So vermeiden Sie eine teure Reparatur!
Indem Sie das Thermostat selbst prüfen und bei Defekt austauschen, können Sie eine teure Reparatur vermeiden. Allerdings sollten Sie dabei unbedingt Vorsicht walten lassen, um weder etwas zu beschädigen noch mit fließendem Strom in Kontakt zu kommen.
Der Fachmann überbrückt das Thermostat, indem er das braune und schwarze Stromkabel im Inneren abzieht und dann die beiden Adern miteinander verbindet. Läuft dann der Kompressor im Dauerbetrieb, ist dies der Beweis für einen Thermostat-Defekt.
Der Ausbau des nicht mehr funktionierenden Thermostats sollte zum eigenen Schutz auf jeden Fall mit gezogenem Netzstecker erfolgen. Bestellen Sie sich ein passendes Thermostat von Ihrem Kühlschrank-Hersteller als Ersatz: Diess ist schon für etwa 15 bis 30 Euro zu haben.
Nach dem Prüfen des Thermostats: Ersatzteil installieren
Lösen Sie alle drei Stromkabel des alten Thermostats, um das Element komplett zu entnehmen. Bei vielen Kühlschrankmodellen können Sie es einfach aus der Halterung ziehen, inklusive des Temperaturfühlers.
Achten Sie allerdings genau darauf, wo die Kapillarleitung her verläuft, um das neue Thermostat exakt auf dieselbe Weise neu zu installieren. Nun können Sie das defekte Teil im Elektroschrott entsorgen.
Das neue Thermostat installieren Sie exakt an derselben Stelle, wo das alte Gerät gesessen hat. Besonders wichtig ist dabei, den Fühler passgenau einzusetzen. Anschließend klipsen oder schrauben Sie den Drehregler wieder an: fertig!
Vor neuer Inbetriebnahme den Kühlschrank abtauen und reinigen
Sollte Ihr Kühlschrank zuletzt im Dauerbetrieb gelaufen sein, wird es nach dem Thermostataustausch sicher Zeit, das Gerät einmal gründlich abzutauen. Auf diese Weise können Sie einiges an Strom sparen – und auch die Hygiene profitiert davon.
- Kühlschrank vom Stromnetz nehmen
- alle Lebensmittel und losen Elemente ausräumen
- saugende Tücher im Gerät auslegen
- Kühlschranktür offenstehen lassen
- eventuell mit dem Föhn nachhelfen – dabei etwa 30 cm Abstand halten
- bei viel Tauwasser eventuell noch Schüssel oder Backblech aufstellen
- nach dem Abtauen den Kühlschrank reinigen und trockenwischen
- alles wieder einräumen und Kühlschrank anschließen
War es in Ihrem Kühlschrank zuletzt dauerhaft zu warm, wird sich wahrscheinlich kein Eis gebildet haben, dafür konnten sich aber krankmachende Keime wunderbar vermehren. Darum empfehlen wir in diesem Fall, das Kühlschrankinnere und sämtliche Elemente mit Essigwasser auszuwaschen und abzutrocknen.