Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Das Thermostat am Kühlschrank prüfen und ersetzen

Kühlschrank Thermostat austauschen
Besteht der Verdacht, dass das Thermostat defekt ist, sollte dieser zunächst überprüft werden Foto: /

Das Thermostat am Kühlschrank prüfen und ersetzen

Die meisten Defekte am Kühlschrank sind auf ein kaputtes Thermostat zurückzuführen, dessen Temperaturfühler nicht mehr richtig misst. Das führt dazu, dass das Gerät nur noch wenig oder sogar dauerhaft kühlt. Entweder werden die Lebensmittel im Kühlschrank also schneller schlecht – oder das Geräteinnere vereist bei steigendem Stromverbrauch. Das sollte keineswegs so bleiben!

So vermeiden Sie eine teure Reparatur!

Indem Sie das Thermostat selbst prüfen und bei Defekt austauschen, können Sie eine teure Reparatur vermeiden. Allerdings sollten Sie dabei unbedingt Vorsicht walten lassen, um weder etwas zu beschädigen noch mit fließendem Strom in Kontakt zu kommen.

  • Lesen Sie auch — Kann man das Thermostat am Kühlschrank selbst wechseln?
  • Lesen Sie auch — Das Thermostat des Kühlschranks ist defekt: was nun?
  • Lesen Sie auch — Kühlschrank geht nicht mehr an – was tun?

Der Fachmann überbrückt das Thermostat, indem er das braune und schwarze Stromkabel im Inneren abzieht und dann die beiden Adern miteinander verbindet. Läuft dann der Kompressor im Dauerbetrieb, ist dies der Beweis für einen Thermostat-Defekt.

Der Ausbau des nicht mehr funktionierenden Thermostats sollte zum eigenen Schutz auf jeden Fall mit gezogenem Netzstecker erfolgen. Bestellen Sie sich ein passendes Thermostat von Ihrem Kühlschrank-Hersteller als Ersatz: Diess ist schon für etwa 15 bis 30 Euro zu haben.

Nach dem Prüfen des Thermostats: Ersatzteil installieren

Lösen Sie alle drei Stromkabel des alten Thermostats, um das Element komplett zu entnehmen. Bei vielen Kühlschrankmodellen können Sie es einfach aus der Halterung ziehen, inklusive des Temperaturfühlers.

Achten Sie allerdings genau darauf, wo die Kapillarleitung her verläuft, um das neue Thermostat exakt auf dieselbe Weise neu zu installieren. Nun können Sie das defekte Teil im Elektroschrott entsorgen.

Das neue Thermostat installieren Sie exakt an derselben Stelle, wo das alte Gerät gesessen hat. Besonders wichtig ist dabei, den Fühler passgenau einzusetzen. Anschließend klipsen oder schrauben Sie den Drehregler wieder an: fertig!

Vor neuer Inbetriebnahme den Kühlschrank abtauen und reinigen

Sollte Ihr Kühlschrank zuletzt im Dauerbetrieb gelaufen sein, wird es nach dem Thermostataustausch sicher Zeit, das Gerät einmal gründlich abzutauen. Auf diese Weise können Sie einiges an Strom sparen – und auch die Hygiene profitiert davon.

  • Kühlschrank vom Stromnetz nehmen
  • alle Lebensmittel und losen Elemente ausräumen
  • saugende Tücher im Gerät auslegen
  • Kühlschranktür offenstehen lassen
  • eventuell mit dem Föhn nachhelfen – dabei etwa 30 cm Abstand halten
  • bei viel Tauwasser eventuell noch Schüssel oder Backblech aufstellen
  • nach dem Abtauen den Kühlschrank reinigen und trockenwischen
  • alles wieder einräumen und Kühlschrank anschließen

War es in Ihrem Kühlschrank zuletzt dauerhaft zu warm, wird sich wahrscheinlich kein Eis gebildet haben, dafür konnten sich aber krankmachende Keime wunderbar vermehren. Darum empfehlen wir in diesem Fall, das Kühlschrankinnere und sämtliche Elemente mit Essigwasser auszuwaschen und abzutrocknen.

Tipps & Tricks
Laien unterlaufen bei technischen Reparaturen oftmals Fehler, darum sollten Sie Ihr Thermostat nur dann prüfen und ersetzen, wenn Sie sich ganz sicher sind, dass nichts schiefläuft. Besorgen Sie sich am besten eine entsprechende Anleitung vom Gerätehersteller oder fragen Sie einen Fachmann um Rat.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschrank Thermostat austauschen
Kann man das Thermostat am Kühlschrank selbst wechseln?
Kühlschrank Thermostat kaputt
Das Thermostat des Kühlschranks ist defekt: was nun?
Kühlschrank funktioniert nicht mehr
Kühlschrank geht nicht mehr an – was tun?
Kühlschrank ist zu warm
Ihr Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig? Das können Sie tun!
Kühlschrank geht nicht aus
Der Kühlschrank schaltet nicht mehr ab? Daran kann es liegen!
Kühlschrank kühlt nicht richtig
Wenn es im Kühlschrank zu warm ist
Kühlschrank tropft
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank ausläuft?
Kühlschrank kühlt zu sehr
Was kann ich dagegen tun, wenn der Kühlschrank zu kalt ist?
kuehlschrank-reparatur-kosten
Kühlschrank-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
gefrierschrank-kuehlt-nicht
Wenn der Tiefkühlschrank nicht richtig kühlt – Ursachen finden
Kühlschrank erwärmt sich
Kühlschrank wird heiß – was tun?
Kühlschrank knackt
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank brummt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.