Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzlack

Kunstharzlack auf Holz aufbringen

In den meisten Anwendungsfällen auf Holz ist Acryllack oder eine wasserbasierte Lasur dem Kunstharzlack vorzuziehen. Die beste Wahl stellt Kunstharzlack allerdings für stark beanspruchte Flächen dar. Seine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stoß- und Schlagkräfte ist neben der einfachen Verarbeitungsart ein entscheidender Vorteil.

Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack schützt Holz vor Stößen

Widerstandsfähigkeit gegen starke mechanische Beanspruchung

Ein Kunstharzlack enthält mehr umwelt- und gesundheitsschädliche Lösemittel als wasserbasierte Acryllacke und Lasuren. Daher sollte bei der Wahl der Lackart nach Möglichkeit immer ein wasserbasiertes Produkt vorgezogen werden. Wenn hohe mechanische Belastungen auf dem Holz zu erwarten sind, ist ein Kunstharzlack oft die bessere Alternative.

Typische Verwendungen für Kunstharzlack sind beispielsweise Türlackierungen. Türen werden unzählig oft Mal angefasst, schlagen zu und erleiden Stöße und Erschütterungen. Auch auf beanspruchten Holzmöbeln kann Kunstharzlack die haltbarere Alternative sein. Für Witterungseinflüsse wie im Dachgebälk oder Fassadenholz reichen wasserbasierte Lacke und Lasuren aus.

Lesen Sie auch

  • Acryllack oder Kunstharzlack

    Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit

  • Avcryllack unter Kunstharzlack

    Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen

  • Mit Kunstharzlack streichen

    Mit Kunstharzlack professionell lackieren

Holz lackieren ist handwerklich einfach

Ein klarer Vorteil des Kunstharzlacks auf Holz ist die Verarbeitungsfähigkeit. Grundsätzlich kann der Unterschied zu wasserbasierten Lacken an der Art des Auftrags festgemacht werden. Während Kunstharzlacke deckend eine Art „Haut“ bilden, arbeiten Acryllacke und Lasuren stärker mit dem Holz zusammen.

Grob gesagt kann ein Kunstharzlack einfach „draufgepinselt“ werden, sofern eine angemessene Grundierung auf dem Holz erfolgt ist. Um ein sicher deckendes Ergebnis zu erzielen, kann auch nach dem Prinzip „Viel hilft viel“ nachlackiert werden.

Holz wird hermetisch abgeriegelt

Der Preis für die leichte Verarbeitung von Kunstharzlack und das oft einfacher zu erreichende „schöne“ Ergebnis ist die starke Geruchsentwicklung durch Lösemittelausdünstungen. Kunstharzlack darf nur mit Atemschutz verarbeitet werden und kann einige Tage Austrockenzeit in Anspruch nehmen.

Durch den diffusionsdichten Verschluss des Holzes wird der Kontakt des Holzes mit der Umgebung unterbrochen. Mit Kunstharzlack lackiertes Holz entspricht einer durch Holz getragenen Harzschicht, die theoretisch auch aus jedem anderen Lack tragenden Werkstoff bestehen könnte. Daher sollte vor allem im Außenbereich auf Kunstharzlack als Holzauftrag verzichtet werden. Unter der Lackschicht fühlen sich Feuchtigkeit und gegebenenfalls Insekten gut geschützt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie beim Entfernen Ihrer Altlackierung aus Kunstharzlack auf mehlige Holzkonsistenz stoßen, kann es sich um Holzsonnenbrand handeln. Physikalisch korrekt ausgedrückt handelt es sich um Fotooxidation. Mit entsprechenden Zuschlagsstoffen können Sie dieses Phänomen beim Neuanstrich unterbinden.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack auftragen
Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen
holzplatte-lackieren
Holzplatte sauber lackieren in 3 Schritten
alkydharz-verduennen
Damit lässt sich Alkydharz verdünnen
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack und seine Eigenschaften
alkydharzlack-verduennen
Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack – Der Vergleich
alkydharzlack
Alkydharzlack
Kunstharzlack überstreichen
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack auftragen
Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen
holzplatte-lackieren
Holzplatte sauber lackieren in 3 Schritten
alkydharz-verduennen
Damit lässt sich Alkydharz verdünnen
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack und seine Eigenschaften
alkydharzlack-verduennen
Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack – Der Vergleich
alkydharzlack
Alkydharzlack
Kunstharzlack überstreichen
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack auftragen
Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen
holzplatte-lackieren
Holzplatte sauber lackieren in 3 Schritten
alkydharz-verduennen
Damit lässt sich Alkydharz verdünnen
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack und seine Eigenschaften
alkydharzlack-verduennen
Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack – Der Vergleich
alkydharzlack
Alkydharzlack
Kunstharzlack überstreichen
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.