Thermostat defekt? Besser austauschen als reparieren
Die eigentliche Reparatur des Thermostats ist für einen Laien zu kompliziert, um sie selbst durchzuführen. Der Kundendienst wird für einen Austausch plädieren, da die Kosten für eine Reparatur in der Regel zu hoch sind.
Wer hier Geld sparen möchte und etwas technisches Know-how besitzt, kann das defekte Kühlschrankthermostat auch selbst austauschen. Am besten richten Sie sich dabei nach der Anleitung des Geräteherstellers.
Steht keine Gebrauchsanweisung zur Verfügung, können wir mit einer kurzen allgemeinen Anleitung dienen, die bei der Orientierung hilft, jedoch nicht für alle Geräte zutreffen muss.
Kurzanleitung: Austausch eines defekten Thermostats
Besorgen Sie sich zunächst exakt dasselbe Thermostat (3,99€ bei Amazon*), das bereits im Kühlschrank installiert ist. Fragen Sie im Zweifelsfall direkt beim Gerätehersteller nach, wo Sie ein solches Ersatzteil herbekommen. Und dann geht es los:
- Entfernen Sie den Netzstecker des Kühlschranks aus der Steckdose.
- Dann lösen Sie den Drehregler im Kühlschrankinnenraum, der entweder festgeclipst oder geschraubt ist.
- Ziehen Sie die drei Stromkabel, die sich dahinter verstecken, heraus und merken Sie sich die Polung.
- Anschließend entfernen Sie den Drehregler.
- Ziehen Sie den Temperaturfühler vorsichtig heraus und schauen Sie sich dabei genau, welchen Weg er führt.
- Setzen Sie das neue Thermostat exakt so ein wie das alte, achten Sie dabei besonders auf den Verlauf des Temperaturfühlers.
- Schließen Sie die drei Stromkabel wieder an.
- Installieren Sie den Drehregler.
- Stecken Sie das Stromkabel wieder in die Steckdose.
- Freuen Sie sich über einen wieder funktionierenden Kühlschrank.
Sichern Sie die Stromkabel gut ab und schließen das Gerät wieder an. Beobachten Sie, wie das Gerät reagiert, und ziehen Sie Ihre Schlüsse.
* Affiliate-Link zu Amazon