Umgebungstemperatur für Kühlschränke
Für welche Umgebungstemperaturen ein Kühlschrank geeignet ist, erfährt man über die sogenannte Klimaklasse.
Klimaklassen | ab Temperatur |
---|---|
Klasse SN | ab 10 °C |
Klassen N, ST und T | ab 16 °C |
Die Klasse SN ist dabei für Kühlschränke gedacht, die in einem ungeheizten Keller stehen. Diese Klassen sind genormt.
Kühlschränke für kältere Bereiche
Einzelne Geräte können größere Temperaturbereiche aushalten, als die Normen vorsehen. In der Regel liegt die Mindesttemperatur immer über 5 °C. Diese Temperatur ist erforderlich, um das Kühlmittel ausreichend flüssig zu halten.
Ausgeschaltete Kühlschränke
Die Klimaklassen gelten nur für Kühlschränke im Betrieb. Ist ein Kühlschrank ausgeschaltet, kann er unter Umständen noch tiefere Temperaturen vertragen, ohne kaputt zu gehen. Einige Probleme können dabei jedoch auftreten:
- Kompressorschäden
- Kondenswasser
- Schäden durch Luftfeuchtigkeit
Kompressorschäden
Steht ein Kühlschrank lange in sehr kalten Bereichen, kann das ein Problem für den Kompressor bedeuten, wenn der Kühlschrank wieder eingeschaltet wird. Das durch die Kälte zu zähe Kühlmittel kann den Kompressor beschädigen.
Kondenswasser
Kondenswasser bildet sich vor allem durch Temperaturschwankungen. Die beim Wechsel zwischen kälteren zu wärmeren Temperaturen auftretende Feuchtigkeit kann sich auf der Elektronik niederschlagen, oder gar dort bilden. Das kann irreperable Schäden nach sich ziehen.
Schäden durch Luftfeuchtigkeit
Auch die Luftfeuchtigkeit selbst, vor allem in Außenbereichen, kann Kühlschränken zusetzen. Neben der Korrosion können auch Schäden an den elektronischen Bauteilen entstehen.