaltungsmittel gewählt. Altanstriche auf Küchenmöbeln und speziell auf Küchentischplatten bestehen aus Lacken oder Lasuren. Um sie zu lösen, ist das Arbeiten mit Beize meist unverzichtbar.
Wenn Küchenmöbel deckend gestrichen werden, muss der neue Auftrag ausreichenden Halt auf der Streichfläche entwickeln. In diesem Fall ist das Anschleifen alter Farben und Lacke ausreichend. Tiefer ins Holz eingedrungene Farben entwickeln auch als Trägerschicht ausreichende Haftfähigkeit. Zu beachten ist, dass die neue Farbe ein gleichmäßiges Deckverhalten auch bei ungleichmäßigen Saugeigenschaften des Untergrunds entwickelt. Lacke und Lasuren mit Acrylanteil gehören in diese Gruppe.
So bereiten Sie das Streichen Ihres Küchentischs vor
- Lackfarbe oder Lasur mit hohem Härtegrad
- Grundierung
- Schleifmittel
- Holzkitt
- Malerpinsel und/oder Malerrolle (17,99€ bei Amazon*)
- Schleifmaschine oder Schleifblock
- Spachtel
- Teppichmesser oder Cutter
1. Altfarbe abschleifen
Wenn Sie das Holz freilegen möchten, müssen Sie die Flächen so tief abschleifen, dass auch in Ritzen eingelaufene Farben abgetragen werden. Arbeiten Sie mit 200er- und 400er-Körnung.
2. Altfarbe abbeizen
Lacke bestreichen Sie entsprechend Herstellerangabe mit Beize und schaben die angelösten Reste mit einem Spachtel ab.
3. Fläche glätten
Bei deckendem Neuanstrich spielt die Optik nach der Vorbereitung keine Rolle. Die Streichfläche muss eben sein und eventuelle Altspuren als Haftgrund angeraut sein.
* Affiliate-Link zu Amazon