Wegen Dichtigkeit gleich nach Entdeckung eingreifen
Die Anschlagsseite einer Kühlschranktür liegt gegenüber dem Scharnier. Ein verbreiteter Mangel ist das irgendwann eintretende Hängen der Tür auf dieser Seite. Leichte Neigung erhält zwar noch die Schließfähigkeit, aber kann schon Auswirkungen auf die Dichtigkeit haben.
Besitzen die Scharniere Stellschrauben, lassen sich Korrekturen und Einstellungen der Kühlschranktür direkt ausprobieren. Hängt die Tür, wird die obere Stellschraube tiefer eingedreht und die untere Stellschraube im gleichen Grad gelöst.
Drei Möglichkeiten ohne Stellschrauben
In den häufigeren Fällen verfügen moderne Kühlschränke über keine justierbaren Scharniere, da die Geräte eine Schließdämpfung besitzen. In diesen Fällen sollten folgende Kontrollen an den Scharnieren ausgeführt werden:
Ausrichtung
Die Scharniere bestehen aus zwei Flügeln beziehungsweise Schenkeln, zwischen denen eine Bügelfeder montiert ist. Die Flügel und Schenkel sollten auf exakt horizontalen Sitz auf Gehäuse- und Türseite geprüft werden. Weichen Sie ab, muss die Ursache weiter ermittelt werden.
Befestigungsschrauben
Befestigungsschrauben können sich im einfachsten Fall gelockert haben. Alle erreichbaren Schrauben sollten in etwa gleichem Maße nachgezogen werden. Dabei sollte auf zu große Krafteinwirkung verzichtet werden, da die Schraubgewinde sich meist in Blech befinden und sich ausreißend überdrehen lassen. Ein einstellbarer Drehmomentschlüssel hilft.
Bügelbewegung
Der Bügel besteht aus mehreren Elementen, die einen federnden Lauf haben sollten. Die gleichmäßige Leichtläufigkeit lässt sich prüfen, indem eine Befestigungsseite gelöst wird. Dieser Arbeitsschritt ist die Vorstufe zu einem notwendigen Austausch der Scharniere.
Schlepptür korrigieren
Wer eine Kühlschranktür mit einer Schranktür verbindet, sollte das Hängen der betroffenen Tür eindeutig zuordnen. Oft ist es nur die vorgehängte Schlepptür, die hängt.