Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstschiefer

Namenfrage: Sind Kunstschiefer und Eternit dasselbe?

kunstschiefer-eternit
Kunstschiefer und Eternit sind im Prinzip das gleiche Foto: Silo/Shutterstock

Namenfrage: Sind Kunstschiefer und Eternit dasselbe?

Faserzement bewährt sich bereits seit Jahrzehnten als haltbarer Baustoff, der im Außenbereich lange der Witterung trotzt. Das Material wird zu Platten verpresst und kommt zum Beispiel als Kunstschiefer in den Handel. Viele verwenden auch die Bezeichnung »Elternit«, um diesen Stoff zu beschreiben: Ist das wirklich dasselbe – oder gibt es einen Unterschied?

Eternit ist ein Markenname, Faserzement ein Material

Faserzement ist ein künstlich hergestelltes Material, das aus Zement und zugfesten Fasern besteht. Daraus entstehen haltbare Bauprodukte und Konstruktionselemente. Angereichert mit einem Kunstharz oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff haben wir einen regulären Kunstschiefer vor uns.

  • Lesen Sie auch — Kunstschiefer streichen: So machen Sie alles richtig!
  • Lesen Sie auch — Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
  • Lesen Sie auch — Die Haltbarkeit von Kunstschiefer unter der Lupe

Das Wort »Eternit« lehnt sich an die deutsche Eternit GmbH an, ein Unternehmen, das Fassadenelemente aus Faserzement produziert. Es handelt sich also um einen Markennamen, wie beim berühmt-berüchtigten »Tempo«, also dem Papiertaschentuch, oder dem »Zewa«, der Küchenrolle.

Eternit als Asbestschleuder? Das hat sich geändert!

Bis in die 80er Jahre hinein enthielten Eternit- oder Faserzementplatten regelmäßig auch Asbest. Aus damaliger Sicht sprach überhaupt nichts dagegen, weil die negativen Auswirkungen dieser Fasern auf die menschliche Lunge noch nicht bekannt waren.

Seit etwas mehr als 30 Jahren jedoch wird Asbest nicht mehr mit Faserzement vermischt. Ältere Platten können den gefährlichen Schadstoff aber noch enthalten, darum ist an dieser Stelle absolute Vorsicht gefragt!

Asbesthaltige Baumaterialien sind Sondermüll, sie müssen von einer zertifizierten Fachfirma entsorgt werden. Übernehmen Sie diesen Job nicht selbst, denn wenn die Fasern in Ihre Lunge gelangen, besteht ein erhöhtes Krebsrisiko.

Gibt es auch andere Faserzement-Marke?

Genauso wie es viele verschiedene Taschentuch-Produzenten gibt, befinden sich auch zahlreiche Faserzement-Marken am Markt. Die Eternit GmbH ist heute also nur noch ein Unternehmen von vielen – doch sie brachte dieses Material als Erstes heraus.

Das war im Jahr 1903, nur drei Jahre, nachdem der Österreicher Ludwig Hatschek den Faserzement erfunden hatte. Heute besteht dieser Baustoff weiter, zwar in modifizierter Form, aber immer noch mit vielen bekannten und verlässlichen Eigenschaften.

Tipps & Tricks
Beim Kauf von Kunstschiefer sollten Sie immer auch auf die Inhaltsstoffe achten und das technische Datenblatt prüfen. Im Zweifel lohnt es sich, eher ein etwas teureres Produkt zu kaufen als die sprichwörtliche »Katze im Sack«.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Silo/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Schieferdach » Kunstschiefer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstschiefer-streichen
Kunstschiefer streichen: So machen Sie alles richtig!
kunstschiefer-verlegen
Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
kunstschiefer-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Kunstschiefer unter der Lupe
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer aufs Dach: Billiglösung oder echte Alternative?
kunstschiefer-fassade
Kunstschiefer für die Fassade: Welche Vorteile bringt das?
Eternit Dach
Eternit Dach
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Fassade
Eternit Fassade
Eternit Dachplatten
Eternit Dachplatten
Wellplatten aus Eternit
Eternit Wellplatten
Eternit streichen
Eternit professionell streichen
Faserzementplatten Eternit
Mit Faserzementplatten aus Eternit bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.