Das Verbinden von Metallrohren oder Stangen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Metallstangen miteinander zu verbinden. Typisch sind beispielsweise Metallstangen, die einfach ineinander gesteckt werden können. Dazu müsste aber entweder die eine Seite geweitet oder die andere Seite verengt bzw. verjüngt werden können. Ohne entsprechende Maschinen unmöglich. Zudem nur für hohle Rohre geeignet.
Typische Verbindungsmöglichkeiten
Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, auch volle Stangen miteinander zu verbinden:
- mit einer Überwurfhülse
- durch das Verschweißen beider Stangenenden
Das Verschweißen von Metallstangen
Auch das Zusammenschweißen von Metallstangen erfordert wieder ein entsprechendes Gerät, nämlich ein Schweißgerät. Bei Rohren funktioniert zumindest auch das Hartlöten gut, wenn diese Rohre aus entsprechenden Metallen bestehen. Ansonsten dürften aber die wenigsten Heimwerker ein Schweißgerät (159,99€ bei Amazon*) besitzen. Wie Sie beispielsweise Kupferrohre hartlötenl, können Sie hier ausführlich nachlesen.
Das Verbinden von Metallstangen mit Überwurfhülsen
Es handelt sich um rohrartige Hülsen, die einen solchen Innendurchmesser besitzen, dass sie auf eine Stange oder Rohr aufgeschoben werden können. Die Metalllegierungen müssen identisch sein, da es bei einem edlen und einem weniger edlen Metall zu Oxidation kommt. Eine solche zylindrische Hülse können Sie dann verkleben, hartlöten, eventuell mit Schellen befestigen oder bei vorhandenen Gewindebohrungen auch mit einer Schraube fixieren.
Haben Sie eine solche Hülse selber nicht zur Hand, können Sie noch zu einem anderen Lösungsansatz greifen. Natürlich immer abhängig davon, ob diese Option für die Anforderungen bei Ihrem Projekt geeignet sind.
Sie können ein Metallblech wählen und eng um die Rohre „wickeln“. Verwenden Sie dazu einen Schraubstock oder Rohrzangen in passender Größe. Das (bei Bedarf auch mehrfach) umwickelte Blech wird dann mit Zange oder Schraubstock gerade so fest gehalten, dass sich das Blech in der Biegerichtung (von Ihnen aus nach oben oder unten bei zwei waagerecht vor Ihnen verbundenen Rohren) weiter zusammendrehen kann.
So bekommen Sie das Blech wirklich sehr eng um die Metallstangen. Anschließend können Sie diese selbst gebogene Hülse mit einer oder zwei Schellen festschrauben. Falls möglich, können Sie zusätzlich auch noch einen geeigneten Kleber zwischen Metallstangen und umwickeltem Blech auftragen.
Entweder passt dieser vom Durchmesser und kann entsprechend gedehnt werden, oder Sie schneiden den Schlauch längs auf, kleben einen Streifen längs an beiden Rohren fest. Nach dem Aushärten drehen bzw. wickeln Sie mit einer passenden Zange den Schlauch um die beiden Rohre. Sie können ebenfalls Schellen oder/und Kleber verwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon